Basale Stimulation |
Wir setzen die Basale Stimulation zur Förderung von Bewohnerinnen und Bewohnern ein, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung oder Kommunikation eingeschränkt sind. |
Einzelförderung |
Ziele, Inhalt und Methodik werden ganz auf die individuellen Bedürfnisse des/r Betreuten abgestimmt. Die Angebote sind vielfältig und umfassen z. B. Basale Stimulation, Schwimmen oder Snoezelen. |
Förderung der Kommunikation |
Wir fördern verbale und nonverbale Ausdrucks- und Verständigungsmöglichkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner z. B. mittels Sprachspielen, Bildmaterial oder Gebärden.
|
Förderung der Kreativität |
Wir machen die von uns betreuten Bewohnerinnen und Bewohner mit unterschiedlichen Materialien und Methoden vertraut, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich kreativ auszudrücken.
|
Förderung der Motorik |
Wir bieten z.B. Schwimmen, Spiele zur sensomotorischen Koordination oder Montessorimaterial an, um die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner erhalten bzw. zu erweitern.
|
Förderung der Selbstständigkeit |
Wir unterstützen die von uns betreuten Bewohnerinnen und Bewohner durch gezieltes Training dabei, diverse Aktivitäten des täglichen Lebens selbstständig durchzuführen.
|
Förderung des Sozialverhaltens |
Im Rahmen von Gruppenaktivitäten wie Ausflügen oder gemeinsamem Kochen fördern wir die sozialen Kompetenzen (z. B. Hilfsbereitschaft, sich an Regeln halten, dem Anderen zuhören) unserer Bewohnerinnen und Bewohner.
|
Gruppenförderung |
Bei der Gruppenförderung steht der soziale Aspekt im Vordergrund, d.h. das Knüpfen und Aufrechterhalten von Kontakten zwischen den Bewohnern, das Erlernen sozialer Regeln und adäquater Strategien zur Konfliktbewältigung u. v. m. |
Kochgruppen |
Während beim gemeinsamen Kochen mit schwer körperlich und geistig behinderten Menschen eher feinmotorische und handlungsorientierte Prozesse geübt werden, steht bei Teilnehmern mit psychischen Erkrankungen die Gruppendynamik im Vordergrund.
|
Kognitive Förderung
|
Bei unseren kognitiven Einheiten werden Denkfähigkeit, Gedächtnis, Konzentration, Ausdauer und Motivation z.B. durch Lernspiele, Computerförderung oder das Üben der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen etc.) gefördert.
|
Snoezelen |
Wir haben einen zentralen Snoezelenraum eingerichtet, der allen im Haus zur Verfügung steht. Beim Snoezelen wirken selektiv angebotene Reize wie Lichtelemente, Düfte oder Musik auf die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche entweder entspannend oder aktivierend.
|
Sozialtraining |
Sozialtraining hat das Ziel, die Integration unserer Bewohnerinnen und Bewohner in die Gesellschaft zu fördern bzw. ihren Erlebnishorizont zu erweitern. Dazu bieten wir z. B. Einkaufsfahrten, Ausflüge, den Besuch verschiedener Veranstaltungen oder Urlaubsfahrten an.
|
Unterstützte Kommunikation |
Unterstützte Kommunikation ist ein Fachgebiet zur kommunikativen Förderung von Menschen, die über keine bzw. eine eingeschränkte Lautsprache verfügen. Dabei kommen u.a. Körpersprache, Fotos, Symbole oder elektronische Kommunikationshilfen zum Einsatz.
|
Wahrnehmungsförderung |
Unter Wahrnehmung wird die sinnvolle Verarbeitung von Reizen verstanden. Sie ist das Ergebnis eines komplexen Informationsverarbeitungsprozesses. Um unsere Bewohnerinnen und Bewohner in den Wahrnehmungsbereichen zu fördern, bieten wir z. B. Basale Stimulation, Snoezelen oder Förderungen im Klangraum an.
|