
Winterblues ade
Die fallenden Temperaturen im Herbst und Winter lassen bei vielen Menschen auch die Stimmung sinken. Mit der Wintersonnenwende im Dezember werden die Tage zwar wieder länger und das Leben verlagert sich schön langsam wieder von drinnen nach draußen. Besonders die Monate November bis März sind jedoch geprägt von mangelndem Sonnenlicht und fehlender körperlicher Bewegung. Dies verringert die Ausschüttung von Serotonin im Körper, was sprichwörtlich „aufs Gemüt schlägt“. Wie startet man mit vollem Elan wieder ins Frühjahr?
Bewege dich glücklich
Bewegung tut gut und hebt die Laune. Bereits ein halbstündiger Spaziergang an der frischen Luft ist oft ausreichend, um sich wieder wohler zu fühlen. Bei moderatem Ausdauersport werden eine Vielzahl an Glückshormonen ausgeschüttet, man erlebt oftmals einen sogenannten „Flow“. Auch Meditationstechniken wie Yoga oder Qigong helfen uns, das innere Gleichgewicht wiederzufinden. „Bewegung jeglicher Art gezielt in den Tagesablauf einzubauen, bringt Pluspunkte für einen aktiven Lebensstil. Einfachste Übungen wirken dabei wahre Wunder für Körper und Geist“, zeigt sich die Bereichsleiterin für Physiotherapie im Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt, Bettina Hanel, MSc, überzeugt und schlägt drei einfache Übungen vor, um die allgemeine Fitness zu stärken (siehe PDF unten).
Vitamine für mehr Power
In den kalten Monaten besteht ein erhöhter Bedarf an Vitamin C, Vitamin B12, B6, Folsäure, Magnesium, Vitamin D und Omega-3- Fettsäuren. Eine optimale Versorgung mit
Vitamin D ist vor allem in dieser Zeit essenziell, um dem Winterblues gezielt entgegenzuwirken. Fetter Fisch wie Hering, Makrele oder Lachs sowie Eier sind wertvolle Lieferanten.
Auch das Sonnenlicht wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Am besten eignet sich ein Spaziergang bei Kaiserwetter, so kann man gleichzeitig frische Luft und Licht tanken. Zehn bis 20 Minuten bei sehr hellen Hauttypen bzw. 15 bis 25 Minuten bei mittlerer Hautfarbe sind bereits ausreichend, um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. „Gerade bei natürlicher Sonnenlichtbestrahlung sollte nicht auf entsprechenden Sonnenschutz vergessen werden“, erinnert Mag. Petra Riegler, Leitung der Apotheke zum Granatapfel der Barmherzigen Brüder Eisenstadt. Eine Alternative zum natürlichen Sonnenlicht kann die Nutzung einer Tageslichtlampe sein, die 200-mal heller als normale Zimmerlampen scheint. Es wird mehr Serotonin ausgeschüttet und weniger Melatonin produziert, was nachweislich stimmungsaufhellende Wirkung hat.
Den gesamten Beitrag "Winterblues ade" können Sie hier downloaden.
Sie wollen mehr über Inhalt dieser Ausgabe erfahren?
Hier können Sie sich das Inhaltsverzeichnis anschauen.