Qualitätsmanagement

 

„Qualität ist niemals Zufall; sie ist immer das Ergebnis hoher Ziele, aufrichtiger Bemühung, intelligenter Vorgehensweise und geschickter Ausführung.“

Will A. Foster

 

Qualitätsmanagement steht im Mittelpunkt all unserer Abläufe. Es beinhaltet alle Aktivitäten, die für eine Verbesserung und Erhaltung der Qualität unseres Krankenhauses gesetzt werden.
Wir streben ein höchstmögliches Qualitätsniveau aller Strukturen und Prozesse an. Das Ziel ist die Steigerung der Zufriedenheit und  Sicherheit unserer PatientInnen, MitarbeiterInnen, Zuweisenden und LieferantInnen.

Die Stabsstelle "Qualitätsmanagement" erarbeitet Stärken und Verbesserungspotentiale und überwacht laufend Qualitätsindikatoren. Sie unterstützt kontinuierliches Lernen und eine laufende Verbesserung. Das kompetente und geschulte Team der Stabsstelle Qualitätsmanagement steht allen MitarbeiterInnen bei Fragen zu qualitätsrelevanten Themen zur Seite und unterstützt alle Bereiche des Krankenhauses.

 

Aufgaben

  • Prozessmanagement und Dokumentenlenkung
  • Risikomanagement und Patientensicherheit
  • Projektmanagement
  • Interne und externe Audits
  • Qualitätssicherungskommission
  • Berichtswesen
  • Beschwerdemanagement
  • PatientInnen- und MitarbeiterInnenbefragung
  • Umweltmanagement
  • Datenschutz
  • Ideenmanagement

Auszeichnungen und Zertifizierungen

 

IPS-Auszeichnung

Als Mitglied der "Initiative Patientensicherheit Steiermark (IPS)" ist das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz steiermarkweit mit anderen Gesundheitsdiensteanbietern (Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, etc.) vernetzt und  das Risikomanagement ist  zertifiziert (IPS-Auszeichnung).
Die aktuelle Auszeichnung erfolgte im Mai 2022.

 

 

 

 

 

 

Aktion Saubere Hände
Das Ziel der "Aktion Saubere Hände" ist die Prävention von nosokomialen Infektionen. Das sind Infektionen, die sich im Krankenhaus entwickeln. Als Zeichen der Qualität der Umsetzung der Elemente der "Aktion Saubere Hände" hat das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz das "Aktion Saubere Hände Silber Zertifikat 2020/2021" erhalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EMAS
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz ist seit 2019 gemäß dem Umweltmanagementsystem EMAS III zertifiziert. EMAS ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union um die Umweltleistung eines Unternehmens zu verbessern, Einsparungen zu erzielen und mit Ressourcen sorgsamer umzugehen.
Die aktuelle Umwelterklärung unseres Hauses finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

pCC inkl. KTQ

Als qualitätssichernde und -steigernde Maßnahme wurde das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz im Jahr 2011 nach "pCC inkl. KTQ" zertifiziert und im Jahr 2015 rezertifiziert. Eine weitere Rezertifizierung ist unmittelbar nach der Fertigstellung des Umbaus am Standort Marschallgasse geplant.

 

Kontakt

Wir freuen uns über Ihr Feedback und nehmen Wünsche, Anregungen, aber auch Beschwerden dankenswert entgegen. 

 

Feedback geben

Patientensicherheit & Risikomanagement

 

Wir betreibt seit vielen Jahren eine aktive Risikopolitik im Sinne des PatienteInnen- und MitarbeiterInnenschutzes. Damit sollen PatienteInnensicherheit und MitarbeiteInnensicherheit gewährleistet und die Erreichung der Unternehmensziele sichergestellt werden. Zielsetzung unserer aktiven Risikopolitik ist alle risikobehafteten Prozesse und Prozessschritte frühzeitig und systematisch zu identifizieren, zu bewerten und einer Steuerung und Kontrolle zu unterziehen (Sicherheits- und Fehlerkultur statt blame-and-shame).

 

Internationale Studien belegen, dass Vergessen, Verwechseln oder Übersehen in Kombination mit mangelhafter Kommunikation zu den häufigsten Fehlern gehören. Korrekte Identifikation von Patientinnen und Patienten, strukturierte Kommunikation, sicherer Umgang mit gefährlichen Medikamenten, „sichere“ OP und das Einhalten der Hygienevorgaben sind daher wesentlichen Faktoren die PatientInnensicherheit zu steigern.

Im Jahr 2011 wurde ein Beinahe-Fehlermeldesystem (Critical Incident Reporting System -CIRS) implementiert, das allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Meldesystem, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkannte „Fehler“ und „Beinahe-Fehler“ erfassen können. Zertifizierte RisikomanagerInnen sind mit der Bearbeitung von Risikomeldungen betraut. Die Besprechung der Risikomeldungen ist ein Bestandteil der regelmäßigen Besprechungsroutinen.

 

Umgesetzte Maßnahmen

  • Team Time Out vor chirurgischen Eingriffen
  • Identifikationsbänder für ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten
  • Mitgliedschaft Initiative PatientInnensicherheit Steiermark(IPS)
  • Vernetzung mit anderen Gesundheitsdienste-Anbietern zum Ziele des gegenseitigen Lernens aus Risikomeldungen;
  • IPS-Auszeichnung
  • M&M-Konferenzen: bereichsübergreifende Fallbesprechungen
  • Etablierung Checklisten wie bspw. OP-Checkliste, Checkliste Endoskopie etc.
  • Early Warning Score
  • Triage-System in der Zentralen Notaufnahme
  • Einführung Hygienekommission, Hygiene-Schulungen, Aktion Saubere Hände …
  • Diverse Maßnahmen zum Thema Medikation (automatisierte Medikationsumschlüsselung, Pharmkonsil, Antibiotika-Management etc.)
  • Werkzeuge zur Überwachung der Kennzahlen für Sturz und Dekubitus
  • Kurzanweisungen (Quick Reference Cards) für kritische Situationen, sodass im Notfall automatisiert die richtigen Schritte veranlasst werden
  • Einführung von Procedures (=einfache Verfahren), die ritualisiert zur Anwendung kommen
  • IT-gestützte Schulungen neuer Mitarbeiter
     

Medizinische Simulationstrainings

 

„Medizinische Simulationstrainings“ finden regelmäßig statt und inkludieren:

  • Basic Life-Support-Schulungen (BLS)
     
  • Advanced Life Support (ALS)
    Schulung von Fach- Assistenz- und Sekundarärzte, Basisausbildungsärzte und Intensivpflegepersonen

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Marschallgasse 12, 8020 Graz
Telefon: 0043 316 7067 0
Fax: 0043 316 7067 707

 

Rechtsträger:

Konvent der Barmherzigen Brüder Graz

Marschallgasse 12

8020 Graz

Darstellung: