Osteologische Ambulanz
Unsere Osteologische Ambulanz wurde im Jahr 1984 gegründet und gehört als solche zu den ältesten in Wien. Seit 1990 herrscht ein täglicher Betrieb (wochentags) mit steigender Anzahl ambulanter Patientenkontakte.
Allein in Österreich leiden ca. 740.000 Menschen an Osteoporose. Nützen Sie die Möglichkeit einer Vorsorgeuntersuchung und informieren Sie sich über Ihr persönliches Osteoporoserisiko um frühzeitig mit entsprechenden Gegenmaßnahmen zu beginnen.
Was ist Osteoporose?
Osteoporose ist eine Erkrankung, die das gesamte Skelett betrifft und sich durch die Verminderung der Knochenmasse sowie der Störung der Mikroarchitektur der Knochenbälkchen definiert und geht mit einem erhöhtem Risiko für Knochenbrüchigkeit einher.
Die gefürchteten Komplikationen dieser Skeletterkrankung sind Hüft- und Oberschenkelfrakturen, gefolgt von Rippen-, Wirbel- und Unterarmbrüchen.
Unser Ziel ist es, Osteoporose frühzeitig zu entdecken und entsprechende Therapiemaßnahmen einzuleiten, um Ihr Frakturrisiko zu reduzieren.
Diagnostik/Spezialgebiete:
- DXA- Knochendensitometrie, an der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin
- Laborchemische Diagnostik
- Ausschluss sec. Osteoporose
- Laktose- und Fruktose H2 Atemtest
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz, Neuro-Ambulanz und Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin
Folgende Unterlagen sind zur Erstuntersuchung mitzubringen:
- Röntgenbilder der Brust- und Lendenwirbelsäule um die Struktur der Wirbelkörper zu sehen (Deformierung, Abnutzung) und eine richtige Bewertung der Messung durchführen zu können.
- Einen aktuellen Laborbefund, damit eine interne Erkrankung ausgeschlossen werden kann. Jede interne Erkrankung kann Einfluss auf die Knochen haben. Folgende Werte werden benötigt: Blutbild, Senkung, Leberfunktionsparameter, Nierenfunktionsparameter, Kalzium (Ca.), Phosphor (P), CRP, Rheumafaktor, Elektrophorese, TSH, 25-OH Vitamin D, Parathormon, Crosslaps). Die Blutabnahme bitte vor 10 Uhr und nüchtern in einem externen Labor Ihrer Wahl vornehmen lassen.
- Eine Medikamentenliste (Welche Medikamente nehmen Sie zur Zeit? Welche Medikamente nahmen Sie bereits gegen Osteoporose?)
- Befunde anderer Knochendichtemessungen und Krankenhausbefunde falls vorhanden.
- Überweisung, E-Card und Lichtbildausweis