Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • home
  • Gynäkologische Ambulanz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Orden
  • Krankenhaus Graz
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Krankenhaus Graz
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Gesundheitszentrums Murtal.
Mainmenu:
  • home
  • Gynäkologische Ambulanz

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
Datenschutz

Datenschutz BARMHERZIGEN BRÜDER Gesundheitszentrum Murtal

 

Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie zum Thema Datenschutz wissen müssen. 

Datenschutzerklärung für die Websites 

Zur Datenschutzerklärung für Websites

Kontaktinformation zum Datenschutz

In datenschutzrechtlichen Belangen wenden Sie sich bitte an:

  • Eisenstadt: datenschutz@bbeisen.at
  • Graz: datenschutz@bbgraz.at
  • Kainbach: datenschutz@bbkain.at
  • Klagenfurt: datenschutz@ekh.at
  • Kritzendorf: datenschutz@bbkritz.at
  • Linz: datenschutz@bblinz.at
  • Murtal: datenschutz@bbgraz.at
  • Salzburg: datenschutz@bbsalz.at
  • Schärding: datenschutz@bbschaerd.at
  • St. Veit: datenschutz@bbstveit.at
  • Walkabout: datenschutz@bbwalkabout.at

  • Wien: datenschutz@bbwien.at
  • Ordensprovinz: datenschutz@bbprov.at

Die Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Österreich unterliegen als Einrichtungen der katholischen Kirche neben dem allgemeinen Datenschutzrecht auch dem kirchlichen Datenschutzrecht. Daher obliegen die Agenden des Datenschutzbeauftragten nach Art 37ff DSGVO für die Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Österreich dem Datenschutzbeauftragen der Katholischen Kirche Österreich.

 

Datenschutzbeauftragter der katholischen Kirche Österreich:

Mag. Markus Brandner

Bischofskonferenz

Wollzeile 2

1010 Wien

 

Davon nicht erfasst ist das A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt GmbH. Dieses verfügt über einen eigenen Datenschutzbeauftragten.

 

Datenschutzbeauftragter des A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt GmbH:

Harald Morak, MBA, MSc

Völkermarkterstraße 15-19

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Verschwiegenheitsverpflichtungen für Beschäftigte in Krankenanstalten

Mitarbeiter von Krankenanstalten sind nach der österreichischen Rechtsordnung zur Verschwiegenheit verpflichtet.

 

Die Verschwiegenheitsverpflichtungen ergeben sich insbesondere aus folgenden Normen:

 

1) Datenschutzgesetz

Jedermann hat, insbesondere auch im Hinblick auf die Achtung seines Privat- und Familienlebens, Anspruch auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht. Das Bestehen eines solchen Interesses ist ausgeschlossen, wenn Daten in Folge ihrer allgemeinen Verfügbarkeit oder wegen ihrer mangelnden Rückführbarkeit auf den Betroffenen einem Geheimhaltungsanspruch nicht zugänglich sind (§ 1 Abs. 1 Datenschutzgesetz).

 

Daten, die Patienten betreffen, unterliegen daher (mit wenigen Ausnahmen gegenüber Gerichten, Behörden und Sozialversicherungsträgern) generell der Verschwiegenheitsverpflichtung. Dies beginnt schon mit dem Umstand, ob eine betreffende, namentlich genannte oder aufgrund der Umstände erkennbare Person in einem Krankenhaus behandelt wird, bezieht sich selbstverständlich auch auf Befunde, Umstände im Zusammenhang mit der Erkrankung, Angehörige, Therapien, Aufnahme- und Entlassungsdaten, behandelnde Ärzte und dergleichen mehr.

 

 

2) Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz

Im österreichweit als Grundsatzgesetz gültigen Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz findet sich folgende Bestimmung:

 

Für die bei Trägern von Krankenanstalten und in Krankenanstalten beschäftigten Personen ... besteht Verschwiegenheitspflicht, sofern ihnen nicht schon nach anderen gesetzlichen oder dienstrechtlichen Vorschriften eine solche Verschwiegenheitspflicht auferlegt ist. Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit erstreckt sich auf alle den Gesundheitszustand betreffenden Umstände sowie auf die persönlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Verhältnisse der Pfleglinge, die ihnen in Ausübung ihres Berufes bekannt geworden sind, ... (§ 9 Abs. 1 Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz).

 

Die Verschwiegenheitspflicht nach diesem Gesetz besteht nur dann nicht, wenn die Offenbarung des Geheimnisses nach Art und Inhalt durch ein öffentliches Interesse, insbesondere durch Interessen der öffentlichen Gesundheitspflege oder der Rechtspflege gerechtfertigt ist.

 

Die einzelnen Länder haben zum Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz Ausführungsgesetze erlassen, die Verschwiegenheitsverpflichtungen wie oben dargestellt umfassen.

 

 

3) Ärztegesetz

Im Ärztegesetz finden sich folgende Bestimmung:

 

Der Arzt und seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufs anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet. (§ 54 Abs. 1 Ärztegesetz)

 

Die Verschwiegenheitspflicht besteht nicht, wenn

  1. nach gesetzlichen Vorschriften eine Meldung des Arztes über den Gesundheitszustand bestimmter Personen vorgeschrieben ist,
  2. Mitteilungen oder Befunde des Arztes an die Sozialversicherungsträger und Krankenfürsorgeanstalten oder sonstigen Kostenträger in dem Umfang, als er für den Empfänger zur Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben eine wesentliche Voraussetzung bildet, erforderlich sind,
  3. die durch die Offenbarung des Geheimnisses bedrohte Person den Arzt von der Geheimhaltung entbunden hat,
  4. die Offenbarung des Geheimnisses nach Art und Inhalt zum Schutz höherwertiger Interessen der öffentlichen Gesundheitspflege oder der Rechtspflege unbedingt erforderlich ist. (§ 54 Abs. 2 Ärztegesetz)

 

4) Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet. (§ 6 Abs. 1 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz)

 

Die Verschwiegenheitspflicht besteht nicht, wenn

  1. die durch die Offenbarung des Geheimnisses betroffene Person den Angehörigen eines Gesundheits- und Krankenpflegeberufes von der Geheimhaltung entbunden hat oder
  2. die Offenbarung des Geheimnisses für die nationale Sicherheit, die öffentliche Ruhe und Ordnung, das wirtschaftliche Wohl des Landes, die Verteidigung der Ordnung und zur Verhinderung von strafbaren Handlungen, zum Schutz der Gesundheit und der Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer notwendig ist oder
  3. Mitteilungen des Angehörigen eines Gesundheits- und Krankenpflegeberufes über den Versicherten an Träger der Sozialversicherung und Krankenfürsorgeanstalten zum Zweck der Honorarabrechnung, auch im automationsunterstützten Verfahren, erforderlich sind. (§ 6 Abs. 2 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz)

 

5) Dienstvertragliche Verpflichtungen

In den Dienstverträgen der Mitarbeiter finden sich regelmäßig Bestimmungen, wonach die Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über alle ihnen im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit bekannt gewordenen Umstände und zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet sind.

 

 

6) Kumulative Geltung

Die vorstehenden Bestimmungen gelten kumulativ, sohin nebeneinander. Anfragen von Dritten, ob eine bestimmte Person in einem Krankenhaus behandelt wird, an welcher Krankheit die betreffende Person leidet, wie es zu dieser Krankheit gekommen ist und dergleichen dürfen daher ausnahmslos nicht beantwortet werden. Bei Anfragen von Gerichten, Polizei, Behörden und Krankenversicherungsträgern ist jeweils die Weisung des Vorgesetzten einzuholen, soweit nicht generelle Weisungen derartige Auskünfte regeln.

Datenschutz für Bewerbungen

inkl. Datenschutzerklärungen, -einwilligungen und -verzichtsvereinbarungen der Rechtsträger bzw. einzelnen Einrichtungen

zum Datenschutz für Bewerbungen: Datenschutz für Bewerbungen

Datenschutzerklärungen der einzelnen Einrichtungen

  • Barmherzige Brüder Krankenhaus Graz
  • Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark
  • Therapiestation für Drogenkranke "Walkabout"
  • Datenschutzerklärung Magazin Granatapfel

Datenschutzerklärung für die Mitarbeiterapp (lolyo, BB2Go)

Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)
 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Graz als Rechtsträger seiner zugehörigen Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere DSGVO, DSG, TKG 2003). Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Mitarbeiter-App BB2Go.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauf-tragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at

 

Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz, „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at zu wenden.

 

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Die App dient ausschließlich der Informationsvermittlung (z.B. Neuigkeiten des Hauses, Telefonliste, Sicherheit, Betriebliche Gesundheitsförderung, Speiseplan etc.) sowie der Kommuni-kation (z.B. über die Chat-Funktion).

Mit der ersten Anmeldung in der App erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

 

Kategorien personenbezogener Daten

Für den Betrieb ist es notwendig zumindest den Namen, Zugangscode und IP-Adresse zu erfassen. Weiteres können von Ihnen selbst auch E-Mail, Titel, Position, Foto, Telefonnummer eingetragen und somit verarbeitet werden. Für verschiedene Aktivitäten können Sie „Anerkennungspunkte“ sammeln, die ebenfalls gespeichert werden.

Die App hat keinen Zugriff auf persönliche Daten Ihres Smartphones bzw. Endgeräts, d.h. es gibt beispielsweise keinen Zugriff auf Telefondaten (Adressbuch, Nummern etc.) oder Trackingdaten. Es werden auch keine Analysetools von Drittanbietern innerhalb der App eingesetzt.

 

Empfänger

Das Softwareunternehmen/APP-Entwickler „cycoders GmbH“ hat für Wartungszwecke Zugriff auf die Daten.

 

Speicherung/Speicherdauer

Die Daten werden auf einer virtuellen Maschine (VM) gespeichert. In dieser VM ist nur die Einrichtung der Barmherzigen Brüder gehostet und beinhaltet keine anderen Kunden. Der Zugang zur VM ist nur dem Softwareunternehmen und APP-Entwickler „cycoders GmbH“ vor-behalten. Die personenbezogenen Daten werden bis zur Löschung Ihres Profils gespeichert.

 

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktio-nalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Rechte als betroffene Person

a) Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art 15 DSGVO;

b) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO;

c) Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Vorausset-zungen gemäß Art 17 DSGVO;

d) Einschränkung der Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSG-VO;

e) Erhalt der personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format gemäß Art 20 DSGVO;

f) allenfalls Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.

g) allenfalls Widerruf einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO.

 

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme.

 

Konvent der Barmherzigen Brüder Graz

per Post „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz

oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at

 

Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds

Datenschutzerklärung Bild- und Tonaufnahmen

Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Graz als Rechtsträger seiner zugehörigen Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Bild- und Tonaufnahmen.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauftragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at

 

Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz, „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 18020 Graz oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at zu wenden.

 

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

In unseren Einrichtungen werden Bilder, Filme und/oder Tonaufnahmen gemacht. Das Anfertigen und die Verwendung dieses Materials dienen der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Darstellung von Tätigkeiten und Aktivitäten. Die Bild- und Tonaufnahmen, insbesondere bei hauseigenen Veranstaltungen wie z.B. Mitarbeiter-Sommerfest, Weihnachtsfeier, Johannes-von-Gott-Feier, Mitarbeiterehrung sowie deren Veröffentlichung dienen der Berichterstattung und der Dokumentation. Die Bild- und Tonaufnahmen werden zu keinem anderen Zweck weiterverarbeitet. Wir stellen insbesondere sicher, dass nach sorgfältiger Auswahl die Verwendung unserer Bild- und Tonaufnahmen im Rahmen eines positiven Gesamteindrucks erfolgt. Wir weisen bei unseren Veranstaltungen auf die Erstellung von Bild- und Tonaufnahmen gesondert hin. Die Verarbeitung der Daten zum genannten Zweck erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und § 12 Abs 2 Z 4 DSG sowie auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person oder durch eine gesetzliche Er-laubnis iSd Art 6 Abs 1 lit a und c und § 12 Abs 2 Z 2 und 3 DSG.

 

Empfänger

Die Bild- und Tonaufnahmen werden primär vom Team der Öffentlichkeitsarbeit angefertigt und verwendet. Gegebenenfalls werden auch weitere Mitarbeitende oder externe Vertragspartner (z.B. Fotografen) zur Erstellung dieser Bild- und Tonaufnahmen beauftragt. Nach sorgfältiger Auswahl wird das Material in den jeweiligen Einrichtungen bzw. Bereichen (z.B. auf Fotowänden), auf der Website der Barmherzigen Brüder Österreich, in den sozialen Medien (z.B. Facebook), in Druckwerken (Hausmagazin, Granatapfel etc.) oder lokalen und nationalen Medien im Rahmen der Pressearbeit zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Veröffentli-chung in den sozialen Medien (z.B. Facebook) erfolgt eine Übermittlung der Daten an ein Drittland (außerhalb der EU). Informationen hierzu sind den Datenschutzerklärungen sowie den Cookie-Richtlinien von Facebook zu entnehmen.

 

Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Cookie-Richtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/

 

Speicherdauer

Für die Bild- und Tonaufnahmen sind keine Speicherdauern festgelegt. Das angefertigte Material wird für Archivzwecke aufbewahrt, um bei gegebenem Anlass die Geschichte und die Tätigkeiten des Hauses darzustellen.

 

Rechte als betroffene Person

a) Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art 15 DSGVO;

b) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO;

c) Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Vorausset-zungen gemäß Art 17 DSGVO;

d) Einschränkung und Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSG-VO;

e) Erhalt der personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format gemäß Art 20 DSGVO;

f) allenfalls Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.

g) allenfalls Widerruf einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO.

 

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme.

 

Konvent der Barmherzigen Brüder Graz

per Post „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz

oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at

 

Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds

Datenschutz für die Nutzung unserer Facebook-Fanpage

Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Graz als Rechtsträger seiner zugehörigen Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Facebook-Fanpage.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauftragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at

 

Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz, „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at zu wenden.

 

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

1. Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO zu folgenden Zwecken von Facebook verarbeitet:

  • Erstellung von Nutzungsstatistiken,
  • Analyse von Zugriffen,
  • Personalisierung und Entwicklung,
  • Verhinderung von Angriffen.

2. Wenn Sie bei Facebook registriert sind, willigen Sie nach den entsprechenden Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzbestimmungen von Facebook in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein. 3. Wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind, willigen Sie durch das Weitersurfen auf unserer Fanpage gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.

 

Nutzung unser Facebook-Fanpage

1. Wenn Sie unsere Fanpage auf Facebook besuchen, werden wir im Zusammenhang mit diesem Besuch personenbezogene Daten verarbeiten, unabhängig davon, ob Sie auf Facebook registriert bzw. angemeldet sind oder nicht. Wenn Sie nicht auf Facebook registriert sind und nicht auf unserer Fanpage weitersurfen, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet.

2. Facebook stellt Fanpage-Betreibern die Funktion „Facebook Insight“ zur Verfügung. Über die „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Wir nutzen diese Funktion. Als Nutzer von „Facebook Insight“ übermittelt uns Facebook anonymisierte Daten über die Besucher unserer Fanpage. Diese Informationen werden mit sogenannten Cookies gesammelt.

3. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese Information wird bei späteren Besuchen der Website wieder aufgerufen und ermöglicht es der Website, das Endgerät wiederzuerkennen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von Facebook in personenbezogener Form empfangen, aufgezeichnet und verarbeitet.

4. Durch den Einsatz von Cookies kann Facebook uns Statistiken zur Verfügung stellen, mit denen wir die Vermarktung unserer Tätigkeit steuern und verbessern können. Die Fanpage ermöglicht es uns überdies, unsere Einrichtungen gegenüber den Nutzern von Facebook sowie Personen, die unsere Fanpage besuchen, zu präsentieren und mit diesen Personen zu kommunizieren.

 

Empfänger

Wir erhalten von Facebook folgende Informationen in anonymisierter Form:

  • Gesamtanzahl von Seitenaufrufen,
  • „Gefällt mir“-Angaben,
  • Seitenaktivitäten,
  • Beitragsinteraktionen,
  • Reichweite,
  • Videoansichten,
  • Beitragsreichweite,
  • Kommentare,
  • Geteilte Inhalte,
  • Herkunft bezogen auf Land, Stadt und Sprache
  • etc.

Speicherdauer

Die von Facebook gesetzten Cookies werden bis zu zwei Jahre nach Setzen oder Aktualisieren dieser Cookies gespeichert. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit durch Einstellung Ihres Webbrowsers verhindern.

 

Rechte als betroffene Person

a) Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art 15 DSGVO;

b) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO;

c) Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 17 DSGVO;

d) Einschränkung und Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSGVO;

e) Erhalt der personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß Art 20 DSGVO;

f) allenfalls Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.

g) allenfalls Widerruf einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO.

 

Geltendmachung Ihrer Rechte

Für Anträge auf Ausübung Ihrer Rechte verwenden Sie bitte die in der Datenschutzinformation von Facebook zu Seiten-Insights-Daten verlinkten Formulare. Informationen und Formulare finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

 

Weiters können Sie sich auch postalisch an Facebook wenden: Facebook, Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

 

Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz der Barmherzigen Brüder Österreich finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds

Datenschutzerklärung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Graz als Rechtsträger seiner zugehörigen Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrecht-lichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personen-bezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Dienstverhältnis.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauftragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at

 

Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz, „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at zu wenden.

 

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt

  • zur Erfüllung des Dienstvertrages wie z.B. für die Lohn-/Gehaltsverrechnung,
  • zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen soweit dies aufgrund von Gesetzen oder Normen kollektiver Rechtsgestaltung oder arbeitsvertraglicher Verpflichtungen jeweils erforderlich ist, sowie
  • zur Wahrung der berechtigten Interessen des Dienstgebers wie z.B. zur Organisation und Administration von Arbeitsabläufen und zur Sicherstellung einer allenfalls notwendigen Kommunikation.

Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b und c DSGVO und Art 9 Abs 2 lit b DSGVO verarbeitet.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, weil der Dienstgeber sonst nicht seinen Verpflichtungen oder Ihren persönlichen Anliegen nachkommen kann.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden im Besonderen folgende ge-setzliche Vorschriften berücksichtigt:

  • Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
  • (Krankenanstalten-) Arbeitszeitgesetz
  • Angestelltengesetz
  • ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
  • Arbeitsverfassungsgesetz
  • Dienstnehmerhaftpflichtgesetz  
  • Arbeitsruhegesetz
  • Urlaubsgesetz
  • Mutterschutz- und Väterkarenzgesetz
  • Entgeltfortzahlungsgesetz
  • Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz
  • Nachtschwerarbeitergesetz
  • Behinderteneinstellungsgesetz
  • Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz
  • Gleichbehandlungsgesetz
  • Kollektivvertrag
  • Betriebsvereinbarungen

Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen Ihres Dienstverhältnisses werden von Ihnen insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:

  • Personalnummer
  • Name inkl. Titel und Anrede  
  • Adressdaten mit Meldebestätigung
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Geburtsdatum und Geburtsort
  • Geschlecht
  • Personen-/Familienstand
  • (Familien) Bezugspersonen
  • Vertrauenspersonen (wenn angegeben)
  • Staatsbürgerschaft
  • Religionsbekenntnis
  • Sozialversicherungsträger
  • Sozialversicherungsnummer (SVNR)
  • Daten zu einem privaten Versicherungsverhältnis (Versicherer, Polizzennummer usw.)
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • Bankverbindung
  • Qualifikationsnachweise (Aus-, Fort- und Weiterbildungen)
  • Art des Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisses, Dienstvertrag
  • Organisatorische Zuordnung im Betrieb einschließlich Beginn und Ende
  • Aufzeichnung der An- und Abwesenheiten/Arbeitszeiterfassung (z.B. geleistete Arbeitszeit, Überstunden, Mehrleistungsstunden, Urlaube, Pflegefreistellungen, Krankenstands-tage, Arztbesuche, Mutter-/Vaterschaft, Sonderurlaube)
  • Lohn- und Gehaltsabrechnungsrelevante Daten (z.B. Vordienstzeiten, Einstufung, Brutto- und Nettoentgelt, Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer, Sachbezüge, Aufwandsentschädigungen, Pendlerpauschale, Gewerkschaftsbeitrag, Betriebsratsumlage, Fahrtkostenzuschuss)
  • Daten zum Dienstvertrag (z.B. Befristung, Nebentätigkeit)  Strafregisterbescheinigung
  • Angaben zur Behinderung
  • Angaben zu meldepflichtigen Krankheiten
  • Besondere die Tätigkeit betreffende Risikofaktoren z.B. Allergien, Unverträglichkeiten
  • Immunitätsnachweis/Impfstatus (z.B. MMR, Hepatitis B, Varizellen)
  • Foto/Lichtbild
  • Steuerdaten (Familienbeihilfenbezug für Kinderzulage, Alleinverdiener/-erhalter, Familienbonus Plus, Pendlerpauschale
  • KFZ-Kennzeichen
  • Parkdecknutzung, -wunsch

Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Einrichtung an verantwortliche Bereiche übermittelt, die im Rahmen Ihres Dienstverhältnisses diese Daten notwendigerweise erhalten müssen.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden (fallweise) an folgende externe Empfänger übermittelt:

  • Sozialversicherungsträger
  • Mitarbeitervorsorgekassen
  • Arbeitsinspektorat
  • Organe der betrieblichen Interessenvertretung
  • Gerichte in justiziellen sowie Bezirksverwaltungsbehörden und Gemeindebehörden in verwaltungspolizeilichen Angelegenheiten (z.B. Gewerbebehörde)
  • Arbeitsmarktservice
  • Finanzamt
  • Arbeiterkammer
  • Ärztekammer
  • Bundessozialamt
  • gesetzliche Interessensvertretungen
  • Betriebsarzt
  • Betriebsrat
  • Steuerberatung
  • Polizei und Sicherheitsbehörden.
  • Gläubiger des Dienstnehmers sowie sonstige an der allenfalls damit verbundenen Rechtsverfolgung Beteiligte

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden jedenfalls bis zur Beendigung des Dienstverhältnisses gespeichert und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder solange Rechtsansprüche aus dem Dienstverhältnis geltend gemacht werden können (in der Regel 30 Jahre nach Beendigung des Dienstverhältnisses). Im Falle einer von Ihnen erteilten erforderlichen Einwilligung können andere Speicherfristen zur Anwendung kommen.

 

Rechte als betroffene Person

a) Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art 15 DSGVO;

b) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO;

c) Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Vorausset-zungen gemäß Art 17 DSGVO;

d) Einschränkung der Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSG-VO;

e) Erhalt der personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format gemäß Art 20 DSGVO;

f) allenfalls Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.

g) allenfalls Widerruf einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO.

 

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme.

 

Konvent der Barmherzigen Brüder Graz

per Post „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz

oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at 

 

Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbe-hörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds

Datenschutzerklärung für Patientinnen und Patienten

Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Graz als Rechtsträger seiner zugehörigen Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Behandlung, Versorgung und Betreuung.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauf-tragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at 

 

Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an das Konvent der Barmherzigen Brüder Graz, „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at zu wenden.

 

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Zur Erfüllung des Behandlungsvertrages sowie der Erfüllung von (gesetzlichen) Dokumentati-onspflichten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der gesetzlichen Bestimmung des Art 6 Abs 1 lit b und lit c DSGVO.

 

Ihre besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir gemäß Art 9 Abs 2 DSGVO. Insbesondere werden Ihre Gesundheitsdaten auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 9 Abs 2 lit c und h DSGVO zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen und zum Zweck Ihrer Gesundheitsvorsorge, Ihrer medizinischen Diagnostik sowie Ihrer Behandlung, Versorgung und Betreuung verarbeitet. Im Falle einer Nach- und/oder Weiterbehandlung durch uns (z.B. Befundanforderung) oder durch andere Gesundheitsdiensteanbieter (z.B. Befundweiterleitung) werden Ihre personen-bezogenen Daten ausschließlich auf Basis Ihrer (ausdrücklichen) Einwilligung iSd Art 9 Abs 2 lit a DSGVO verarbeitet.

 

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden im Besonderen folgende ge-setzliche Vorschriften berücksichtigt:  

  • Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz
  • Wiener Krankenanstaltengesetz
  • Ärztegesetz
  • Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
  • MTD-Gesetz (medizinisch-technische Dienste)
  • Psychologengesetz
  • Arzneimittelgesetz
  • Medizinproduktegesetz
  • Suchtmittelgesetz etc.

Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen Ihrer Behandlung, Versorgung und Betreuung werden von Ihnen insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:

  • Name inkl. Titel und Anrede
  • Adressdaten
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Geburtsdatum und Geburtsort
  • Geschlecht
  • Art des Arbeitsverhältnisses, Arbeitgeberinformation
  • Sozialversicherungsträger
  • Sozialversicherungsnummer (SVNR)
  • Daten zu einem privaten Versicherungsverhältnis (Versicherer, Polizzennummer usw.)
  • Daten sonstiger Kostenträger
  • Aktueller Gesundheitszustand
  • Vorerkrankungen sowie Voruntersuchungen/Vorbehandlungen und dazugehörige Befunde, Diagnosen und Dokumentationen
  • Angaben zu meldepflichtigen Krankheiten
  • Besondere Risikofaktoren z.B. Allergien, Unverträglichkeiten
  • Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln, Heilbehelfen und Hilfsmitteln
  • Immunitätsnachweis/Impfstatus
  • Juristische Versehrtheit/Straffälligkeit
  • Psychosoziale Daten
  • Fallzahl

Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Einrichtung an verantwortliche Bereiche übermittelt, die im Rahmen Ihrer Behandlung, Versorgung und Betreuung diese Daten notwendigerweise erhalten müssen.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden fallweise und entsprechend allenfalls erforderlicher Einwilligungen iSd Art 6 Abs 1 lit a sowie Art 9 Abs 2 lit a DSGVO an folgende externe Emp-fänger übermittelt:

  • Sozialversicherungsträger
  • Krankenversicherungen
  • private Krankenversicherungen
  • ELGA (mit Ausnahme Ihres Widerspruchs)
  • Labore
  • Andere Gesundheitsdiensteanbieter (z.B. Krankenanstalten, niedergelassene Ärzte)
  • Behörden (z.B. Leistungsträger der Bezirkshauptmannschaften)
  • Vertrags- und Kooperationspartner
  • Gerichte und Strafverfolgungsbehörden (nur mit ausdrücklicher Zustimmung)
  • Magazin „Granatapfel“ der Barmherzigen Brüder Österreich

Speicherdauer

Die Aufbewahrungsdauer Ihrer personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Behandlung, Versorgung und Betreuung ergibt sich aus verschiedenen Gesetzen wie beispielsweise dem Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, dem Wiener Krankenanstaltengesetz sowie den jeweiligen Berufsgesetzen. Ihre Daten werden jedenfalls solange gespeichert, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Daten die der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen, dürfen zur Sicherstellung des Schutzes der betroffenen Personen jedenfalls bis zu 30 Jahre gespeichert werden. Im Falle einer von Ihnen erteilten erforderlichen Einwilligung können andere Speicherfristen zur Anwendung kommen.

 

Rechte als betroffene Person

a) Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art 15 DSGVO;

b) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO;

c) Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 17 DSGVO;

d) Einschränkung und Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSG-VO;

e) Erhalt der personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format gemäß Art 20 DSGVO;

f) allenfalls Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.

g) allenfalls Widerruf einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO.

 

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihren Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme.

 

Konvent der Barmherzigen Brüder Graz

per Post „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz

oder per E-Mail an%20datenschutz@bbgraz.at

 

Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds

Datenschutzerklärung für Schülerinnen/Schüler, Praktikantinnen/Praktikanten, etc.

Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Graz als Rechtsträger seiner zugehörigen Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Praktikum.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbin-dung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauf-tragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at

 

Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz, „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at zu wenden.

 

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung von Praktikums- und/oder Kooperationsabkommen, -verträgen oder -vereinbarungen mit Ihrer Ausbildungsstät-te oder einer anderen Institution wie beispielsweise dem Arbeitsmarktservice (AMS) sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen und zur Wahrung der berechtigten Interessen des Dienstgebers (Sicherheit am Arbeitsplatz, Organisation und Administration von Arbeitsabläufen, Sicherstellung einer allenfalls notwendigen Kommunikation). Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b, c und lit f DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten (= Immunitätsnachweis) erfolgt zum Schutz lebenswichtiger Interessen iSd Art 9 Abs 2 lit c DSGVO.

 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, weil wir sonst nicht unseren Verpflichtungen oder Ihren persönlichen Anliegen nachkommen können.

 

Hausmagazin

Wir verwenden Ihre Daten (Name, Anschrift) auch für die Zusendung unseres Hausmagazins auf Grundlage des berechtigten Interesses unserer Einrichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSG-VO. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung ohne Begründung jederzeit zu widersprechen.

 

Kategorien personenbezogener Daten

Als Schülerin/Schüler, Praktikantin/Praktikant etc. werden von Ihnen insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:

  • Name
  • Adressdaten
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Sozialversicherungsnummer (SVNR)
  • Sozialversicherungsträger
  • Immunitätsnachweis
  • Praktikumsbeginn und Praktikumsende
  • Zugeteilter Bereich
  • Ausbildungseinrichtung
  • Ausbildungsjahr
  • Kontaktperson der Ausbildungseinrichtung
  • Eltern/Vertrauenspersonen (wenn Sie unter 18 Jahre alt sind)
  • Beurteilung des Praktikums

Empfänger

Die von Ihnen angeführten Informationen (insbesondere Name) werden innerhalb der Einrich-tung an verantwortliche Bereiche übermittelt, die im Rahmen Ihres Praktikums diese Daten notwendigerweise erhalten müssen (z.B. Stationen, Funktionsbereiche).

 

Ihre personenbezogenen Daten werden fallweise an folgende externe Empfänger übermittelt:

  • Betriebsarzt
  • Druckerei des Hausmagazins
  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (bei Arbeitsunfall)

Es erfolgt keine Übermittlung der Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation.

 

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden fünf Jahre ab Beendigung Ihres Praktikums gespeichert, um Ihnen gegebenenfalls Auskunft über Ihr Praktikum erteilen zu können (z.B. Beurtei-lung Ihres Praktikums) sowie zum Nachweis Ihrer absolvierten Praktikumsstunden. Ihre Daten werden nach Ablauf dieser Frist umgehend gelöscht bzw. vernichtet.

 

Rechte als betroffene Person

a) Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art 15 DSGVO;

b) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO;

c) Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Vorausset-zungen gemäß Art 17 DSGVO;

d) Einschränkung und Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSG-VO;

e) Erhalt der personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format gemäß Art 20 DSGVO;

f) allenfalls Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.

g) allenfalls Widerruf einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO.

 

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme.

 

Konvent der Barmherzigen Brüder Graz

per Post „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz

oder per E-Mail an%20datenschutz@bbgraz.at

 

Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds

Datenschutzerklärung für Vertragspartner

Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Graz als Rechtsträger seiner zugehörigen Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauf-tragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at

 

 

Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz, „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.atzu wenden.

 

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Im Rahmen unserer Tätigkeiten kooperieren wir mit Unternehmen und Personen, welche verschiedenste Leistungen an uns erbringen bzw. wir an sie erbringen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmung des Art 6 Abs 1 lit b, c und lit f DSGVO für die Zwecke der Vertragsanbahnung, zur Erfüllung von (vor)vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie der Sicherstellung einer allenfalls notwendigen Kommunikation.

 

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden im Besonderen folgende gesetzliche Vorschriften berücksichtigt:

  • Unternehmensgesetzbuch
  • Einkommenssteuerrecht
  • Bundesabgabenordnung
  • Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch

Kategorien personenbezogener Daten

Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um Daten, die entweder offenkundig sind (z.B. auf Ihrer Website) oder die Sie uns zur Verfügung stellen, wie insbesondere:

  • Name
  • Ansprechpartner (Mitarbeiter/in) inkl. Titel und Anrede
  • Adressdaten
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Bankverbindung
  • UID-Nummer

Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Einrichtung an verantwortliche Bereiche übermittelt, die im Rahmen der Vertragsanbahnung, der Erfüllung von (vor)vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie der Sicherstellung einer allenfalls notwendigen Kommunikation diese Daten notwendigerweise erhalten müssen.

 

Weiters erhalten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere/fallweise folgende externe Empfänger:

  • Banken
  • Wirtschaftstreuhänder
  • Rechtsvertreter
  • Gerichte und Behörden insb. Finanzbehörden
  • Rechnungshof

Es erfolgt keine Übermittlung der Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation.

 

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden jedenfalls solange gespeichert, wie wir in geschäftlicher Verbindung sind, von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung des Vertrages, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder solange Rechtsansprüche aus einem Vertrag geltend gemacht werden können.

 

Rechte als betroffene Person

a) Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art 15 DSGVO;

b) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO;

c) Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Vorausset-zungen gemäß Art 17 DSGVO;

d) Einschränkung und Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSG-VO;

e) Erhalt der personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format gemäß Art 20 DSGVO;

f) allenfalls Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.

g) allenfalls Widerruf einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO.

 

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme.

 

Konvent der Barmherzigen Brüder Graz

per Post „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz

oder per E-Mail an%20datenschutz@bbgraz.at

 

Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds

Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung

Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Graz als Rechtsträger seiner zugehörigen Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Videoüberwachung.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauf-tragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at

 

Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz, „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz oder per E-Mail an%20datenschutz@bbgraz.atzu wenden.

 

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Die Videoüberwachung (= Echtzeitüberwachung) dient ausschließlich der Zufahrtskontrolle, dem vorbeugenden Schutz von Personen und Vermögenswerten an den unterschiedlichen Standorten und Bereichen sowie der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung von zivil-rechts- und/oder strafrechtsrelevanten Tatbeständen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSG-VO in Verbindung mit § 12 Abs 3 DSG. Darüber hinaus liegt eine Betriebsvereinbarung gemäß § 96 Abs 1 Z 3 ArbVG und § 97 Abs 1 Z 6 über die Videoüberwachung vor.

 

Kennzeichnung einer Videoüberwachung

Als betroffene Person werden Sie, bevor Sie den überwachten Bereich betreten, auf die bestehende Videoüberwachungsanlage und die Aufzeichnungen auf geeignete Weise gemäß § 13 Abs 5 DSG hingewiesen.

 

Empfänger

Die Daten werden nur von einem Ort (z.B. Schrankanlage, Parkdeck) an einen anderen Ort (z.B. Portier) innerhalb der Einrichtung an verantwortliche Bereiche übermittelt. Die Daten werden nicht an Empfänger weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen. Ansonsten erfolgt eine Übermittlung nur bei begründetem Verdacht der Dokumentation einer gerichtlich zu verfolgenden strafbaren Handlung und dann ausschließlich an die dafür zuständigen Behörden und Gerichte. Es erfolgt keine Übermittlung der Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation.

 

Speicherdauer

Die aufgezeichneten Daten werden gemäß § 13 DSG, sofern sie nicht aus konkretem Anlass für die Verwirklichung der zu Grunde liegenden Schutz- oder Beweissicherungszwecke benö-tigt werden, spätestens nach 72 Stunden gelöscht.

 

Rechte als betroffene Person

a) Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art 15 DSGVO;

b) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO;

c) Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Vorausset-zungen gemäß Art 17 DSGVO;

d) Einschränkung und Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSG-VO;

e) Erhalt der personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format gemäß Art 20 DSGVO;

f) allenfalls Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.

g) allenfalls Widerruf einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO.

 

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme.

 

Konvent der Barmherzigen Brüder Graz

per Post „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz

oder per E-Mail an%20datenschutz@bbgraz.at

 

Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds

Datenschutzerklärung für Zivildienstleistende

Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Graz als Rechtsträger seiner zugehörigen Einrichtungen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Zivildienst.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.

 

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauf-tragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at

 

Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an den Konvent der Barmherzigen Brüder Graz, „Datenschutz“, Marschallgasse 12, 8020 Graz oder per E-Mail an datenschutz@bbgraz.at zu wenden.

 

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen und zur Wahrung der berechtigten Interessen (insbesondere Entrichtung der Grund-vergütung und des Verpflegungsgeldes, Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, Sicherheit am Arbeitsplatz, Organisation und Administration von Arbeitsabläufen, Sicherstellung einer allenfalls notwendigen Kommunikation) erforderlich. Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit c und f DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten (= Immunitätsnachweis) erfolgt zum Schutz lebenswichtiger Interessen iSd Art 9 Abs 2 lit c DSGVO.

 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, weil wir sonst nicht unseren Verpflichtungen oder Ihren persönlichen Anliegen nachkommen können.

 

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden im Besonderen folgende gesetzliche Vorschriften berücksichtigt:

  • Zivildienstgesetz mit den dazugehörigen Verordnungen

Kategorien personenbezogener Daten

Als Zivildienstleistender werden von Ihnen insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:

  • Name
  • Adressdaten mit Meldebestätigung
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Sozialversicherungsnummer (SVNR)
  • Sozialversicherungsträger
  • Immunitätsnachweis 
  • Beginn und Ende des Zivildienstes
  • Zugeteilter Bereich
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Familienstand  
  • Religionsbekenntnis
  • Staatsbürgerschaft
  • Bankverbindung
  • KFZ-Kennzeichen

Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Einrichtung an verantwortliche Bereiche übermittelt, die im Rahmen Ihres Zivildienstes diese Daten notwendigerweise erhalten müssen.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden fallweise an folgende externe Empfänger übermittelt:

  • Zivildienstserviceagentur
  • Magistrat der Stadt Wien
  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (bei Arbeitsunfall)
  • Betriebsarzt
  • Druckerei des Hausmagazins

Es erfolgt keine Übermittlung der Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation.

 

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden jedenfalls bis zur Beendigung des Zivildienstes ge-speichert und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder solange Rechtsansprüche aus dem Zivildienst geltend gemacht werden können (in der Regel 30 Jahre nach Beendigung des Zivildienstes). Im Falle einer von Ihnen erteilten erforderlichen Einwilligung können andere Speicherfristen zur Anwendung kommen.

 

Rechte als betroffene Person

a) Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art 15 DSGVO;

b) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO;

c) Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 17 DSGVO;

d) Einschränkung und Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSG-VO;

e) Erhalt der personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen-lesbaren Format gemäß Art 20 DSGVO;

f) allenfalls Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.

g) allenfalls Widerruf einer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO.

 

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie der Meinung sind, dass die


jump to top
Footermenu:
  • home
  • Gynäkologische Ambulanz

Hauptstraße 91, 8740 Zeltweg
  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top