In dieser Ausgabe erfahren Sie u. a. warum Krankheiten bei Frauen anders als bei Männern verlaufen, welche Gefahren eine verfettete Leber birgt, wie Kinder bei einem Krankenhausaufenthalt unterrichtet werden können u. v. m.
In dieser Ausgabe erwarten Sie u. a. kühle Tipps für heiße Tage, Begrünungstipps für den Hof, Artikel über den Klimawandel und den Einfluss auf unserer Gesundheit sowie über das "lebendige Mittelalter" in Friesach.
In dieser Ausgabe erwarten Sie u. a. Artikel zu den Themen Joggen trotz Fußfehlstellung, Lavendel aus dem Salzburger Pongau sowie über das Engagement der Barmherzigen Brüder in Osttimor.
Jahrhundertelang hat sich die Medizin am „Modell Mann“ orientiert, Frauen wurden wie eine Art „kleinerer, leichterer Mann“ behandelt. Mittlerweile ist klar, dass der Geschlechtsunterschied bei verschiedensten Krankheitsbildern eine Rolle spielt. Fachärztin Dr. Eva Ornella ist Gendermedizin-Beauftragte im St. Veiter Brüder Krankenhaus und weiß, warum Gendermedizin ein wichtiges Thema ist.
Mit steigenden Außentemperaturen produziert unser Körper auch mehr Schweiß. Das ist wichtig für die Regulierung der Körpertemperatur, bringt aber unangenehme Begleiterscheinungen wie Körpergeruch, Achselnässe und Schweißflecken auf der Kleidung. Doch man kann einiges dagegen tun.
Etwa 80 Prozent der Menschen leiden unter einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Fußfehlstellung. Problematisch kann sie beim Sport, insbesondere beim Joggen, werden. Wie man sich trotzdem sportlich betätigen kann, erklärt der Facharzt für Orthopädie und Traumatologie Oberarzt Dr. Patrick Brabant.
Fünf Finger an jeder Hand – der Internationale Tag der Handhygiene am 5. 5. ist nicht nur einfach zu merken. Richtige Handhygiene ist eine der einfachsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen, da damit die Weitergabe von Krankheitserregern unterbrochen wird.