Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Poster und Forum
  • Redner
  • Programm
  • Registrierung
  • Kontakt
  • Allgemeine Informationen
  • English
    • Home
      • Poster and Forum
    • Speaker
    • Program
    • Registration
    • Contact
    • General Information
  • Impressum
  • Datenschutz
DEAFplus – 28. und 29. März 2019, Linz/Austria
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Barmherzige Brüder
Mainmenu:
  • Home
    • Poster und Forum
  • Redner
  • Programm
  • Registrierung
  • Kontakt
  • Allgemeine Informationen
  • English
    • Home
      • Poster and Forum
    • Speaker
    • Program
    • Registration
    • Contact
    • General Information

Hauptmenü anzeigen
Content:
Programm
Donnerstag, 28. März 2019

                             

9.00-9.45                

 

Eröffnung

Begrüßungsworte von LRin Birgit Gerstorfer

 

9.45-10.45

 

Die Wichtigkeit der Gehörlosenidentität für den DEAFplus-Personenkreis - Präsentation

Robert Nutt (USA)

 

10.45-11.15

 

Pause

 

11.15-12.15

 

Lebensqualität und ihre Zusammenhänge

Johannes Fellinger, Daniel Holzinger (A)

 

12.15-13.45

 

Mittagessen

 

13.45-14.30

 

Modell einer Therapeutischen Gemeinschaft in Österreich - Präsentation

Heinz Hierzer, Roland Hierzer, Ulrike Strauß (A)

 

14.30-15.15

 

DEAFplus in den USA - Präsentation

Jana Dreyzehner (USA)

 

15.15-16.00

 

Marktplatz zum Diskutieren von Praxismodellen und

Posterpräsentation während der Kaffeepause

 

16.00-16.45

 

Patienten mit Hörstörung und Mehrfachbeeinträchtigung

MED-EL

 

16.45- 17.30

 

Förderung emotionaler Involviertheit bei Menschen mit Taubblindheit - ein Interventionsmodell für Mitarbeitertraining - Präsentation

Marleen Janssen (NL)

 

17.30-17.45

 

Zusammenfassung des Tages

 

18.30 Uhr

 

Abfahrt zur Abendveranstaltung nach Wallsee/NÖ

 

 

 

 

 

 

 


 

Freitag, 29. März 2019

 

 

9.00-9.45                  

 

Intellektuelle Beeinträchtigung und Autismus, State of the art - Präsentation

Tanja Sappok (DL)

9.45-10.30

 

DEAFplus und autistische Symptome: Pseudoautismus oder Autismusspektrumstörung? - Möglichkeiten der Differenzierung und Implikationen für die Intervention

Daniel Holzinger, Johannes Hofer (A)

 

10.30-11.00

 

Kaffeepause

11.00-11.45

 

Wenn ich mich nur mitteilen könnte... Erfassen von Prädiktoren für herausforderndes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung und Hörbeeinträchtigung - Präsentation

Meindert Buskermolen (NL)

 

11.45-12.30

 

Deeskalation - Präsentation

Christian Schanze (DL)

 

12.30-14.00

 

Mittagessen
14.00-16.00

Parallele Workshops

  • Aspekte der Kommunikationsentwicklung im Alltag (Daniel Holzinger und Chantal Weber) - Präsentation

  • Aspekte der psychosozialen Gesundheit im Alltag - Diskussion von Fallbeispielen (Johannes Fellinger und Team)
16.00-17.00

 

Podiumsdiskussion "Die wichtigsten Eckpfeiler für die beste Vorgehensweise zur Entfaltung des Potentials gehörloser Menschen mit besonderen Bedürfnissen" mit LRin Birgit Gerstorfer, Helene Jarmer, Robert Nutt, Christine Oberndorfer und Johannes Fellinger (Moderation: Daniel Holzinger)


jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Redner
  • Programm
  • Registrierung
  • Kontakt
  • Allgemeine Informationen
  • English

DEAFplus – 28. und 29. März 2019, Linz/Austria
  • Impressum
  • Datenschutz
jump to top