Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Service
    • Besuchszeiten
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Augenheilkunde
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin I
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin II
      • Ambulanzen
        • Osteologische Ambulanz
        • Onkologische Tagesklinik
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Schlaganfallzentrum
        • Kontakt
        • Leistungen
        • Kooperationspartner
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie und Andrologie
      • Prostatakrebszentrum
        • Aufklärungsvideo
        • Literatur
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Institute
      • Dialyse-Station
      • Zentral-OP
        • Mehr als ein Job: OP Pflege
      • Pysikalische Medizin und Rehab
      • Labor
    • Roboterchirurgie
    • Pflege
  • Beratung Therapien
    • Diätologie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Myomkompetenzzentrum
    • Palliativer Konsiliardienst
    • Psychologie
    • Schlaflabor
    • Sozialarbeit
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
    • Seelsorge
    • Spirituelles Angebot
    • Orden
  • Über uns
    • Hausleitung
    • Strategie
    • Karriere & Ausbildung
    • Krankenhaushygiene
    • Patientensicherheit
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationspartner
    • Folder und Broschüren
    • Geschichte
    • Presse
    • Benefits
    • Kindergarten
    • Kontakt und Anfahrt
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses Wien der Barmherzigen Brüder.
Mainmenu:
  • Patienten Besucher
    • Service
    • Besuchszeiten
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Augenheilkunde
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin I
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin II
      • Ambulanzen
        • Osteologische Ambulanz
        • Onkologische Tagesklinik
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Schlaganfallzentrum
        • Kontakt
        • Leistungen
        • Kooperationspartner
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie und Andrologie
      • Prostatakrebszentrum
        • Aufklärungsvideo
        • Literatur
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Institute
      • Dialyse-Station
      • Zentral-OP
        • Mehr als ein Job: OP Pflege
      • Pysikalische Medizin und Rehab
      • Labor
    • Roboterchirurgie
    • Pflege
  • Beratung Therapien
    • Diätologie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Myomkompetenzzentrum
    • Palliativer Konsiliardienst
    • Psychologie
    • Schlaflabor
    • Sozialarbeit
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
    • Seelsorge
    • Spirituelles Angebot
    • Orden
  • Über uns
    • Hausleitung
    • Strategie
    • Karriere & Ausbildung
    • Krankenhaushygiene
    • Patientensicherheit
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationspartner
    • Folder und Broschüren
    • Geschichte
    • Presse
    • Benefits
    • Kindergarten
    • Kontakt und Anfahrt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Schlaganfallzentrum
    • Kontakt
    • Leistungen
    • Kooperationspartner
  • Ambulanzen
  • Unser Team
  • Unsere Leistungen
  • Kontakt
  • Neurologie
  • Ambulanzen
Content:

Ambulanzen

 

Kontakt

+43 1 21121 3240

 

Anmeldung

Telefonisch Terminvereinbarung notwendig. WIR BENÖTIGEN FÜR DIE TERMINVEREINBARUNG DIE DIAGNOSE. DIESE FINDEN SIE AUF DER ZUWEISUNG.

 

Ambulanzzeiten

siehe Spezialambulanzen (nur mit fachärztlicher Zuweisung)


Standort

1. Stock
 

 

Wann sind Sie hier richtig?

Üblicherweise besprechen Sie Ihre Beschwerden zunächst mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt – beziehungsweise einer Fachärztin oder einem Facharzt. Falls notwendig erhalten Sie eine Überweisung in unsere Ambulanz. Danach vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

 

Zu beachten

Bevor Sie in die Ambulanz kommen, vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Bitte bringen Sie Ihre e-Card, einen Lichtbildausweis, eine fachärztliche Überweisung und bereits vorhandene Befunde mit

  

 

Neurologische Spezialambulanzen

 

 

Epilepsie-Ambulanz

Ort: Neurologische Ambulanz, 1. Stock, Bauteil F

Zeiten: Montags und bei Bedarf, 12.00-13.30 Uhr (mit Termin)
Team: OA Univ.-Lektor Dr. Achim Olbrich (Leitung)

            OA Dr. Paolo Gallmetzer (Leitung)
            MTA Elfi Antoni

 

In der Epilepsie-Ambulanz werden Sie von Herrn OA Univ.-Lektor Dr. Achim Olbrich betreut. Er ist Mitglied der Österreichischen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie, zertifizierter Epileptologe und Inhaber des EEG-Diploms der Österreichischen Ärztekammer. OA Univ.-Lektor Dr. Achim Olbrich erhielt seine Facharzt-Ausbildung an der Universität Wien und spezialisierte sich hier auf dem Gebiet der Epilepsie. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Epilepsie-Schwerpunkt an der Universität Wien (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Ch. Baumgartner).

 

Mitzubringen sind:

  • Fachärztliche Überweisung
  • Bei Erstvorstellung bitte sämtliche vorhandene medizinische Unterlagen mitzubringen (Befunde, CCT, MRT-Bilder, Arztbriefe, Liste der bisher eingenommenen Medikamente, Anfallskalender etc.).
  • Bei Sprachbarriere bitte Vorstellung mit Dolmetscher.
  • Weiters ist häufig eine Gespräch mit Angehörigen sehr hilfreich (Beschreibung der Anfälle).
  • Nicht erforderlich ist ein Krankenschein.

 

Was geschieht in der Epilepsie-Ambulanz?

Es erfolgt ein ärztliches Patientengespräch. Dabei sollen die Art der epileptischen Anfälle und die Art der Epilepsie als Basis der Therapie eingeordnet werden. Im Vordergrund steht das Gespräch mit dem Betroffenen und den Angehörigen. Die mitgebrachten Vorbefunde werden in die Diagnostik und Therapie eingebunden. Es erfolgt eine weitere ambulante Betreuung, eine Empfehlung zur weiteren Therapie beim niedergelassenen Neurologen (Neurologin) oder eine stationäre Aufnahme. Wenn die Epilepsie zu kognitiven, psychologischen oder zu psychosozialen Einschränkungen der Lebensqualität führt, erfolgen auch weitergehende neuropsychologische Untersuchungen.
 

 

Video-EEG-Monitoring:

Bei unklaren (Differentialdiagnose epileptische/nicht epileptische Anfälle; Anfälle/Synkopen; Episoden mit unklarer Bewusstseinsstörung oder Verwirrtheitszuständen etc.) und schwierig therapierbaren Patienten besteht die Möglichkeit einer stationären Abklärung. Dabei wird die Hirnstromaktivität über einen Tag aufgezeichnet und zusätzlich der Patient mit einer  Videokamera gefilmt. Beurteilt wird die Hirnstromaktivität in Ruhe, im Schlaf sowie während klinisch relevanter Ereignisse oder epileptischer Anfälle. Zusätzlich erfolgt eine detaillierte Auswertung des Videos. Es ergeben sich oft Hinweise auf die Anfallsregion im Gehirn.

Während des stationären Aufenthaltes erfolgt auch eine Magnetresonanztomographie des Gehirns. Dabei werden strukturelle Veränderungen des Gehirns (z. B. Raumforderungen wie gutartige Tumore, Vernarbungen etc.) bewertet. Abhängig von den Ergebnissen der Untersuchungen erfolgt nach detaillierter Information über die Erkrankung eine entsprechende Behandlung, z. B. medikamentöse Einstellung. Die Patienten werden auf Wunsch in der Epilepsieambulanz gerne ambulant weiterbetreut.

 

Kopfschmerzambulanz

Ort: Neurologische Ambulanz, 1. Stock, Bauteil F

Zeiten: Montag  8:00-12:00 Uhr (mit Termin)

Leitung: Leiterin der Ambulanz ist Frau Dr. Inge Knödlstorfer, die sich seit zehn Jahren eingehend mit Kopfschmerz beschäftigt. Als Allgemeinmedizinerin greift sie neben der Schulmedizin auch auf die therapeutischen Möglichkeiten der Chinesischen Medizin zurück.

 

Erstgespräch:

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch folgende Unterlagen/Befunde mit:

  • unbedingt notwendig: Fachärztliche Überweisung
  • falls vorhanden - Laborwerte, Röntgenbilder, MRT etc.

Multiple Sklerose - Ambulanz

Ort: Neurologische Ambulanz, 1. Stock, Bauteil F

Zeiten: Zeiten nach Vereinbarung

Betreut wird unsere MS-Ambulanz - zertifiziert als MS-Zentrum durch die österreichische Gesellschaft für Neurologie - von OÄ Dr. Marion Vigl und OA Dr. Robert Stepansky und steht allen von uns bisher betreuteten oder im Rahmen einer in unserem Haus erfolgten stationären Abklärung diagnostizierten MS-Patienten weiterhin zur Verfügung. Wir können jedoch bedauerlicherweise aus Kapazitätsgründen keine neuen Patienten von anderen neurologischen Abteilungen übernehmen. Ausgenommen davon sich natürlich Flüchtlinge.

 

Beim Auftreten eines akuten Schubs ist neben der MS-Ambulanz auch die allgemeine Ambulanz zuständig. Für unsere MS Patienten mit akuten Symptomen, steht auch außerhalb der MS-Ambulanz unsere allgemeine neurologische Ambulanz zur Verfügung.

 

Terminvereinbarung:

Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich!

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr,

Tel.: (01) 21121/3240
 

Mitzubringen sind:

  • Fachärztliche Überweisung
  • Bei Erstvorstellung bitte sämtliche vorhandene medizinische Unterlagen mitzubringen (Befunde, CCT, MRT-Bilder, Arztbriefe, Liste der bisher eingenommenen Medikamente, Anfallskalender etc.).
  • Bei Sprachbarriere bitte Vorstellung mit Dolmetscher.
  • Weiters ist häufig eine Gespräch mit Angehörigen sehr hilfreich (Beschreibung der Anfälle).
  • Nicht erforderlich ist ein Krankenschein.

Neuro-Muskuläre-Ambulanz

Ort: Neurologische Ambulanz, 1. Stock, Bauteil F

Zeiten: Freitags, 11.00-13.00 Uhr (mit Termin

Leitung: OA Dr. Thomas Kimla

 

OA Dr. Thomas Kimla ist Facharzt für Neurologie und neurologische Intensivmedizin sowie Facharzt für Anästhesie. Er absolvierte seine Ausbildungen zunächst an der Universitätsklinik für Anästhesie, an der Neurologischen Abteilung des Krankenhauses Rosenhügel und an der Neurologie im KH Wiener Neustadt. OA Kimla spezialisierte sich auch auf Schmerzzustände als Folge peripherer Nervenläsionen („neuropathische Schmerzen“)

 

Mitzubringen sind:

Eine Überweisung durch einen Neurologen bzw. eine Neurologin ist unbedingt notwendig. Bei Erstvorstellung mitzubringen sind alle Vorbefunde wie Röntgen, Magnetresonanztomografie, Laborwerte, NLG und EMG Befunde.

 

Schlaganfall-Nachsorge-Ambulanz

Die Ambulanz für Schlaganfall-Nachsorge wird von OA Doz. Dr. Julia Ferrari und Ass. Dr. Stefan Krebs betreut.

 

Wir halten es für wichtig, dass die Betroffenen nach 3 Monaten die Möglichkeit haben, mit ihren betreuenden Schlaganfall-Spezialisten über die Möglichkeiten einer Verhinderung eines weiteren Ereignisses zu sprechen. In der Ambulanz haben wir auch die Möglichkeit, die Fortschritte der Rehabilitation zu dokumentieren.

 

Die Terminvereinbarung erfolgt bei Entlassung aus dem stationären Aufenthalt.

 

Schmerz und Wirbelsäule

Zeiten: Mittwochs, 11.00-12.30 Uhr

Anmeldung nur mit fachärztlicher Überweisung an die "Wirbelsäulenambulanz" durch einen Neurologen bzw. eine Neurologin!

 

Bei akuten Schmerzen ist der/die diensthabende Oberarzt/Oberärztin der Neurologie über die Allgemeine Ambulanz (EG) erreichbar.

 

Für chronische, therapierefraktäre Schmerzen steht auch die Schmerzambulanz der Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie zur Verfügung.

 

Kontakt

Patienteninfo


jump to top
Footermenu:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Beratung Therapien
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
  • Über uns

  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top