Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

0732 7897-21750
Seilerstätte 2, 4021 Linz
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Laserzentrum Barmherzige Brüder Linz
Mainmenu:
  • Home
  • Über Uns
  • Häufige Fragen
  • Laserbehandlung
    • Voruntersuchung
    • Behandlung
    • Nachbetreuung
    • Methode Laserbehandlung
  • Linsenchirurgie
  • Preise
  • Informationsveranstaltungen
  • Anfahrt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Über Uns
  • Häufige Fragen
  • Laserbehandlung
    • Voruntersuchung
    • Behandlung
    • Nachbetreuung
    • Methode Laserbehandlung
  • Linsenchirurgie
  • Preise
  • Informationsveranstaltungen
  • Anfahrt
Content:
WENN MAN NICHT MEHR LASERN KANN...

 

Zur Korrektur hoher und komplexer Fehlsichtigkeiten eröffnet die Linsenchirurgie neue Möglichkeiten. Auch wenn die Fehlsichtigkeitskorrektur mittels Laser in den letzten Jahren einen gewaltigen Boom erfahren hat, ist das Einhalten der Grenzen (< 8 dpt. Kurzsichtigkeit, < 3 dpt. Weitsichtigkeit, < 5 dpt. Astigmatismus) für eine sichere Behandlung unabdingbar.

 

Was also tun, wenn man nicht mehr lasern kann und dennoch aufgrund der hohen Fehlsichtigkeit der Wunsch nach einer dauerhaften Korrektur besteht?

 

PHAKE INTRAOKULARLINSEN – DIE KONTAKTLINSE IM AUGE

Eine Kunstlinse wird zur Korrektur in einem kurzen, schmerzlosen Eingriff vor der eigenen Linse in das Auge implantiert. Ungleich einer normalen Kontaktlinse sitzt die Intraokularlinse sicher im Auge, kann also nicht verloren gehen. Sie ist von außen nicht sichtbar und ist auch nicht zu spüren. Mehrere Modelle sind verfügbar, die sich durch Details im Design unterscheiden (Visian ICL, Verisyse/Veriflex, Cachet uvm.) Die Korrektur ist dauerhaft, gegenfalls kann die Linse auch wieder entfernt werden. In komplizierten Fällen stehen auch maßgeschneiderte Linsen zur Verfügung, die auch die präzise Korrektur von komplexen Fehlsichtigkeiten ermöglichen.

 

LINSENTAUSCH

Bei Patienten, die bereits alterssichtig sind, kommt als Alternative auch der Austausch der eigenen Linse infrage (Clear lens exchange, Presbyopic lens exchange). Diese Operation entspricht in vielerlei Hinsicht der Operation eines Grauen Stars. Hierbei wird die Linse so berechnet, dass ein mit Ihnen vorher besprochenes Ziel erreicht werden kann. Bei Wunsch nach kompletter Brillenfreiheit kann auch eine sog. Multifokale Intraokularlinse implantiert werden.

Pro Jahr werden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz gesamt ca. 5500 Linsenimplantationen bei Katarakt-Patienten durchgeführt, was uns als leistungsstärkste Augenabteilung in Oberösterreich ausweist.

 

Sie interessieren sich für eine chirurgische Fehlsichtigkeitskorrektur?


 

Wertvolle Informationen erhalten Sie in den kostenlosen Vorträgen der AUGENAKADEMIE DER AUGENKLINIK oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin unter der Nummer: +43 (0) 732 / 7897-21750 oder unter brillenlos@bblinz.at.

FRAGEN & ANTWORTEN

Was ist der Unterschied zwischen Einstärken –Linsen und Multifokal-Linsen?

Durch das Einsetzen von Einstärken-Kunststofflinsen ist scharfes Sehen entweder für Ferne oder Nähe möglich. Um in anderen Bereichen scharf zu sehen, wird auch nach der Operation eine Brille benötigt. Viele PatientInnen entscheiden sich darum für den Einsatz von Multifokallinsen, die gutes Sehen in der Nähe und in der Ferne ermöglicht und damit völlige Brillenlosigkeit bis ins hohe Alter.

Für welche Personen eignen sich Kunstlinsen?

In erster Linie ist der Wunsch nach Brillenlosigkeit entscheidend bzw. werden Kunstlinsen bei Katarakt-Patienten eingesetzt, da bei Grauem Star ohnehin operiert werden muss, hier gibt es keine Behandlungsalternativen!

Wichtig ist, dass keine anderen ausgeprägten Augenerkrankungen vorhanden sind, wie z.B. eine fortgeschrittene Makuladegeneration, fortgeschrittenes Glaukom (Grüner Star) oder eine Hornhauterkrankung.

Welche Beschwerden können nach dem Eingriff auftreten?

Die postoperativen Beschwerden sind in der Regel sehr gering ausgeprägt, da bei der verwendeten minimalinvasiven Chirurgie - im Idealfall sogar „femtosekundenlaser- assistiert“ - die Schnitte heute so klein gesetzt werden, dass die Patienten normalerweise kaum (höchstens für wenige Tage) oder oft auch gar keine Schmerzen verspüren.Auch das Sehen erholt sich in aller Regel sehr schnell – bereits in der Woche nach der Operation ist bereits uneingeschränktes Alltagsverhalten möglich (Autofahren, Einkaufen, Lesen,…). Trotzdem sollte man vor allem in den ersten 4 Wochen nach der OP aufpassen und die Augen vor Schmutz, Staub oder übermäßiger Schweißbelastung schützen, um einer Infektion vorzubeugen.

Wie nachhaltig ist diese Lösung? Kann sich die Alterssichtigkeit später wieder verschlimmern und man braucht dann doch eine Brille?

Nach heutigem Wissenstand „halten“ diese Kunstlinsen rund 200 Jahre. Eine Veränderung der Sehkraft ist also nach der Implantation nicht mehr zu erwarten, sofern keine Augenerkrankungen auftreten. Es handelt sich um einen Eingriff auf „Lebenszeit“ und die Brillenunabhängigkeit bleibt in aller Regel ein Leben lang erhalten.

Sieht man mit Multifokallinsen genauso gut wie in jungen Jahren?

So wie mit 20 sieht man trotz der Superlinse nicht, denn die Naturlinse stellt sich bei jungen Menschen viel flexibler auf Nähe und Ferne ein, als es eine Kunstlinse je kann.  Dennoch sprechen wir von Sehkomfort, wie er möglicherweise noch nie zur Verfügung stand

Welche Indikationen kann man gemeinsam mit der Alterssichtigkeit korrigieren?

Mit dem Einsetzen dieser Kunstlinsen wird gleichzeitig mit der Alterssichtigkeit je nach Bedarf auch Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Astigmatismus und Katarakt korrigiert. Der Entschluss, sich im Rahmen eines operativen Eingriffs eine Kunstlinse ins Auge setzen zu lassen, ist auch zumeist mit dem Auftreten des sogenannten Grauen Stars, auch bekannt als Katarakt, verbunden. Die Linsenchirurgie ist darüber hinaus eine Alternative zu Laserbehandlungen, da Sehschwäche damit dauerhaft beseitigt wird.


jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Über Uns
  • Häufige Fragen
  • Laserbehandlung
  • Linsenchirurgie
  • Preise
  • Informationsveranstaltungen
  • Anfahrt

Augenklinik Barmherzige Brüder Linz

Refraktive Chirurgie

Seilerstätte 2

A-4021 Linz

Tel.: +43 732 / 7897-21750

0732 7897-21750
Seilerstätte 2, 4021 Linz
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
jump to top