In dieser Ausgabe erfahren Sie u. a. wie man eine Störung der Sprachentwicklung bei Kindern erkennt, welche Trends und Mythen es zur Ernährung gibt und was Audio-Botschaften bei Menschen im Koma bewirken.
In dieser Ausgabe erfahren Sie u. a. warum Prostata-Vorsorgeuntersuchungen wichtig sind, ob "Österreichisch" eine eigene Sprache ist und mehr zum 100-Jahr-Jubiläum der Barmherzigen Brüder Salzburg.
In dieser Ausgabe erfahren Sie u. a. was bei der Einnahme von Medikamenten zu beachten ist, wie sich Eltern von Sternenkindern würdevoll verabschieden können und wertvolle Erinnerungen schaffen u. v. m.
Rund sieben Prozent der Vorschulkinder leiden unter einer Sprachentwicklungsstörung. Oft bleibt sie aber unentdeckt, was weitreichende Folgen auf das Selbstbewusstsein, die Schulbildung und die soziale Integration des Kindes haben kann.
Mit etwa 6.000 Neuerkrankungen im Jahr ist das Prostatakarzinom die häufigste bösartige Erkrankung beim Mann. Da im Anfangsstadium keine Symptome auftreten, sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig. Eine fachgerechte Behandlung erfolgt im Prostatakrebszentrum.
„Medikament mit reichlich Flüssigkeit vor dem Essen einnehmen.“ Jeder kennt solche und ähnliche Hinweise auf Beipackzetteln. Dass sie nicht als Tipp, sondern als pharmazeutische Anweisungen zu verstehen sind, ist vielen nicht bewusst. Doch Zeitpunkt, Dosis und Art der Einnahme sind entscheidend für die Wirkung des Medikaments. Andernfalls können Nebenwirkungen auftreten – im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohliche.
Jahrhundertelang hat sich die Medizin am „Modell Mann“ orientiert, Frauen wurden wie eine Art „kleinerer, leichterer Mann“ behandelt. Mittlerweile ist klar, dass der Geschlechtsunterschied bei verschiedensten Krankheitsbildern eine Rolle spielt. Fachärztin Dr. Eva Ornella ist Gendermedizin-Beauftragte im St. Veiter Brüder Krankenhaus und weiß, warum Gendermedizin ein wichtiges Thema ist.