Evaluation der Essenssituation
|
Evaluation der Essenssituation aller neu aufgenommenen Bewohnerinnen und Bewohner.
|
Funktionelles Training
|
Es dient zur Verbesserung von Grob- und Feinmotorik, Koordination, Ausdauer, Kraftdosierung und Greiffunktion.
|
Neuropsychologisches Training
|
Es wird angewandt bei Störungen der höheren Hirnleistungen wie etwa reduzierter Konzentrations- und Merkfähigkeit, eingeschränkter Planungs- und Handlungsfähigkeit sowie bei psychiatrischen Erkrankungen.
|
Neurophysiologisches Training
|
Es trägt zur Verbesserung der motorischen und sensorischen Funktionen der Arme und Hände bei, zum Beispiel zur Anbahnung einer Greiffunktion.
|
Wahrnehmungstraining
|
Die Körper-Eigenwahrnehmung und Umwelterfahrung der Bewohnerinnen und Bewohner werden gefördert.
|
ADL-Training und Hilfsmittelversorgung
|
Das ADL-Training dient zur Erhaltung bzw. Förderung der Selbständigkeit bei alltäglichen Tätigkeiten (Waschen, Anziehen, Essen, …). Dies beinhaltet motorisches und kognitives Training, Hilfsmittelabklärung und Erlernen von Kompensationsstrategien.
|
Schienenversorgung
|
In unserem Pflegezentrum werden hauptsächlich Lagerungsschienen zur Korrektur von Fehlstellungen sowie Schienen bei erhöhtem Muskeltonus benötigt. Diese werden sowohl von der Ergotherapie, als auch vom Orthopädietechniker angefertigt. Sie werden für jeden einzelnen individuell angepasst.
|
Therapeutisches Sportklettern
|
Das therapeutische Sportklettern findet in einer Kleingruppe statt und dient zur Stimulation und Erfahrung aller Basissinne sowie zur Stärkung des muskulären Apparates. Es werden sozio-emotionale Kompetenzen wie beispielsweise Teamfähigkeit und Selbstvertrauen gefördert.
|