Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Wohnen und Leben
  • Betreuung Pflege
  • Über uns
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Franziskus-Schwestern
  • Barmherzige Brüder
  • Franziskus-Schwestern
  • Barmherzige Brüder
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Pflegeheimes der Franziskusschwestern Linz.
Mainmenu:
  • Wohnen und Leben
  • Betreuung Pflege
  • Über uns
  • Kontakt & Anfahrt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
Wohnen und Leben

Wohnen und Leben

 

Das Gefühl, daheim zu sein, ist der Maßstab von guter Lebensqualität. Dieser Philosophie zufolge, wollen wir nicht nur Wohn- und Lebensraum bieten, sondern wahre und echte Lebensfreude. Dafür wurde das Haus generalsaniert und auf die Bedürnisse der Seniorinnen und Senioren sorgfältig abgestimmt. 

 

Zu guter Lebensqualität gehört nicht nur ein ansprechendes und einladendes Ambiete, sondern auch gemeinsames Lachen, Freundschaften und Aktivitäten, die Spaß machen. Und davon gibt es im Seniorenheim der Franziskusschwestern viele Möglichkeiten.

Zimmer

Zusammenleben

Garten

Freizeitaktivitäten

Zertifikate

Eingebettet im Linzer Stadtteil Keferfeld liegt das Seniorenheim Franziskusschwestern in ruhiger Lage mit großzügigem Garten.  Das generalsanierte Haus verbindet familiäre Nähe und individuellen Freiraum für die rund 120 Bewohner*innen. Eine moderne Ausstattung im Wohnbereich, in natürlicher Umgebung sowie hochqualifizierte Pflege bieten Lebensqualität auf höchstem Niveau. Ein Haus zum Wohlfühlen, für die Bewohner*innen der Stadt Linz.

 

"DAHOAM" - Leben im Seniorenheim der Franziskusschwestern

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


 

Zimmer

 

Den Bewohner*innen stehen großzügige, helle, freundliche Wohneinheiten mit behindertengerechten Badezimmern zur Verfügung.  Die Zimmer sind möbliert, können aber von den Bewohner*innen individuell mit Bildern, Kleinmöbel und Wohnaccessoires nach eigenem Geschmack gestaltet werden.

 

Die "Eigenen 4-Wände" unserer Bewohner*innen sind ca.18 Quadratmeter groß und bilden einen idealen Ort des Rückzugs und der Ruhe. Selbstverständlich leben die Bewohner*innen ausschließlich in Einzelzimmer.

  • Die modernen Zimmer sind pflegegerecht eingerichtet.
  • Alle Zimmer haben ein eigenes Bad mit Dusche und WC.
  • Es bestehen Anschlüsse für Kühlschränke, Radio, Kabel-Fernsehen und Telefon.
  • Alle Wohngruppen verfügen über Pflegebäder mit entsprechender Ausstattung.
  • Persönliche Einrichtungsgegenstände, wie das Lieblings-Sofa, der gewohnte Lesestuhl, Lampen, Bilder oder wichtige Erinnerungsstücke machen die Wohnräume zu individuelle Lebensräumen.

Die moderne Ausstattung des Hauses wie Lifte, Notfallsysteme und barrierefreie Wege bietet sämtliche Sicherheitsstandards für ältere Personen. Jede Etage bildete eine eigene Wohngruppe mit gemeinsamen Wohnbereichen und einem großzügigen Speisesaal. Die liebevolle, nostalgische Einrichtung vermittelt Wärme, Geborgenheit und weckt Erinnerungen an eine frühere Zeit, die kostbar, unvergesslich und wunderschön war.

zurück
weiter

Zusammenleben

 

Jedes Stockwerk wird als eigene Wohngruppe geführt. Neben den Rückzugsmöglichkeiten im eigenen Wohnbereich stehen den Bewohner*innen sehr großzügigen Aufenthaltsbereiche offen, die im Stil gemütlicher Wohnzimmer zum Muszieren, Plaudern, Spielen und Handarbeiten oder einfach zum gemeinsamen Leben einladen.

Die Wohngruppen treffen sich meist zum gemeinsamen Frühstück. Im gemütlichen "Wohnzimmer", also dem gemeinsamen Aufenthaltsraum, verbringen die Senioren gerne den Vormittag. Wer möchte, kann ich der Küche beim Kochen mitmachen oder den Tisch decken. Auf alle Fälle genießt die Gruppe das Mittagessen wieder gemeinsam im hellen, schönen Speisebereich. 

 

Auch für "Neulinge" bietet diese Art des Wohnens praktische Vorteile. Sie finden in jeder Wohngruppe eine persönliche Ansprechperson. Dadurch wird die Teilnahme an gemeinsamen  Aktivitäten der Wohngruppe von Anfang an gefördert und Beziehungen zu  Zimmernachbarn schnell und einfach aufgebaut. Das tägliche Unterhaltungsprogramm bietet ausreichend Gelegenheit dazu!

 

Freundschaften werden natürlich auch abseits der eigenen Wohngruppe geschlossen. Ob im Café, in der Werkstatt, in der Näh- und Bastelgruppe oder im Garten - es gibt  einige Aufenthaltsbereiche, die unseren Bewohner*innen als gemütlichen Treffpunkt nützen.

zurück
weiter

Garten

 

Sobald es Frühling wird, zieht es die Bewohner*innen hinaus in Grüne. Denn der großzügige Garten mit altem Baumbestand und einladenden Spazierwegen wird zum beliebten Treffpunkt. Besonders beliebt sind unsere Beete, Sträucher und Blumen, die von unseren "Hobbygärtnern" liebevoll  gepflegt werden. Mit der warmen Jahreszeit halten auch die sommerlichen Gartenfeste Einzug ins Seniorenheim. Dann wird unter freien Himmel getanzt, gelacht und viel musziert.

 

zurück
weiter

Freizeitaktivitäten

 

Aktiv bleiben, Freundschaft erleben, Hobbys genießen - im Seniorenheim der Franziskusschwestern stehen diese Bedürfnisse im Zentrum. In eigener Werkstätte finden Heimwerker und Hobbybastler Möglichkeiten zum Werken, Renovieren, Gestalten und Verschönern.  Beim gemeinsamen Nähen, Stricken, Handarbeiten kann man herrlich entspannen oder angeregt plaudern. Im Sommer lädt die gemeisame Gartenarbeit zum Austausch und gesunder Bewegung ein. Aber auch zum Singen, Musizieren und herum spazieren treffen sich die Bewohner*innen gerne im Freien.

 

Angebote im Haus

Nach dem Frühstück wird im Seniorenheim gerne gesungen, Musik gehört oder das hauseigene Cafè besucht. Nachmittags geht es weiter mit   „Spaß am Nachmittag“. Täglich abwechselnde Programme bieten für jeden Geschmack unterhaltsame Stunden. Wer möchte, kann sich zur Abwechslung im hauseigenen Friseursalon verwöhnen lassen oder eine entspannte Fußpflege genießen.

 

Senioren-Club

Der Tag wird zumeist mit einem Besuch im  „Seniorenclub“ beendet, eine Besonderheit im Seniorenheim der Franziskusschwestern. Wer möchte, kann sich auch abends amüsieren, denn es wird gesungen, gebacken und  gestrickt, es werden Gesellschaftsspiele gespielt und biographische Gespräche geführt. Gerne werden im Rahmen des Seniorenclubs auch Veranstaltungen mit externen Künstlern und Akteuren durchgeführt. Die aktive Abendveranstaltung wirkt sich nicht nur auf die Gemeinschaft, sondern auch auf das Wohlbefinden der Bewohner*innen positiv aus. Die Bewohner*innen gehen wesentlich später ins Bett und schlafen daher besser durch. Damit reduziert sich die Medikamentengabe für die Nacht und das Sturzrisiko wird verringert. 

 

Gemeinsam statt einsam

Gemeinsame Ausflüge und Feste gehören zu den beliebtesten Aktivitäten. Darum wird im Seniorenheim jede Gelegenheit genützt, um zu feiern - vom Maibaumfest, Sommerfest, Oktoberfest bis hin zur Weihnachtsfeier oder dem Faschingsgschnas. Der Seniorenclub setzt auf Gemeinsamkeit statt Einsamkeit. Beziehungen unter den Bewohner*innen entstehen, werden verstärkt oder wachsen zu neuen Freundschaften, die den Aufenthalt im Seniorenheim beleben und bereichern.

 

Café & Kapelle

 

Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich unser gemütliches Cafè, ein beliebter Treffpunkt unsere Bewohner*innen, der Raum und Möglichkeiten für anregende Gespräche und Austausch bietet.  Geplaudert wird bei Kaffee und Tee, Erfrischungen oder einem Gläschen Wein. Auch wenn Besuch kommt, wird das Cafè gerne genützt, um in netter Atmosphäre mit den Enkerln zu spielen oder sich mit den Angehörigen zu unterhalten. 

 

Ein besonderes "Schmuckstück" des Hauses ist die kleine Kapelle. Sie bietet Raum für Stille, Gebet, Mediation. Ein Rückzugsort, der Ruhe verleiht und neue Kraft schenkt. Das außergewöhnliche Lichtspiel in bunten Farben vermittelt eine positive, wärmende und wohltuende Energie - egal, welche Form der Spiritualität ausgelebt werden möchte.

zurück
weiter

Zertifizierte Wohn- und Lebensqualität

 

Der hohe Qualitätsanspruch in der Betreuung und Pflege im Seniorenheim der Franziskusschwestern wurde durch verschiedene Auszeichnungen und Zertifizierungen deutlich. Geprägt von gegenseitiger Wertschätzung sowie einem familiären Umgang hat sich das Seniorenheim im Linzer Keferfeld als eine der beliebtesten Senioreneinrichtung im Linzer Raum mit Schwerpunkt Demenzbetreuung etabliert. 

 

Erstes EQALIN-Qualitätshaus von Linz

Das Seniorenheim der Franziskusschwestern wurde als erste und bisher einzige Einrichtung in Linz als E-QALIN®-Qualitätshaus ausgezeichnet.

E-QALIN® ist ein speziell für Alten- und Pflegeheime entwickelter Qualitätsmanagementprozess mit einer umfangreichen Selbstbewertung. Dabei werden organisationsinterne Abläufe und Strukturen durchleuchtet und die Zufriedenheit sowie die Lebensqualität der Bewohner*innen bewertet.

 

Das Besondere an E-Qalin®  liegt in  der Beteiligung der Betroffenen. MitarbeiterInnen aller Bereiche in einem  Heim werden ebenso in den Prozess eingebunden, ebenso wie die Bewohner*innen. Davon gaben rund 99 % der Bewohner*innen an, dass Sie mit der Lebensqualität im Seniorenheim sehr zufrieden sind. 

 

Zertifizierte Demenz-Betreuung

In einer besonderen Alleinstellung bietet das Seniorenheim die erste zertifizierte Demenzbetreuung nach Böhm in Linz. Durch einen eigenen Wohnbereich für an Demenz erkrankte Bewohner*innen wurde ein optimaler Wohn- und Lebensraum geschaffen, der so weit als möglich dem früheren „normalen“ Alltag der Bewohner*innenangeglichen wurde, um „Alltagsnormalität“ und ein „Daheim-Gefühl“ zu erzeugen. Oberstes Ziel der Böhmschen Pflegephilosophie ist die „Seelenpflege“ der alten Menschen.

 

Mehr zum Pflegemodell nach Dr. Böhm

E-Qualin Logo
Zertifizierter Demenzbereich Logo

jump to top
Footermenu:
  • Wohnen und Leben
  • Betreuung Pflege
  • Über uns
  • Kontakt & Anfahrt

  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top