Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

E-Mail
0732 7897-26650
Mo-Do: 8:30 – 18:00 Uhr / Fr: 8:30 – 15:30 Uhr
Seilerstätte 2, 4021 Linz
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Augenoptik Barmherzige Brüder Linz
Mainmenu:
  • Home
  • Brillen
    • Kurzsichtigkeit
    • Weitsichtigkeit
    • Alterssichtigkeit
    • Augenerkrankungen
  • Kontaktlinsen
    • Nachbestellung
    • Sehen mit Kontaktlinsen
    • Kontaktlinsenanpassung
    • Linsentypen
    • Kontaktlinsen für Kinder
    • Reinigung und Pflege
  • Spezial-Sehhilfen
  • Über uns
    • Fragen an die Augenoptik
    • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Brillen
    • Kurzsichtigkeit
    • Weitsichtigkeit
    • Alterssichtigkeit
    • Augenerkrankungen
  • Kontaktlinsen
    • Nachbestellung
    • Sehen mit Kontaktlinsen
    • Kontaktlinsenanpassung
    • Linsentypen
    • Kontaktlinsen für Kinder
    • Reinigung und Pflege
  • Spezial-Sehhilfen
  • Über uns
    • Fragen an die Augenoptik
    • Kontakt
Content:
Munic Fassungen
New Collection
Die Trends 2022 entdecken!
Rolf – Spectacles
Wir müssen die Natur ernst nehmen. Diese Brillen sind unser Beitrag dazu!
Mehr dazu
Sehtest
jetzt anmelden
Spezialsehhilfen
Bei bleibender Sehschwäche.
Kontaktlinsen vom Spezialisten.
Zur Online-Nachbestellung
Der Fingerabdruck Ihrer Augen - DNEye
Mehr erfahren
Mehr erfahren
back
Continue

Brillen. Kontaktlinsen. Spezialsehhilfen.

Brillen

Ob modischer Business-Style oder sportiver Freizeitbegleiter. Wählen Sie aus über 1600 Brillen die stilgerechte Brille vom Optiker.

Mehr dazu
Kontaktlinsen

Kontaktlinsen mit 100% Verträglichkeitsgarantie! Wenn Sie bereits Kunde der Augenoptik sind, können Sie Kontaktlinsen HIER nachbestellen.

Mehr dazu
Spezial-Sehhilfen

Wenn die Brille nicht mehr hilft: Spezialsehhilfen, die nicht nur das Lesen, sondern auch den Alltag erleichtern.

Mehr dazu
Haben Sie Fragen?

Gerne berate ich Sie rund um gutes Sehen mittels Brille, Kontaktlinse oder Spezialsehhilfe. 

 

Kontakt
DIE PERSONALISIERTE BRILLE

Ein neues Messverfahren revolutioniert den Sehtest!

 

Die Augenoptik der Barmherzigen Brüder arbeitet mit ein Wellenfront-Messgerät der neuesten Generation.Durch das neue Messverfahren erfolgen Brillenglasbestimmung nun so individuell wie ein "Fingerabdruck". Die Anforderungen und Bedürfnisse des Auges werden durch über 1.000 Messdaten erhoben. Das Ergebnis ist eine  Brille nach Maß - so einzigartig wie der Mensch, der sie trägt.  

 

Die gesammelten Messdaten fließen direkt in die Brillengläser ein. Mit wenigen Untersuchungen kommt man hier zu einem optimalen Ergebnis. Jeder Punkt auf dem Brillenglas ist auf den Träger abgestimmt – das Ergebnis ist eine personalisierte Brille.

 

Jetzt Termin vereinbaren!

FRAGEN & ANTWORTEN

Was ist beim Brillenkauf zu beachten?

Eine Brille trägt man um gut zu sehen. Und um gut auszusehen!

Viele Kunden stellen sich also die Frage: Welche Brille passt zu mir, zu meinem Gesicht, meiner Frisur, meinem Stil oder meinen Aktivitäten? Natürlich ist eines der wesentlichen Kriterien, das einem die Brille steht und das man sich mit seiner neuen Brille wohl fühlt.

 

… es sind aber noch weitere Punkte entscheidend:

Für eine „bequeme“ Brille ist ein optimaler Brillensitz ausschlaggebend. Bei der Auswahl der richtigen Gläser (Entspiegelung, Brechungsindex, sphärisch oder asphärischer Glasschliff) ist eine fachliche Beratung empfehlenswert. Ein weiterer Punkt ist die Einschleifposition der Gläser in die Fassung. Ihre Augenoptikerin/ Ihr Augenoptiker vermisst diese Werte um anschließend eine perfekte Brille zu fertigen.

Für die Wahl der richtigen Brillenform, gibt es grundsätzliche Regeln:
  • Gesichtsform:
Durch die passende Brillenform kann die eigene Gesichtsform ausgeglichen werden. Das harmonische Ideal ist immer das ovale Gesicht.
  • Augenpartie:
Eindruck entsteht im wahrsten Sinne des Wortes auf den ersten Blick. Durch eine optimale Brillenwahl rücken die Augen in den Blickpunkt und die Schönheit der Augen wird unterstrichen.
  • Gesichtsproportionen unterstreichen:
Das Gesicht teilt sich in drei Portionen: Das obere Drittel umfasst die Stirn, in der Mitte dominiert die Augenpartie mit Augenbrauen, Ohren und Nase, das untere Drittel umfasst den Mund- und Kinnbereich. Bei der Brillenwahl sollte darauf geachtet werden, ungleiche Proportionen optisch auszugleichen. Dadurch werden die Gesichtspartien harmonisiert, auch kleine Makel lassen sich kaschieren bzw. Vorzüge unterstreichen.
 

Wann gehe ich zum Optiker, wann zum Augenarzt?

Der Augenarzt untersucht nicht nur auf Fehlsichtigkeit, sondern das gesamte Auge inklusive Augenhintergrund auf Veränderungen bzw. Erkrankungen. Nur so können Augenerkrankungen frühzeitig erkannt werden. Wir empfehlen eine regelmäßige Augenärztliche Kontrolle als „Vorsorgeuntersuchung Ihres Auges“. Ihr Augenarzt bestimmt für Sie passende Kontrollintervalle.  

 

Unter Augenoptik versteht man die Lehre von der Funktionsweise unserer Augen, des sogenannten visuellen Systems. Dazu gehören auch die Messung und die Korrektion von Fehlsichtigkeit sowie Anfertigung und Funktionsweise von Sehhilfen, also Brillen und Kontaktlinsen. AugenoptikerInnen sind Fachleute für die Beratung und individuelle Anpassung von Korrektions- und anderen Brillen sowie auch für deren Herstellung und Instandhaltung.

Ich werde immer kurzsichter, was kann ich dagegen tun?

Neue Studien zeigen, dass die Kurzsichtigkeit durch vermehrte Nahtätigkeit und/oder künstliches Licht den Anstieg der Kurzsichtigkeit verstärkt. Im Kindes u. Jugendlichen Alter zeigen sich die höchsten Anstiegsraten.

Änderungen der Sehschärfe bei jungen Menschen sind meist darauf zurückzuführen, dass das Wachstum des Auges noch nicht abgeschlossen ist, auch wenn der übrige Körper vielleicht schon ausgewachsen ist.
Ständige Naharbeit (z.B. Lesen, Bildschirmarbeit)und/oder durch künstliches Licht kann die Verstärkung der Kurzsichtigkeit fördern. Deshalb empfiehlt es sich, immer wieder Pausen zu machen und bewusst in die Ferne zu schauen. Gering Kurzsichtige können ohne Fernbrille in der Nähe arbeiten, um die Naheinstellung der Augen zu entlasten.

 

Positive Maßnahmen sind (insbesonders bei Kinder und Jugendlichen):

  • Aufenthalt im Freien (schon 30-60min täglich zeigen einen positive Wirkung)
  • Optimale Raum- u. Arbeitsplatzbeleuchtung (ideal ist Tageslicht)
  • Spezielle Multifokal CL („Myopia Control Contactlens“) (dzt. in Studienphase)
  • Ortho-K-Kontaktlinsen (dzt. in Studienphase)
  • Atropin 0,01% (wird derzeit nur punktuell angewendet) (dzt. in Studienphase)
  • Der Laser zur Korrektur der Kurzsichtigkeit oder andere Methoden der refraktiven Chirurgie sind gerade dann, wenn sich die Brillenwerte wiederholt ändern, nicht geeignet, da sich diese Methoden nicht beliebig oft wiederholen lassen.

Was ist eine Computerbrille?

Computerbrillen sind Korrektionsbrillen, deren optische Zonenverteilung speziell auf die Computerbedürfnisse ausgerichtet ist. Nicht der PC-User muss sich dabei durch eine unnatürliche Körper-, Kopf oder Augenstellungen der Brille anpassen, sondern spezielle Abstimmung der Korrektur und das spezielle Computerglas für den Arbeitsplatz führt dazu, dass der Anwender am PC und im Nahbereich in einer entspannten Körperhaltung optimal und entspannt sieht.  

Wird die Brille nach der PC-Arbeit ausgerichtet, muss der Optometrist/Augenoptiker alle relevanten Distanzen und Winkel der jeweiligen Arbeitsumgebung kennen: Sitzhöhe, Höhe der Arbeitsfläche(n), Distanzen zu Tastatur, Vorlage und Bildschirm, Anordnung und Größe des Bildschirms, Größe der Bildschirmschrift und Angaben zu den Beleuchtungsverhältnissen (Blendung, Reflexe).

 

Gesetzliche Grundlagen:

  • § 67, 68 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
  • 12 Bildschirmarbeitsverordnung (BS-V)

Bekomme ich eine passende Brille auch im Internet?

Im Internet können weder die Passform der Fassung, die optimalen Glasart (bestes Preis-Leistungsverhältnis) noch die Vermessung des optischen Bezugspunkts der Gläser bei aufgesetzter Brille vermessen werden.

Verwöhne ich meine Augen durch Brille oder Kontaktlinsen?

Nein. Wenn sich die Brillenstärke ändert, hat das damit zu tun, dass sich brechende Medien des Auges (Hornhat, innere Augenlinse, Länge des Augapfels (Bulbus)) verändert haben. Eine zu schwache Brille kann zu Beschwerden, wie z.B. Kopfschmerzen führen.

 Mein Kind trägt eine Brille. Muss sie diese ein Leben lang tragen?

Das ist von der Art der Fehlsichtigkeit und deren Entwicklung abhängig. Eine Übersichtigkeit (Hyperopie) zum Beispiel kann sich im Laufe der Zeit durch Wachstum der Augen abschwächen. Bei Kurzsichtigkeit (Myopie) wird die Brille bleiben, da sich eine Kurzsichtigkeit meist nicht "auswachsen" kann. Durch das Wachstum kommt es meist zur Zunahme der Kurzsichtigkeit. Bei Hornhautverkrümmung sind durch das Wachstum ebenso Änderungen möglich, jedoch meist in geringerem Ausmaß. Liegt eine sehr hohe Hornhautverkrümmung vor, so ist es unwahrscheinlich, dass diese völlig verschwindet.

Trotz Brille werden die Dioptrien bei meinem Kind immer mehr. Werden Augen durch die Brille schlechter?

NEIN - es ist ein häufiger Irrglaube, dass das Tragen einer Brille die Augen verschlechtert. Die Brechkraft (Refraktion) des Auges ändert sich einzig und allein durch das Wachstum oder Änderung der brechenden Medien bzw. Augen. Ob nun eine Brille getragen wird oder nicht ändert nichts am Wachstum oder an der Änderung der brechenden Medien. Wird jedoch ein (höherer) Brechungsfehler nicht korrigiert, kann daraus eine Sehschwäche entstehen. Da sich die Sehschärfe in den ersten Lebensjahren entwickelt, kann eine zu späte Brillenanpassung zu einer (lebenslang!) bleibenden Sehschwäche führen. Diese kann später mit Brille oder Operation nicht mehr behoben werden.

Warum sind Kontaktlinsen im Internet billiger als beim Augenoptiker?

Internetanbieter von Kontaktlinsen haben keine Infrastruktur wie  ein Kontaktlinsenoptiker oder Augenarzt. Er ist ausschließlich ein „Händler“ von Kontaktlinsen. Hierbei ist zu beachten, dass Kontaktlinsen Medizinprodukte sind.

 

Folgende Serviceleistungen sind im Internetkauf NICHT beinhaltet:

  • (Arbeits)Zeit für eine optimale Kontaktlinsenanpassungen u. Kontrollen
  • Refraktion zur Bestimmung der passenden Dioptrie-Werte
  • Spaltlampe (Biomikroskop) zur Prüfung des vorderen Augenabschnitts und der Kontaktlinsenverträglichkeit. (Wichtig für die Langezeitverträglichkeit von Kontaktlinsen)
  • eine(n) KontaktlinsenspezialistIn zur Beratung und Betreuung für die besten CL Versorgung
  • Aufklärung und Beratung individueller Lösungen der CL Versorgung

Was muss ich beim Kauf von Kontaktlinsen im Internet beachten?

Alle führenden Kontaktlinsenspeziallisten und Augenärzte raten dringend vom Kauf von Kontaktlinsen im Internet ab. Als „Laie“ erkennt man die Langzeitprobleme durch eine nicht passende Kontaktlinse anfänglich nicht (eine zu eng sitzende Kontaktlinse ist sogar subjektiv „sehr bequem“), verursacht aber mittel- u. langfristig durch einen Sauerstoffmangel und Metabolismuseinschränkungen der Hornhaut schwerwiegende Verträglichkeitsstörungen und im Extremfall bleibenden Sehschäden.

Eine langzeitig gut verträgliche Kontaktlinsenversorgung kann ausschließlich durch eine fachgerechte Kontaktlinsenanpassung und regelmäßige Verlaufskontrolle gewährleistet werden.

Warum brauchen Weitsichtige früher eine Lesebrille?

Weitsichtige sehen in der Ferne scharf und in der Nähe unscharf.
Durch ständige Anspannung können folgende Beschwerden auftreten:

  • Augenschmerzen, Augenbrennen
  • Kopfschmerzen
  • schnelle Ermüdung der Augen

Im Laufe des Lebens nimmt die Fähigkeit zur Naheinstellung des Auges (Akkommodation) immer weiter ab. Weitsichtige verwenden einen Teil der Naheinstellung für den Ausgleich ihrer Weitsichtigkeit, daher steht weniger für scharfes Sehen in der Nähe zur Verfügung. Sie brauchen deshalb früher eine Lesebrille. Siehe auch Alterssichtigkeit.

 

 

Linzer City Ring Logo

Wir akzeptieren auch Linzer City Gutscheine!


jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Brillen
  • Kontaktlinsen
  • Spezial-Sehhilfen
  • Über uns

Augenoptik Barmherzige Brüder Linz

augenoptik@bblinz.at
0732 7897-26650
Mo-Do: 8:30 – 18:00 Uhr / Fr: 8:30 – 15:30 Uhr
Seilerstätte 2, 4021 Linz
  • Impressum
Cookie-Einstellungen
jump to top