Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ausbildungsangebot
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
      • Informationen
      • Studieren im Ausland
    • Universitätslehrgang Intensivpflege
      • Informationen
    • Pflegefachassistenz
      • Informationen
    • Upgrade Pflegefachassistenz
      • Informationen
    • Clinical Assessment
      • Informationen
    • Sonderausbildung
      • Informationen
    • Weiterbildungen
      • Praxisanleitung
      • Pflege auf Stroke Units
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Geschichte
    • Kooperationspartner
    • Absolvent*innen
  • Forschung und Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Kontakt/ Service
    • Kontakt
    • Termine
    • FAQs
    • Stipendien und Beihilfen
    • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Orden
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien.
Mainmenu:
  • Ausbildungsangebot
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
      • Informationen
      • Studieren im Ausland
    • Universitätslehrgang Intensivpflege
      • Informationen
    • Pflegefachassistenz
      • Informationen
    • Upgrade Pflegefachassistenz
      • Informationen
    • Clinical Assessment
      • Informationen
    • Sonderausbildung
      • Informationen
    • Weiterbildungen
      • Praxisanleitung
      • Pflege auf Stroke Units
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Geschichte
    • Kooperationspartner
    • Absolvent*innen
  • Forschung und Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Kontakt/ Service
    • Kontakt
    • Termine
    • FAQs
    • Stipendien und Beihilfen
    • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
back

COVID-Hygienekonzept

 

Finden Sie hier aktuelle Informationen zum Hygienekonzept sowie Schutzmaßnahmen an der Pflegeakademie.

Allgemeine Grundsätze

 

Orientieren Sie sich an der COVID-19 Unterweisung der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien. (Link)

Die Vorgaben orientieren sich an den Empfehlungen des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung (2020) zum Schutz vor einer COVID-19- Ansteckung in Universitäten und Hochschulen. Bei Berufspraktika gelten die COVID-19 Hygienerichtlinien und/oder Hygieneleitlinien der jeweiligen Institution.

 

  • Wer sich krank fühlt, muss zuhause bleiben. 
     
  • Tragen einer FFP2-Maske: In der Pflegeakademie und in der Expositur Kleine Sperlgasse besteht KEINE FFP-2 Maskenpflicht, nur noch bei Patient*innenkontakt.
     
  • Händehygiene: Reinigen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit Wasser und Seife und/ oder verwenden Sie Desinfektinsmittel. 
     
  • Raumlüftung: Alle Räume sind nach 25 Minuten bei weit geöffneten Fenster für eine Dauer von 5 Minuten zu lüften. Lehrsäle sollen vor jeder Unterrichtseinheit gelüftet werden.
     
  • Pausenregelung: Das Einnehmen von Mahlzeiten und Getränken ist in den Lehrsälen erlaubt. Nützen Sie in den Pausen auch den Innenhof.
     
  • PCR-Testpflicht (unabhängig vom immunologischen Status)
    Für alle Personen MIT einem gültigen Impf- und Genesungszertifikat gilt aufgrund der gesetzlichen Vorgaben
    1x/Woche PCR-Testung. Für die Pflegeakademie und Expositur Kleine Sperlgasse müssen Dienstag und Donnerstag im Rahmen eines Screenings PCR-Testergebnisse vorliegen. Unabhängig von der Anwesenheit an der Akademie. Die PCR-Testergebnisse sind aud Aufforderung vorzuzeigen.

    Für alle Personen OHNE ein gültiges Impf- und Genesungszertifikat gilt aufgrund der gesetzlichen Vorgaben
    An jedem Tag an der Pflegeakademie oder an der Expositur Kleine Sperlgasse muss ein gültiges PCR-Testergebnis vorliegen. Nach der derzeit gültigen Wiener COVID-19 Verordnung gilt ein PCR-Testergebnis für 48h. Unabhängig von der Anwesenheit an der Akademie. die PCR-Testergebnisse sind auf Aufforderung vorzuzeigen.

    In Ausnahmefällen kann ein Nachweis über ein negatives Ergebnis eines PCR-Tests, dessen Abnahme nicht mehr als 72 Stunden zurückliegen darf, vorgewiesen werden.
     
  • Teststrategie für Genesene unabhängig vom Impfstatus: Wenn Sie nach dem 15.01.2022 (Enddatum der Absonderung) von einer Infektion mit SARS-CoV-2 genesen sind, ist für den Zeitraum von zwei Monaten keine PCR-Testung vorzunehmen.
     
  • Vorgehen bei einer positiven COVID-19 Testung MIT Symptomen
    Unmittelbare Krankschreibung über Ihre Hausärzt*in. Weiters melden Sie sich im Sekretariat telefonisch unter 01 21121/1310 krank. Die Krankmeldung wird anschließend binnen einer Woche nach Wegfall des Verhinderungsgrundes bzw. Krankheit per E-Mail eingescannt an pflegeakademie@bbwien.at geschickt. FH-Studierende tragen sich zusätzlich über die Fehlzeitenmeldung im Portal ein.
     
  • Vorgehen bei einer positiven COVID-19 Testung OHNE Symptomen
    Melden Sie das positive Testergebnis telefonisch unter 01 21121/1310 im Sekretariat. Unmittelbar danach senden Sie das Testergebnis eingescannt an: pflegeakademie@bbwien.at
    FH-Studierende tragen sich zusätzlich über die Fehlzeitenmeldung im Portal ein.
     
  • Ab wann darf ich wieder an die Pflegeakademie kommen?
    Die Verkehrsbeschränkung gilt automatisch mit jedem positiven Testergebnis. Die Verkehrsbeschränkung dauert maximal zehn Tage ab Abnahme Ihres Tests. Nach fünf Tagen können Sie sich mittels PCR-Test von der Verkehrsbeschränkung freitesten. Nach Ablauf der Verkehrsbeschränkung bzw. nach dem Freitesten ab Tag 5 (mit Erhalt eines negativen PCR-Testergebnisses oder alternativ einem Ct-Wert >= 30) dürfen Sie wieder an die Pflegeakademie kommen.
     
  • Während der Verkehrsbeschränkung gibt es keine Zuschaltung über Zoom.

*PCR -Test/Antigen-Test: Von einer laut dem Gesundheitsministerium befugten Stelle, beispielsweise „Alles gurgelt“, Gurgelboxen, Test - Straßen, Ärzte, Apotheke

 

Allgemeine Anfragen zu Corona ⇒ 
covid.pflegeakademie@bbwien.at

 

 

Hygienemassnahmen für die Simulations- und Übungsräume:

 

Bei Betreten der Simulations- und Übungsräume

  1. Hygienische Händedesinfektion

  2. Berufskleidung oder Arbeitsshirt anziehen

  3. FFP-2 Masken anlegen

  4. Hygienische Händedesinfektion

Nach Ende der Trainingseinheit

  1. Alle Materialien mit Flächendesinfektionsmittel laut Desinfektionsplan reinigen

  2. Hygienische Händedesinfektion

  3. Kleiderwechsel (Berufskleidung oder Arbeitsshirt)

  4. Hygienische Händedesinfektion

Die Lektoren*innen/Studierenden/Teilnehmer*innen /Auszubildende arbeiten in fixen Arbeitsgruppen und bleiben während des gesamten Unterrichtsblocks in derselben Gruppe.

 

Denken Sie daran, sich nicht ins Gesicht zu fassen und die Mitstudierenden bzw. Teilnehmenden mit Ihren Kleidern nicht zu berühren. Helfen Sie sich gegenseitig beim Einhalten der Hygienemaßnahmen und machen Sie sich gegenseitig auf Versäumnisse aufmerksam!

back

jump to top
Footermenu:
  • Ausbildungsangebot
  • Über uns
  • Forschung und Lehre
  • Kontakt/ Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top