15 Jahre Gehörlosenambulanz
15 Jahre im Dienste hörbeeinträchtigter Menschen und besondere Herausforderungen in der Pandemie
Die medizinische, psychologische und sozialarbeiterische Versorgung erfolgt durch ein multiprofessionelles und gebärdensprachkompetentes Team. Studien zeigen, dass gehörlose Menschen im Gesundheitssystem auf massive Barrieren stoßen. Daher schätzen gehörlose Patienten in der Gehörlosenambulanz die Möglichkeit von 4-Augen-Gesprächen in Gebärdensprache, sowie die Geduld und den Respekt, die ihnen entgegengebracht werden.
Wenn sich für gehörlose Patienten Probleme auftun und sie an ihre Grenzen stoßen, wissen sie wohin sie sich vertrauensvoll wenden können. Neben der allgemeinmedizinischen, psychologischen und sozialarbeiterischen Betreuung werden auch Trainings bei Diabetes, Bluthochdruck oder Demenz in Kleingruppen in Gebärdensprache angeboten, sodass gehörlose Patienten über ihre Krankheit bestmöglich informiert werden um motiviert an ihrer Therapie mitwirken können.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz gilt mittlerweile als Schwerpunktkrankenhaus in der Betreuung von gehörlosen Patienten.
Das Angebot der Ambulanz im Herzen von Graz wurde von Beginn an sehr gut angenommen, zudem konnten und können die Ressourcen aus den anderen Ambulanzen unseres Hauses gut genutzt werden. Zu einer Neuerung der Räumlichkeiten der Ambulanz kam es im Zuge des großen Um- und Neubaus des Krankenhauses Graz 2021. In dieser neuen Umgebung im Bereich des Neubaus auf der Seite Kosakengasse werden die gehörlosen Patienten umsorgend betreut.
Das Angebot zu erweitern stand immer im Fokus des Hauses und des Teams. Eine Zufriedenheitserhebung im Jahr 2019 wurde mit der Interessensvertretung der Gehörlosen, dem Landesverband der Gehörlosenvereine, durchgeführt und führte zu zufriedenstellenden Änderungen.
Die Pandemie war zweifelsfrei für alle eine Herausforderung, aber für gehörlose Personen mitunter bestimmt besonders schwierig. Durch die Maskenpflicht war die Kommunikation sehr erschwert und es wurde auch wieder einmal deutlich, wie oft aktuelle Nachrichten für gehörlose Menschen nicht zugänglich sind bzw. wie viel Bürokratie über das Telefon läuft (Anmeldung von Testungen, Meldung von Covidverdacht, Kontakt zur Rettung). Die Gehörlosencommunity hatte sofort reagiert und laufend Informationsvideos in Gebärdensprache veröffentlicht, welche wir weiterverbreiten konnten. Zusätzlich zum „normalen“ Hausarztbetrieb sahen wir uns aber konfrontiert mit der Anmeldung unserer Patienten für die Impfung, das Ausfüllen der Fragebögen und Aufklärung zur Impfung, Meldung von Verdachtsfällen, Anmeldung zu Heimtestungen, Begutachtung von Erkrankten über Videotelefonie, Übersetzung von Zugangsbeschränkungen und Fragebögen usw.
Doch auch diese herausfordernde Zeit hat das Team der Gehörlosenambulanz gemeistert und blickt hoch motiviert in die nächsten Jahre.
Zahlen, Daten, Fakten
Der derzeitige Stand an zu Patienten beträgt ca. 800. Diese werden aktuell von 11 Personen in der Ambulanz betreut, wovon 2 Sekretärinnen, 2 Diplompflegekräfte, 2 Ärzte, 3 Sozialarbeiterinnen, sowie eine klinische Psychologin und eine Psychotherapeutin sind.
Ambulante Frequenzen Stationäre Frequenzen
2016 4.270 2016 644
2022 7.611 (Ukraine-Krieg) 2022 56 (Pandemie)
Dr. Clemens Bleimschein, medizinscher Leiter der Gehörlosenambulanz, zum Jubiläum:
„Auch wenn ich erst seit kurzer Zeit die medizinische Leitung der Gehörlosenambulanz innehabe, so fühle ich mich stolz und dankbar, Teil eines wirklich einzigartigen Teams zu sein. Besonders schätze ich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen sowie die Infrastruktur des Hauses, die eine bestmögliche Betreuung unserer Patienten gewährleistet. Ich hoffe, noch viele weitere Jahre als Arzt hier tätig sein zu dürfen.“
Das Team der Gehörlosenamblanz 2023.