Ordenskrankenhaus bekennt Farbe im Kampf gegen Gewalt an Frauen
Der internationale Gedenktag wird jedes Jahr am 25. November auf der ganzen Welt begangen.
Zeichen der Solidarität
Gewalt an Frauen und Mädchen sichtbar machen – das ist das Ziel der internationalen UN Women Kampagne "Orange the World", bei der weltweit symbolträchtige Gebäude in orangem Licht erstrahlen. Mit der orangen Beleuchtung des Kirchturms und der „Johannes von Gott Statue“ am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan soll ein sichtbares Zeichen für ein gewaltfreies Leben gesetzt werden. Auch das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt präsentiert sich und setzt sich mit der orange leuchtenden Kunststatue „Embrace“, passend zur diesjährigen Botschaft „Hinsehen. Handeln.“ für die Enttabuisierung des Themas ein.
Stoppt die Gewalt an Frauen: HFK Rosi Tschertou-Ogris-Martic, DGKP Alina Schottak BScN, MSc, Pflegedirektorin DGKP Silvia Lueger, MSc. setzen sich im Elisabethinen-Krankenhaus für die "Orange the world"-Initiative ein
Opferschutzgruppe für betroffene Frauen und Mädchen „Die orange Beleuchtung soll die Bevölkerung, aber auch die Mitarbeiter daran erinnern, dass die gemeinsam eingerichtete Opferschutzgruppe in den Krankenhäusern ein wichtiger Partner in der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ist“, sagt Dir. Mag. Michael Steiner, MAS, Gesamtleiter am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan und Geschäftsführer des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt. In der Opferschutzgruppe vertreten sind ÄrztInnen aus den Bereichen Gynäkologie, Unfallchirurgie und Innere Medizin, Pflegekräfte sowie MitarbeiterInnen von Psychologie und Sozialdienst. „Gut geschultes und sensibilisiertes Gesundheitspersonal trägt aber wesentlich dazu bei, dass Frauen, die häusliche oder sexualisierte Gewalt erlebt haben, das Krankenhaus als einen Ort sehen, an dem man ihnen mit Respekt und Einfühlungsvermögen begegnet“, schildert DGKP Petra Koch, Bereichsleiterin an der Interdisziplinäre Ambulanz in St. Veit und Mitglied der gemeinsamen Opferschutzgruppe.
In St. Veit lassen die Barmherzigen Brüder 16 Tage lang den Kirchturm sowie die Johannes von Gott-Statue orange leuchten
Mitten in der Vorweihnachtszeit erstrahlt im Elisabethinen-Krankenhaus die "Embrace"-Kunststatue in orange
Aufklärungsarbeit betreiben – Information im Krankenhaus Die Opferschutzgruppe des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt und des Krankenhauses St. Veit macht heuer, aufgrund der COVID-Pandemie im kleinen Rahmen, auf die Orange the world-Initiative aufmerksam. Dazu werden Buttons, Foldern und Infomaterial verteilt.
Zu den Fakten "Orange the World"„Orange the World“ ist eine weltweite Aktion von UN Women, die sich gegen Gewalt an Mädchen und Frauen einsetzt und auf die Unterstützung der Barmherzigen Brüder und der Elisabethinen in Klagenfurt setzen darf.
Die Aktion „Orange the world“ wurde 2015 von der UN Women NY initiert und läuft alljährlich während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“, die am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ beginnt und am 10. Dezember, dem „Internationalen Tag der Menschenrechte“, endet. In dieser Zeit werden weltweit Gebäude und Monumente orange beleuchtet.
In Österreich wurde die Aktion erstmals 2017 durchgeführt. Als Kooperationspartner konnten Soroptimist Österreich, das Ban Ki-Moon Centre Wien und HeForShe Graz gewonnen werden, als Schirmherrin die Schauspielerin Ursula Strauss.
Hilfe bei GewaltFrauen-Helpline (rund um die Uhr, kostenlos, anonym, mehrsprachig):
Telefon: 0800/222 555, Internet: www.frauenhelpline.at
Infos unter www.orangetheworld.at
Kontaktadressen für hilfesuchende Frauen in Kärnten
Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)
Mit den Bemühungen rund um die "Orange the world-Initiative" trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt auch zu 5 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.
Ziel 3
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Ziel 5
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Ziel 8
Menschenwürdige Arbeits- und Wirtschaftswachstum
Ziel 10
Weniger Ungleichheiten
Ziel 16
Frieden und Gerechtigkeit und starke Institutionen