Verantwortung ist einer der vier Werte der Hospitalität. Sie verpflichtet uns zu einem bewussten, nachhaltigen und wirtschaftlichen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen. Diese Verpflichtung gilt jedoch nicht nur gegenüber unserem Orden sondern auch gegenüber der öffentlichen Hand, unseren Patienten, Bewohnern und Gästen sowie unseren Mitarbeitern. Unser Ziel ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen bestmöglicher Qualität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Dies ermöglichen wir auch durch die Initiierung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse.
Das Steuerungsgremium für alle strategischen und einrichtungs- bzw. provinzübergreifenden Fragestellungen und Impulse ist die "Kommission D" (Leitung und Verwaltung der Werke) unter dem Vorsitz von Pater Prior Paulus Kohler.
Die Stabstelle „Controlling und Organisation“ ist eine zentrale Dienstleistungsstelle und stellt ihr Wissen und ihre Erfahrung allen Einrichtungen zur Verfügung. Neben der Bearbeitung strategischer Aufgaben liegt ein Schwerpunkt auch auf der Erstellung und Weiterentwicklung provinzweiter Standards und Richtlinien. Dabei wird immer darauf geachtet, dass die individuellen Eigenschaften unserer Einrichtungen im Einklang mit der notwendigen Standardisierung stehen.
Controlling
Unter dem Begriff „Controlling“ verstehen wir ein ganzheitliches Instrument zur Steuerung unserer Einrichtungen, welches nicht der Stabstelle „Controlling“ vorbehalten ist, sondern eine generelle Führungsaufgabe darstellt. Unser Controlling umfasst alle Bereiche der Unternehmensführung und betrifft die Unternehmensstrategie, die Wirtschaftsgebarung, den Personaleinsatz sowie die baulichen und medizin-technischen Investitionen. Angestrebt wird die Optimierung des Zusammenspiels von Leistungen, Kosten und Erlöse in sowohl operativer als auch strategischer Hinsicht.
Auf Basis von mehrjährigen Strategieplänen erstellen alle Einrichtungen jährlich Wirtschaftspläne, bestehend aus Ergebnisrechnung, Personalplan, Investitionsplan und Strategieplan die von der Provinzleitung geprüft und freigegeben. Quartalsmäßig stellen die Einrichtungen dem zentralen Controlling strukturierte Soll-Ist-Berichte zur Verfügung.
Das zentrale, IT-unterstützte Managementinformationssystem wird ständig weiterentwickelt und entspricht den Anforderungen einer modernen, effizienten Unternehmensführung. Wichtig ist, das alle wesentlichen Managementinformation aussagekräftig und - wenn erforderlich - tagesaktuell den Verantwortlichen in unseren Werken und in der Provinzverwaltung zur Verfügung stehen.
Organisation
Im Rahmen der alle vier Jahre stattfindenden Ordenskapitel werden die in den kommenden Jahren umzusetzenden Organisationsprojekten beschlossen. Neben diesem festgeschriebenen Programm wird im Rahmen der Wirtschafts- und Strategiepläne eine Reihe von Organisationsprojekten geplant und durchgeführt. Folgende Beispiele wurden in den vergangenen Jahren umgesetzt:
- Personalbedarfsermittlung
- Aufbau eines Internes Kontrollsystems
- Betten- und OP-Management
- Strategie- und Zielplanung
- Benchmarking
Ziel aller Organisationsprojekte ist die stetige Verbesserung der Qualität und Effizienz der Leistungserbringung. Dies bedingt eine enge Zusammenarbeit mit anderen Stabstellen wie Qualitäts- und Risikomanagement, Personalmanagement und IT.
Die Durchführung von Organisationsprojekten in den Einrichtungen wird beratend begleitet und die Einhaltung der strategischen Rahmenbedingungen und operativen Vorgaben der Provinzleitung sichergestellt. Nach dem Grundsatz „so zentral wie nötig und so dezentral wie möglich“ werden die Organisationsprojekte möglichst vor Ort im Rahmen einer geeigneten Projektmanagementstruktur durchgeführt. Die Einbeziehung aller Beteiligten gewährleistet eine erfolgreiche Umsetzung.