Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

E-Mail
0732 7897-26650
Mo-Do: 8:30 – 18:00 Uhr / Fr: 8:30 – 15:30 Uhr
Seilerstätte 2, 4021 Linz
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Augenoptik Barmherzige Brüder Linz
Mainmenu:
  • Home
  • Brillen
    • Kurzsichtigkeit
    • Weitsichtigkeit
    • Alterssichtigkeit
    • Augenerkrankungen
  • Kontaktlinsen
    • Nachbestellung
    • Sehen mit Kontaktlinsen
    • Kontaktlinsenanpassung
    • Linsentypen
    • Kontaktlinsen für Kinder
    • Reinigung und Pflege
  • Spezial-Sehhilfen
  • Über uns
    • Fragen an die Augenoptik
    • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Brillen
    • Kurzsichtigkeit
    • Weitsichtigkeit
    • Alterssichtigkeit
    • Augenerkrankungen
  • Kontaktlinsen
    • Nachbestellung
    • Sehen mit Kontaktlinsen
    • Kontaktlinsenanpassung
    • Linsentypen
    • Kontaktlinsen für Kinder
    • Reinigung und Pflege
  • Spezial-Sehhilfen
  • Über uns
    • Fragen an die Augenoptik
    • Kontakt
Content:
Alters(weit)sichtigkeit/Presbyopie

Die Ursache für Alterssichtigkeit liegt darin, dass die Augenlinse im Laufe der Jahre immer weniger beweglich wird und die Naheinstellung des Auges z.B. beim Lesen nicht mehr so gut durchgeführt werden kann. Die Fähigkeit zur Naheinstellung nimmt vom Kindesalter bis circa zum 65. Lebensjahr ab. 

 

Zu den Symptomen für Altersichtigkeit zählt, dass zwischen dem vierzigsten und fünfundvierzigsten Lebensjahr auffällt, dass das Sehen beim Wechsel zwischen Fern- und Naheinstellung kurz unscharf ist, bevor es scharf wird. Später muss das Geschriebene weiter weg gehalten werden, um gelesen werden zu können. Außerdem können als Symptome für Alterssichtigkeit Augen- und Kopfschmerzen auftreten. Weitsichtige verwenden einen Teil der Naheinstellung für den Ausgleich ihrer Weitsichtigkeit, daher steht weniger für scharfes Sehen in der Nähe zur Verfügung. Sie brauchen deshalb früher eine Lesebrille.

Die Fähigkeit zur Naheinstellung der Augen nimmt bis zum 65. Lebensjahr ab, daher muss die Stärke der Lesebrille/des Nahzusatzes kontinuierlich erhöht werden. Ab dem 65. Lebensjahr ist keine Veränderung mehr zu erwarten.

 

Alterssichtigkeit kann auf verschiedene Arten ausgeglichen werden:

  • Lesebrille
  • Gleitsichtbrille/Bifokalbrille
  • multifokale Kontaktlinse
  • selten operative Eingriffe

Warum brauchen manche älteren Menschen ihre Lesebrille nicht mehr?

Der graue Star führt möglicherweise dazu, dass die Brechkraft des Auges steigt. Deshalb ist es möglich, dass Normalsichtige, die bisher eine Lesebrille benötigt haben, kurzsichtig werden und zum Lesen keine Brille mehr brauchen. Dafür ist optimales Sehen in der Ferne nur mit einer Fernbrille möglich.


jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Brillen
    • Kurzsichtigkeit
    • Weitsichtigkeit
    • Alterssichtigkeit
    • Augenerkrankungen
  • Kontaktlinsen
  • Spezial-Sehhilfen
  • Über uns

Augenoptik Barmherzige Brüder Linz

augenoptik@bblinz.at
0732 7897-26650
Mo-Do: 8:30 – 18:00 Uhr / Fr: 8:30 – 15:30 Uhr
Seilerstätte 2, 4021 Linz
  • Impressum
Cookie-Einstellungen
jump to top