Unsere AufgabenDie Behandlung von geriatrischen (älteren) PatientInnen ist ein wesentlicher Teil unserer Aufgaben. Diese PatientInnen haben meist viele verschiedene Erkrankungen mit chronischem Verlauf und den daraus resultierenden funktionellen Auswirkungen.
Die Behandlung von PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselerkrankungen sowie die Frührehabilitation nach Operationen (wie beispielweise nach Bypass-Operationen) zählt zu unserem Aufgabengebiet. Ebenfalls betreuen wir PatientInnen mit akuten Atemwegserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, sowie Menschen mit onkologischen Erkrankungen.
So wie in vielen anderen Gebieten der Physiotherapie wird auch hier die ganzheitliche, teilweise fächerübergreifende Arbeit mit den PatientInnen in den Vordergrund gestellt.
Palliative Physiotherapie
PatientInnen, die lebensbegrenzend erkrankt sind, leiden häufig an körperlichen Einschränkungen und dem damit verbundenen Verlust der Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Aufgabe der PhysiotherapeutInnen besteht in Zusammenarbeit mit dem multiprofessionellen Team darin, die motorische Grundlage für Alltagsfunktionen bestmöglich zu erhalten.
Unser ZielDas Ziel ist vor allem die Sicherung oder Verbesserung der Lebensqualität durch Aufrechterhaltung der körperlichen und sozialen Selbstständigkeit zu ermöglichen. Hilfe zur Selbsthilfe – ist das vorrangige Ziel der Rehabilitation.
Unsere MaßnahmenDie durchgeführten Maßnahmen sind abhängig vom Krankheitsbild und der Schwere der Erkrankung, sie werden daher nach individueller Befundaufnahme abgestimmt. Eingesetzt werden alle physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, angepasst an das jeweilige Krankheitsbild.
Angehörigenschulung und Hilfsmittel
Im Verlauf der Therapie werden auch die Angehörigen der PatientInnen in die Behandlung mit einbezogen. So haben sie die Möglichkeit, die Probleme und Ressourcen der PatientInnen kennen zu lernen und sich aktiv am Rehabilitationsprozess zu beteiligen. Die Beratung der Angehörigen bei der Auswahl der Hilfsmittel (Gehbehelfe, Rollstuhlversorgung, Sitzerhöhungen, ...) ist ebenfalls Teil der Physiotherapie.
Betreuung nach dem stationären Aufenthalt:
Wir informieren gerne detailliert über Behandlungsmöglichkeiten außerhalb des Krankenhauses. Siehe dazu: Physiotherapie nach dem Krankenhausaufenthalt
|