
Die Entwicklung einer tragfähigen Beziehung zwischen dem Patienten und
der Pflegeperson steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Im Vordergrund steht
der einfühlsame Aufbau eines Vertrauensverhältnisses - daher bauen wir
Elemente der Bezugspflege gezielt in unsere tägliche Arbeit ein.
Die wesentlichen Aspekte innerhalb der Pflege und Betreuung von Drogenkranken bestehen in der Förderung der Gesundheit, der Behandlung, der Begleitung und Beschäftigung, der pflegerischen Grundversorgung und dem Schutz der uns Anvertrauten.
Das Anbieten von Entspannungsbädern, Aromapflege, Sport- und Bewegungsangeboten, Basaler Stimulation und verschiedenen Tees ist ebenfalls Bestandteil pflegerischer Leistungen.
Die Arbeit an ständigen Qualitätsverbesserungen in Hinblick auf diese Aspekte
aber auch das Betreiben eigener Fort- und Weiterbildung sind unsere Anliegen.
Die Herausforderung an die Pflegenden besteht in der multidimensionalen
Problematik der Suchtkrankenpflege, die sich nicht allein auf die Suchtkrankheit
beschränkt, sondern auch auf psychiatrische Grunderkrankungen, soziale Probleme und mit zunehmendem Alter der Suchtkranken auch organische Erkrankungen und Störungen beinhaltet.
Die Gesundheits- und Krankenpflege sieht sich als eigenständige Berufsgruppe innerhalb eines multiprofessionellen Teams, die Zusammenarbeit bei z. B. Therapiekonferenzen, Konzeptbesprechungen aber auch bei der direkten Patientenbetreuung sucht, um die gemeinsamen Ziele von Walkabout zum Wohle der Patientinnen und Patienten erreichen zu können.