Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

E-Mail
4812 Pinsdorf, Gmundnerstraße 11
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Das Bild zeigt das Logo der Lebenswelt Pinsdorf der Barmherzigen Brüder.
Mainmenu:
  • Das Projekt
  • Lebenswelt Pinsdorf
  • Verein Lesewelt
  • Kontakt
  • Die Geschichte

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Das Projekt
  • Lebenswelt Pinsdorf
  • Verein Lesewelt
  • Kontakt
  • Die Geschichte
Content:
back
Continue
Das Projekt Bibbi und Bobbo

Durch die räumliche Nähe der Lebenswelt Pinsdorf (eine Einrichtung des „Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz“ für gehörlose und taubblinde Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen) zur Volksschule Pinsdorf war es naheliegend, Kontakt in Form von gemeinsamen Feiern und Aktivitäten zu knüpfen.

 

Das Vorhaben der Gemeinde Pinsdorf und des Elternvereins der Volksschule, durch die Finanzierung von Gebärdensprachkursen an der Volksschule Pinsdorf die Inklusion von Gehörlosen im Ort zu ermöglichen, wurde schließlich mit dem Projekt Lesewelt Pinsdorf verwirklicht.

 

Aufgrund der Ausschreibung des österreichweiten Leseprojektwettbewerbs PHILIPP. Der Lese-Award 2012 durch den Buchklub der Jugend wurde die Idee geboren, gemeinsam ein Bilderbuch in Schrift- und Gebärdensprache zu gestalten, indem ein hörendes und ein gehörloses Fantasiewesen ein packendes Abenteuer erleben. Eine gehörlose Betreuerin der Lebenswelt besuchte mit drei gehörlosen Kunden regelmäßig die Volksschule und erarbeitete mit der Lehrkraft und den Kindern im Unterricht gemeinsam die Geschichte. Ein spannender Gestaltungsprozess wurde in Gang gesetzt, bei dem bewusst auf einen Gebärdendolmetscher verzichtet wurde.

 

Da das erste Bilderbuch durch die Zusammenarbeit von Kindern mit Gehörlosen entstand und noch dazu in Schrift- und Gebärdensprache erschien, dürfte es sich hiermit weltweit um ein einzigartiges Projekt handeln.

 

Als Herausgeber fungierte der dafür eigens gegründete Verein Lesewelt Pinsdorf, dessen Ziele die Förderung von Lesekompetenz, die Unterstützung von Leseprojekten und die Inklusion von gehörlosen Menschen mit Beeinträchtigung in Pinsdorf sind. Elf Firmen aus der Region, die Gemeinde Pinsdorf, der Elternverein der Volksschule, die Lebenswelt Pinsdorf und zahlreiche Privatpersonen unterstützten dieses Vorhaben – nochmals vielen Dank!

 

Die Verleihung von PHILIPP. Der Lese-Award 2012 als bestes Leseprojekt Österreichs im außerschulischen Bereich, der Gewinn des oberösterreichischen Bildungskristalls und andere Auszeichnungen bestärkten uns in unserem Vorhaben, die Kooperation zwischen der Volksschule Pinsdorf und der Lebenswelt Pinsdorf in Form von weiteren gemeinsamen Projekten zu vertiefen.

Unser Team
Peter Kaiser

Peter Kaiser wurde 1965 in Linz geboren und lebt mit seiner Familie im Almtal.
Er ist Volks- und Sonderschullehrer und arbeitet derzeit als Klassenlehrer der 4a an der Volksschule Pinsdorf. Projektumsetzung mit der seinerzeitigen 4a im Schuljahr 2013/14.

 

Überarbeitung und Fertigstellung der Geschichte.
Idee und Leitung des Projekts Lesewelt Pinsdorf.

Roland Hierzer

Roland Hierzer ist Dipl. Sozialbetreuer Behindertenarbeit, Leiter der „Lebenswelt Pinsdorf“, eine Einrichtung für gehörlose und taubblinde Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen und Obmannstv. des Vereines „Lesewelt Pinsdorf“.

 

Er ist Vater von drei Kindern und mittlerweile Opa von vier Enkelkindern.
Mitorganisator des Projektes, Überarbeitung und Abstimmung der Übersetzung der Geschichte in die Gebärdensprachgrammatik, Buchgestaltung und Fertigstellung.

Barbara Schöffer

Barbara Schöffer ist Gebärdensprachtrainerin und gibt Gebärdensprachkurse in der zweiten, dritten und vierten Klasse der Volksschule Pinsdorf. Sie arbeitet als Betreuerin in der Lebenswelt Pinsdorf und ist Mutter von 3 Kindern. Sie selbst ist gehörlos. Sie half bei der Übersetzung in die Gebärdensprachgrammatik.

 

Pamela Maringer

Pamela Maringer wurde 1984 in Vöcklabruck geboren und ist gehörlos. Sie ist ausgebildete Dipl. Pädagogin für visuelle und alternative Kommunikation, „Taube Dolmetscherin und Übersetzerin“ und sie arbeitet in der Lebenswelt Pinsdorf als Betreuerin und ist für die Kommunikationsförderung der Kunden verantwortlich. Sie betreute und unterstützte die Kunden der Lebenswelt bei der Erarbeitung des ersten Buches.

Peter Langer „peDeaf"

 Peter Langer wurde 1976 geboren und arbeitet als dipl. Pädagoge für visuelle und alternative Kommunikation. Darüber hinaus ist er akademischer Lehrer für die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS), Zeichner der Gebärdenbilder für den Gehörlosenverband OÖ, Betreuer in der Lebenswelt Schenkenfelden, eine Einrichtung für Gehörlose und Taubblinde Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen. 

 

Tanja Winklinger

Mitarbeit bei der Erarbeitung

Tanja Winklinger wurde 1982 in Vöcklabruck geboren. Sie ist Sozialpädagogin und Köchin und arbeitet in der Lebenswelt Pinsdorf als Betreuerin. Sie ist selbst Hörbeeinträchtigt und Mutter eines behinderten Kindes.

Sie begleitete und unterstützte die Kunden der Lebenswelt bei der Erarbeitung des zweiten Buches in der Volksschule Pinsdorf. 


jump to top
Footermenu:
  • Das Projekt
  • Lebenswelt Pinsdorf
  • Verein Lesewelt
  • Kontakt
  • Die Geschichte

Verein Lesewelt Pinsdorf

Gmundnerstraße 11

A- 4812 Pinsdorf

lesewelt.pinsdorf@gmail.com

 

lesewelt.pinsdorf@gmail.com
4812 Pinsdorf, Gmundnerstraße 11
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
jump to top