
Das Team der Klinischen Psychologie unterstützt und begleitet unsere Bewohnerinnen und Bewohner hinsichtlich ihres psychischen Wohlbefindens bei unterschiedlichen Fragestellungen des Alltags bzw. des Zusammenlebens.
Individuell auf die Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt, hat die klinisch-psychologische Unterstützung folgende Schwerpunkte zum Ziel:
- Förderung der Lebensqualität
- bestmögliches psychisches Wohlbefinden
- Erhaltung und Erwerb von Fähigkeiten
Es ist uns ein Anliegen, auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner einzugehen und sie bei einer möglichst selbstständigen Lebensführung zu unterstützen. Um dies bestmöglich umzusetzen, arbeiten wir eng mit allen anderen Fachgruppen des Hauses zusammen und stehen auch den Betreuungspersonen mit Rat und Tat zur Seite.
Unser Angebot:
Psychologische Beratung |
Unter psychologischer Beratung versteht man die professionelle Hilfestellung in Form eines Gesprächs mit dem Ziel, den Bewohner bzw. die Bewohnerin bei der Lösung seiner/ihrer Probleme zu unterstützen.
|
Klinisch-psychologische Behandlung |
Die klinisch-psychologische Behandlung beinhaltet die Anwendung bzw. praktische Umsetzung der Erkenntnisse der wissenschaftlichen Psychologie sowie psychotherapeutische Ansätze. Ablauf und Ziele werden mit dem Bewohner/der Bewohnerin gemeinsam besprochen, genau geplant und gemeinsam durchgeführt. Die Dauer der Behandlung wird individuell festgelegt und beinhaltet die unmittelbare Unterstützung in persönlichen Krisen sowie diverse Trainings (u. a. soziales Kompetenztraining, Kognitives Training etc.). |
Gesundheitspsychologische Versorgung und Behandlung |
Im Rahmen der gesundheitspsychologischen Versorgung wird mittels Beratung und durch den Einsatz von übenden Verfahren (z. B. Entspannungsübungen wie Autogenes Training nach Schultz, progressive Muskelsentspannung nach Jacobson, Üben mit Märchen und Metaphern, Biofeedback) zur Erhaltung des psychischen Wohlbefindens, zur Änderung gesundheitsgefährdender Lebensgewohnheiten sowie zur Verminderung von Reaktionen auf Belastungen beigetragen. |
Klinisch-psychologische Diagnostik |
Durch die klinisch-psychologische Diagnostik können klare Aussagen bezüglich der Leistungsfähigkeit, emotionalen Befindlichkeit, Persönlichkeitsausprägungen sowie Vorliegen krankheitsbedingter Veränderungen getätigt werden, welche unter anderem als Entscheidungshilfe zur Erstellung von psychologischen Interventionsstrategien dienen. |
Ihre Ansprechpartner der Klinischen Psychologie