In dieser Ausgabe lesen Sie u. a. über Ursachen, Diagnose, mögliche Behandlungen und Vorbeugung bei Gastritis, den Einfluss von Smartphones auf die Entwicklung von Kindern und von wertvollen Erfahrungen durch Praktika im Ausland.
In dieser Ausgabe lesen Sie u. a. wie richtige Pflege die Haut im Alter schützt, was Fasten bei Krebs bewirken kann und und welche Risiken es birgt sowie welche Rolle das Naturidyll Toplitzsee im Zweiten Weltkrieg gespielt hat.
In dieser Ausgabe lesen Sie u. a. wie Alltagstätigkeiten
wesentlich zur körperlichen Fitness beitragen, wie sich die Barmherzigen Brüder in Tschechien engagieren und über die Anwendung der Aromapflege im Alten- und Pflegeheim in Kritzendorf.
Zu üppige Speisen, aber auch Medikamente, Stress, Alkohol und Rauchen können zu Gastritis führen, einer Entzündung der Magenschleimhaut, die unangenehme Symptome wie Brennen im Oberbauch hervorrufen kann. Über Ursachen, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugung informiert der Internist und Gastroenterologe Ass.-Dr. Florian Strasser (Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Veit/Glan).
Mit steigendem Alter wird die Hautpflege immer wichtiger, damit keine Probleme auftreten. Gerade im Altenheim - wie bei den Barmherzigen Brüder Kritzendorf - ist sie ein essenzieller Bestandteil der Pflegepraxis. In einer virtuellen Fortbildung wurde das Wissen an Studierende weitergegeben.
Egal ob in der Arbeit, vor dem Computer, vor dem Fernsehapparat, beim gemütlichen Plausch oder beim Lesen – die meisten Menschen sitzen zu viel! Viele wollen sich zwar prinzipiell mehr bewegen, schaffen es aber nicht, regelmäßig Sport zu betreiben. Das ist, so Fachleute, gar nicht nötig. Es genügt, sich ausreichend im Alltag zu bewegen. Denn jede körperliche Betätigung ist besser als Sitzen.
Das Knie ist eines der komplexesten und am stärksten beanspruchten Gelenke im Körper. Obwohl es bei Frauen und Männern auf den ersten Blick ähnlich erscheint, gibt es anatomische Unterschiede. An der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie befasst man sich intensiv mit diesen Unterschieden, insbesondere bei der Implantation von künstlichen Gelenken, wie Primarius Dr. Oliver Djahani, Vorstand der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Elisabethinen- Krankenhaus in Klagenfurt, erklärt.