In dieser Ausgabe erwarten Sie u. a. Artikel über Adipositas, über das richtige Aufbewahren von Arzeneimitteln in der Hausapotheke sowie über das 400-Jahr Jubiläum der Wiener Klosterkirche.
Ein Viertel aller Erwachsenen in Österreich ist stark übergewichtig, also adipös. Sie sind anfällig für viele lebensverkürzende Krankheiten und auch für eine schwere Covid-Infektion. Daher sollte eine Gewichtsreduktion angestrebt werden.
Musik kann sich positiv auf körperliche und psychische Beschwerden auswirken. So wird die Musiktherapie heute in immer mehr Bereichen eingesetzt. Eine Studie der Universität Wien hat nun ergeben, dass auch das Musik-Hören im Alltag Stress und körperliche Leiden reduzieren kann.
Schlaf ist lebenswichtig für Körper und Geist – besonders ein ausreichend langer Tiefschlaf. Doch mit zunehmendem Alter kommen Schlafstörungen. Schätzungen zufolge leidet rund die Hälfte der Menschen ab 60 Jahren darunter. Man sollte jedoch nicht gleich zu Schlafmitteln greifen, sondern zuerst nach den Ursachen suchen.
Neben der chemischen Zusammensetzung und der Konzentration spielen auch psychologische Faktoren eine Rolle dabei, ob wir einen Geruch als Duft oder Gestank wahrnehmen.