Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
    • Medizinische Berufe
    • Pflegeberufe
    • Soziale und pädagogische Berufe
    • Wirtschaftliche und technische Berufe
    • Praktikum, Zivildienst, Ehrenamt
  • Offene Stellen
  • Standorte
    • Burgenland
      • Eisenstadt: Krankenhaus, Apotheke
      • Frauenkirchen: Unfallambulanz
    • Kärnten
      • Klagenfurt: Elisabethinen-Krankenhaus
      • St. Veit/Glan: Care Solutions
      • St. Veit/Glan: Krankenhaus
    • Niederösterreich
      • Kritzendorf: Pflege Betreuen Wohnen
      • Wallsee: Lebenswelt
    • Oberösterreich
      • Linz: Krankenhaus, Labor, Apotheke, Optik
      • Linz: Seniorenheim Franziskusschwestern
      • Pinsdorf: Lebenswelt
      • Schärding: Kurhaus
      • Schenkenfelden: Lebenswelt
    • Salzburg
      • Salzburg: Krankenhaus
      • Salzburg: Hospiz
    • Steiermark
      • Graz: Apotheke
      • Graz: Kindergarten
      • Graz: Krankenhaus
      • Lebenswelten Steiermark
      • Walkabout
    • Wien
      • Krankenhaus
      • Wien: Dialysezentrum
      • Wien: Pflegeakademie
    • Österreich – Zentrale Services
      • Wien: Provinzverwaltung
      • Ö: IT-Services
        • jobs
  • Über uns
  • Unsere Werte
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo der Österreichischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder – Karriere.
Mainmenu:
  • Home
    • Medizinische Berufe
    • Pflegeberufe
    • Soziale und pädagogische Berufe
    • Wirtschaftliche und technische Berufe
    • Praktikum, Zivildienst, Ehrenamt
  • Offene Stellen
  • Standorte
    • Burgenland
      • Eisenstadt: Krankenhaus, Apotheke
      • Frauenkirchen: Unfallambulanz
    • Kärnten
      • Klagenfurt: Elisabethinen-Krankenhaus
      • St. Veit/Glan: Care Solutions
      • St. Veit/Glan: Krankenhaus
    • Niederösterreich
      • Kritzendorf: Pflege Betreuen Wohnen
      • Wallsee: Lebenswelt
    • Oberösterreich
      • Linz: Krankenhaus, Labor, Apotheke, Optik
      • Linz: Seniorenheim Franziskusschwestern
      • Pinsdorf: Lebenswelt
      • Schärding: Kurhaus
      • Schenkenfelden: Lebenswelt
    • Salzburg
      • Salzburg: Krankenhaus
      • Salzburg: Hospiz
    • Steiermark
      • Graz: Apotheke
      • Graz: Kindergarten
      • Graz: Krankenhaus
      • Lebenswelten Steiermark
      • Walkabout
    • Wien
      • Krankenhaus
      • Wien: Dialysezentrum
      • Wien: Pflegeakademie
    • Österreich – Zentrale Services
      • Wien: Provinzverwaltung
      • Ö: IT-Services
        • jobs
  • Über uns
  • Unsere Werte

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
Sozialarbeiter/innen
im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz
Sozialarbeiter/innen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz

Mit Sommer 2012 wurde „Sozialarbeit/Entlassungsmanagement Pflege“ an beiden Standorten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz implementiert. Die grundsätzliche Idee für das Projekt entstand aus der langjährigen Erfahrung mit schwierigen und oft komplexen Entlassungssituationen. Verschiedene Faktoren wie z.B. hohe Lebenserwartung, chronische Erkrankungen, Multimorbidität, Altersdemenz etc. lassen den Betreuungsbedarf stark ansteigen. Das Team der Sozialarbeit/Entlassungsmanagement Pflege wird benötigt, um für die Zeit nach der Entlassung aus dem stationären Setting Unterstützungsleistungen optimal zu organisieren, die Verweildauer im Krankenhaus zu senken und den allzu bekannten Drehtüreffekt weitestgehend zu vermeiden.

 

Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz sind mehrere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und eine DGKP/Casemanagerin bzw. ein DGKP/Casemanager für die Entlassungskoordination und Organisation von Weiterbetreuungsdiensten zuständig. Sie sind schwerpunktmäßig auf die verschiedenen Abteilungen des Hauses, Interne, HNO, Gynäkologie, Intensivstation und Chirurgie aufgeteilt.

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den multiprofessionellen Austausch mit allen Berufsgruppen wird der Hilfebedarf der Patienten und Patientinnen individuell eingeschätzt und eine bedarfsgerechte Weiterversorgung in Absprache mit den Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Vernetzungspartnerinnen und Vernetzungspartnern geplant und eingeleitet.

 

Das Aufgabengebiet der Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen im Bereich Sozialarbeit/Entlassungsmanagement Pflege

 

Zu den täglichen Aufgaben der „Sozialarbeit/Entlassungsmanagement Pflege“ in der Praxis gehören z.B. die Organisation von Hauskrankenpflege, Essensdiensten, Notrufhilfen, das Stellen von Anträgen zur Weiterbetreuung/Rehabilitation und die Gewährleistung finanzieller Absicherung, Versicherung und Wohnversorgung.

Die Sozialarbeit gibt auch rasche individuelle Hilfestellungen bei psychosozialen und sozialpsychiatrischen Problemstellungen.

 

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in der Gehörlosenambulanz des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz

 

Ebenso bietet das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz in der Gehörlosenambulanz Sozialberatung für gehörlose und hochgradig hörbeeinträchtigte Menschen an. In der Steiermark ist dies derzeit das einzige Angebot von Sozialarbeit in Gebärdensprache. Die Arbeit findet im multiprofessionellen Kontext der Gehörlosenambulanz (Arzt für  Allgemeinmedizin, Psychologin, Sozialarbeit, DGKP) statt.

 

Das Aufgabengebiet der Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen im Bereich der Gehörlosenambulanz

 

Inhalt der Sozialberatung ist vor allem Einzelfallhilfe für Gehörlose und deren Angehörige. Dazu gehört die Beratung bei Fragestellungen zu allen Lebensbereichen (Familie, Beruf, Ausbildung, Pflegebedürftigkeit). Häufige Aufgaben sind die Abklärung der finanziellen Situation, Unterstützung bei div. Anträgen/Formularen, Unterstützung bei der Geltendmachung sozialversicherungsrechtlicher und steuerlicher Ansprüche sowie von Leistungen nach dem Stmk. Behinderten-, Sozialhilfe- und Mindestsicherungsgesetz. Außerdem die Unterstützung im Schriftverkehr (Erklären und Verfassen von Briefen, usw.), stellvertretende Telefonate zu führen, Erstabklärungen  und Beratung zu Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht, Unterstützung bei der Wohnraumsicherung inkl. Kontakt zu Vermietern und Hausverwaltungen sowie die Vermittlung zur und Vernetzung mit der Arbeitsassistenz für Hörbeeinträchtigte. Darüber hinaus wird zu technischen Hilfsmitteln für Gehörlose beraten und über Antragstellung zur Übernahme von Gebärdensprachdolmetschkosten informiert. Organisation von Terminen und Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Vernetzung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Weitervermittlung an spezialisierte Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sind ebenfalls regelmäßig Teil der Sozialberatung.

 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schätzen besonders

  • das familiäre Arbeitsklima
  • die überschaubare Hausgröße
  • die interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • das wertschätzende Miteinander
  • den Raum für Spiritualität

 

Wir bieten darüber hinaus

  • innerbetriebliche Fortbildungen
  • kostengünstige Verpflegung
  • innerbetriebliches Gesundheitsförderungsprogramm
  • Kinderkrippen- und Kindergartenplätze
  • Hausveranstaltungen und Betriebsausflüge
  • kostengünstige Dienstwohnung (bei Verfügbarkeit)
  • gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

 

Ihre Bewerbung

 

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte direkt auf eine der offenen Stellen oder senden Sie uns Ihre Initiativbewerbung.

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Ausbildungszeugnis

 

Ihre Ansprechperson

 

Dir. Sabine Herg, MSc

Pflegedirektorin

T: + 43 (0) 316 7067 DW 16605

pflegedienstleitung@bbgraz.at

 

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz

Marschallgasse 12, 8020 Graz

 

Weiterführende Informationen

  • für Sozialarbeiter/innen bei den Barmherzigen Brüdern in Österreich 
  • zum Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz 

jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Offene Stellen
  • Standorte
  • Über uns
  • Unsere Werte

BARMHERZIGE BRÜDER ÖSTERREICH

 

KONTAKTINFORMATIONEN DER EINRICHTUNGEN

 

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber
  Register
jump to top