Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

0732 7897-21750
Seilerstätte 2, 4021 Linz
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Laserzentrum Barmherzige Brüder Linz
Mainmenu:
  • Home
  • Über Uns
  • Häufige Fragen
  • Laserbehandlung
    • Voruntersuchung
    • Behandlung
    • Nachbetreuung
    • Methode Laserbehandlung
  • Linsenverfahren
    • Clear Lens Exchange
    • EVO Visian ICL
  • Preise
  • Informationsveranstaltungen
  • Anfahrt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Über Uns
  • Häufige Fragen
  • Laserbehandlung
    • Voruntersuchung
    • Behandlung
    • Nachbetreuung
    • Methode Laserbehandlung
  • Linsenverfahren
    • Clear Lens Exchange
    • EVO Visian ICL
  • Preise
  • Informationsveranstaltungen
  • Anfahrt
Content:
information zu Laser- und Linse

Wenn Sie Fragen zu Laserbehandlungen oder Linsenchirurgie haben, besuchen Sie einfach die monatlichen, kostenlosen Info-Abend im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz. Die Info-Abende vermitteln Ihnen grundlegende Informationen über einer Laserbehandlung und Wissenswertes über die Möglichkeiten der Linsenchirurgie. Darüber hinaus werden die häufigsten Fragestellungen der Patientinnen und Patienten behandelt. 

Der Besuch ist völlig kostenlos und unverbindlich. 

Im Anschluss an den Vortrag können Sie individuelle Fragen an die Spezialisten richten.

 

Kostenlose Voruntersuchung

Auch im Rahmen der kostenlosen, unverbindlichen Voruntersuchung können Sie Fragen zum Ablauf, Behandlung oder der Nachbetreuung stellen. 

Kostenlose Voruntersuchungen werden immer montags angeboten.

Terminvereinbarungen unter: 

 

0732 / 7897 21750 (08.00 – 15.00 Uhr).

 

Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

5 häufige Fragen zu Augenlasern

Ist der Eingriff schmerzhaft? Gefährlich? Worauf muss ich achten? Fragen wie diese beschäftigen viele Menschen vor einer Augenlaserbehandlung. Der Film beantwortet klar, einfach und verständlich die 5 häufigsten Fragen zu Augenlaser-Behandlungen.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Was heißt FEMTO-LASIK?

LASIK steht für Laser in situ Keratomileusis. Bei der LASIK wird eine Lamelle der Hornhaut teilweise abgetrennt und wie ein Deckel umgeklappt. Wird der Schnitt mit einem Femtosekundenlaser durchgeführt, spricht man von einer femtoLasik bzw. iLasik. Anschließend wird mittels eines Excimer-Lasers das Innere der Hornhaut geformt, um die Fehlsichtigkeit auszugleichen. Danach wird die Hornhautlamelle wieder zurückgeklappt und angedrückt. Sie hält von selbst und muss nicht angenäht werden.

Bin ich ein "Laser-Kandidat" – welche Voraussetzungen sollte ich erfüllen?

  1. Ihre Fehlsichtigkeit sollte stabil sein.

  2. Sie sollten mindestens 18 Jahre alt sein.

  3. Keine fortschreitenden Augenkrankheiten (z.B. Grauer oder Grüner Star)

  4. Keine rheumatischen Erkrankungen

  5. Ausreichende Hornhautdicke (wird bei der Voruntersuchung gemessen)

  6. Eine Behandlung während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nicht erfolgen

  7. Falls Sie Kontaktlinsenträger sind, sollten Sie sowohl vor der Voruntersuchung als auch vor der Operation zwei Wochen konsequent auf das Tragen verzichten.

  8. Persönliche individuelle Voruntersuchung

Wann kann eine Laser-Behandlung nicht durchgeführt werden?

  1. Erwachsene unter 20 Jahren, da hier das Wachstum des Auges noch nicht abgeschlossen ist.

  2. Personen mit instabiler Fehlsichtigkeit.

  3. Patienten mit rheumatischen Erkrankungen.

  4. Patienten mit fortschreitenden Augenerkrankungen.

  5. Von einer Behandlung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist abzuraten.

  6. Zu geringe Hornhautdicke (wird bei der Voruntersuchung gemessen).

Was muss ich vor der "großen" Voruntersuchung beachten?

Voraussetzung für einen refraktiv-chirurgischen Eingriff ist eine gründliche Voruntersuchung. Neben Sehleistung, Wellenfrontanalyse (Aberrometrie), Hornhauttopografie und Pachymetrie (Dickenmessung) ermitteln wir noch eine Vielzahl anderer Messdaten, um die für Sie am besten geeignete Behandlungsmethode zu bestimmen. Selbstverständlich schließt die Voruntersuchung auch eine komplette augenfachärztliche Untersuchung (z.B. Messung des Augendrucks, Netzhautuntersuchung) mit ein. Erst danach wird ein entsprechender Operationstermin vereinbart.
Folgendes sollten Sie bei der Terminvereinbarung für eine Voruntersuchung bitte beachten:

  1. Sie sollten nicht selbst mit dem Auto fahren, da die Pupille im Rahmen der Voruntersuchungen weitgetropft wird.

  2. Zwei Wochen vor der Untersuchung sollten gegebenenfalls keine Kontaktlinsen mehr getragen werden.

  3. Rechnen Sie bitte mit einer Untersuchungsdauer von ca. zwei Stunden.

Welche Risiken bestehen?

Wie bei jeder anderen Operation sind mit einer refraktiv-chirurgischen Behandlung gewisse Komplikationsmöglichkeiten verbunden. Die bekanntesten Komplikationen sind Über- oder Unterkorrektur, reduzierte Sehqualität, speziell bei Nacht, Trockene Augen, Rückbildung des Operationserfolges. Diese Probleme treten jedoch nur bei wenigen Patienten auf und sind zumeist gut behandelbar.
Im Rahmen des Beratungsgesprächs wird Sie unser Ärzteteam detailliert und individuell über Vorteile, Sicherheitsaspekte und Risiken informieren.

Was muss ich am Operationstag beachten?

  1. Bitte verzichten Sie am Operationstag auf Gesichtscreme, Make-up, Parfum oder Rasierwasser.

  2. Tragen Sie bequeme Kleidung.

  3. Bitte frühstücken Sie am Operationstag normal und nehmen Sie ihre Medikation wie gewohnt ein.

  4. Bringen Sie nach Möglichkeit eine Begleitperson mit.

  5. Sollten Sie akute Augenbeschwerden haben, teilen Sie uns dies bitte vor der Operation mit, da dann die Operation evtl. verschoben werden muss.

Wie lange dauert die Operation und ist der Eingriff schmerzhaft?

Nach einer kurzen Vorbereitung erfolgt die geplante Laseroperation im modern ausgestatteten Laser-OP. Durch den Einsatz eines schnellen Kaltlichtlasers liegt die Dauer des Abtragungsprozesses im Sekundenbereich. Der Laserstrahl ist völlig schmerzlos und für den Patienten unsichtbar.

Was muss ich direkt nach der Operation beachten?

Nicht am Auge reiben oder wischen!
In den ersten Stunden tränt und reibt das operierte Auge etwas und das Sehen ist leicht verschwommen. Normalerweise werden antibiotische und benetzende Augentropfen für einige Zeit angewandt, um Entzündungen und Reizzustände zu verhindern. Ein leichtes Fremdkörpergefühl oder vermehrtes Blendempfinden können ebenfalls gelegentlich auftreten. Vor allem in der ersten Zeit nach Operation empfehlen wir das Tragen einer Sonnenbrille.

Wie oft werden Nachkontrollen durchgeführt?

Am ersten Tag nach dem Eingriff erfolgt eine erste Nachuntersuchung in unserem Laserzentrum. Weitere Untersuchungen werden in der Regel nach 7-10 Tagen, 4-6 Wochen und bei Bedarf nach 3 Monaten durchgeführt

Was kostet die Behandlung?

Die Kosten für die Voruntersuchung betragen 200,– Euro. Für weitere Preisauskünfte kontaktieren Sie uns bitte.

Ist das Sehergebnis dauerhaft?

Das Ergebnis ist dauerhaft, solange sich das Auge nicht verändert, wie z.B. durch grauen Star. Auch eine Schwangerschaft kann zu Veränderung der Augen in wenigen Fällen führen

Kann man mehrmals Augen lasern lassen?

Das ist abhängig von der Dichte der Hornhaut. Grundsätzlich aber ist mehrmaliges Lasern möglich.

Warum sind Augenlaserbehandlungen im Ausland günstiger?

Auch wenn es sich bei einer Augenlaserbehandlung um kurzen, ambulanten und weit gehend schmerzlosen Eingriff handelt, sollte er dennoch ausschließlich von erfahrenen Augenchirurgen, begleitet von einem geschulten OP-Team und bestenfalls in einer medizinisch topausgestatteten Klinik durchgeführt werden.

Entscheidend sind nämlich nicht nur der Eingriff, sondern die fachärztliche Voruntersuchung sowie die Nachkontrollen bzw. Nachbehandlungen.

 

Verglichen mit Angeboten aus dem benachbarten Ausland könnte der Eindruck entstehen, Augenlaserbehandlungen im Ausland seien günstiger als in Österreich.

Darum lohnt sich ein Blick auf die Details des Angebotes:

 

Sind alle Vor- und Nachkontrollen im Preis inbegriffen oder werden diese extra verrechnet?

 

Wurden die Reise-Kosten für die Hin- und Rückfahrt zur Voruntersuchung, Hin- und Rückfahrt für die Behandlung, Hin- und Rückfahrt zu allen Nachkontrollen miteinbezogen (wir empfehlen mindestens 3 Nachkontrollen)?

 

Wurden die Kosten für Nächtigung und Aufenthalt nach der Behandlung miteingerechnet. Wichtig ist dabei auch, die Begleitperson zu berücksichtigen, da nach einer Augenlaserbehandlung keine eigenen Autofahrten möglich sind?

 

Was kostet eine Nachbehandlung bzw. ist diese im Preis inbegriffen?

 

 Ist eine Versorgung bei auftretenden Beschwerden zeitnah gesichert?

 

Wurde Ihnen ehrlich mittgeteilt, dass Laserbehandlungen meist auf beiden Augen durchgeführt werden müssen, was bedeutet, dass sich auch die Reise- und Behandlungskosten verdoppeln?

Kann man eine fehlerhafte Behandlung, die z.B. im Ausland durchgeführt wurde, wieder beheben?
Leider kommt es immer wieder vor, dass Patienten nach einer "Billlig-Laserbehandlung" mit Problemen in die Augenklinik der Barmherzigen Brüder kommen. Ob eine fehlerhaft durchgeführte Korrektur behoben werden kann, ist von Fall zu Fall verschieden.

jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Über Uns
  • Häufige Fragen
  • Laserbehandlung
  • Linsenverfahren
  • Preise
  • Informationsveranstaltungen
  • Anfahrt

Augenklinik Barmherzige Brüder Linz

Refraktive Chirurgie

Seilerstätte 2

A-4021 Linz

Tel.: +43 732 / 7897-21750

0732 7897-21750
Seilerstätte 2, 4021 Linz
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
jump to top