Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über Uns
    • Hausleitung
    • Werte
    • Verwaltung
    • Pflege
    • Medizin
    • Pädagogik
    • Qualitätsmanagement
    • Marketing & Kommunikation
    • Pastoral
    • Betriebsrat
    • Karriere & Ausbildung
    • Geschichte
    • Auszeichnungen
  • Unser Angebot
    • Wohnen
      • Mehrfache Beeinträchtigung
      • Psychische Erkrankungen
      • Hoher Betreuungsbedarf
      • Altersbedingte Erkrankungen
      • Herausforderndes Verhalten
      • Kurzzeitpflege
    • Arbeit & Beschäftigung
      • Tagesstruktur
      • Industrie & Kooperation
      • Kreatives Schaffen
      • Dienstleistung
    • Darüber hinaus
    • Institut für Inklusive Medizin
  • Service Information
    • Anreise
    • Aufnahme & Beratung
    • Bewohnerservice
    • Gasthaus zum Granatapfel
    • Hausmagazin
    • Kreative Einblicke
    • Pampuri-Club
    • Presseanfragen
    • Spenden
  • Seelsorge Hospitalität
    • Hospitalität
    • Konvent
    • Seelsorgeteam
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo der Lebenswelten Steiermark der Barmherzigen Brüder.
Mainmenu:
  • Über Uns
    • Hausleitung
    • Werte
    • Verwaltung
    • Pflege
    • Medizin
    • Pädagogik
    • Qualitätsmanagement
    • Marketing & Kommunikation
    • Pastoral
    • Betriebsrat
    • Karriere & Ausbildung
    • Geschichte
    • Auszeichnungen
  • Unser Angebot
    • Wohnen
      • Mehrfache Beeinträchtigung
      • Psychische Erkrankungen
      • Hoher Betreuungsbedarf
      • Altersbedingte Erkrankungen
      • Herausforderndes Verhalten
      • Kurzzeitpflege
    • Arbeit & Beschäftigung
      • Tagesstruktur
      • Industrie & Kooperation
      • Kreatives Schaffen
      • Dienstleistung
    • Darüber hinaus
    • Institut für Inklusive Medizin
  • Service Information
    • Anreise
    • Aufnahme & Beratung
    • Bewohnerservice
    • Gasthaus zum Granatapfel
    • Hausmagazin
    • Kreative Einblicke
    • Pampuri-Club
    • Presseanfragen
    • Spenden
  • Seelsorge Hospitalität
    • Hospitalität
    • Konvent
    • Seelsorgeteam

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Wohnen
    • Mehrfache Beeinträchtigung
    • Psychische Erkrankungen
    • Hoher Betreuungsbedarf
    • Altersbedingte Erkrankungen
    • Herausforderndes Verhalten
    • Kurzzeitpflege
  • Arbeit & Beschäftigung
    • Tagesstruktur
    • Industrie & Kooperation
    • Kreatives Schaffen
    • Dienstleistung
  • Darüber hinaus
  • Institut für Inklusive Medizin
  • Unser Angebot
  • Darüber hinaus
Content:
Ein Miteinander in Vielfalt, auf Augenhöhe
Barmherzige Brüder

darüber hinaus

 

Weitere Angebote und Leistungen von A bis Z.

 

 

Neben einem vielfältigen Angebot im Bereich Wohnen oder Arbeit und Beschäftigung gibt es in den Lebenswelten Steiermark eine Fülle von ergänzenden Leistungen und Aktivitäten, die wesentlich zu einem gesunden, abwechslungsreichen und gelungenen Leben der Bewohnerinnen und Bewohner beitragen.

Besuchsdienste

Als Ergänzung zum bestehenden Angebot in der Lebenswelt Kainbach können Bewohnerinnen und Bewohner, die keinen oder wenig Kontakt zu Verwandten und Freunden haben, einen Besuchsdienst in Anspruch nehmen.

 

Die Besuchsdienstleistenden selbst sind in ihrer Vielfalt ebenso verschieden, wie ihre Motivation eine solche Dienstleistung anzubieten. Während vor allem junge Menschen im Zuge eines Praktikums oder Zivildienstes das Leben und die Menschen in Kainbach kennengelernt haben und ihre Zeit weiter den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung stellen wollen, stammen einige aus völlig anderen Berufen und machen Besuchsdienst, um anderen Menschen Zeit zu schenken. Viele Pensionisten bieten ihre neu gewonnene Zeit an, um diese mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zu teilen.

 

Besuchsdienst heißt vor allem, sich Zeit zu nehmen, um sie mit einem anderen Menschen zu verbringen, sei es beim Kaffeehausbesuch oder beim Spaziergang. Ziel eines jeden Besuchsdienstes ist es, ein wenig Abwechslung in den Alltag zu bringen und ein Stück Gemeinsamkeit zu schenken.

 

Bewegungspädagogik

Sport und Bewegung sind nicht nur gesund, sie tragen darüber hinaus zur sozialen Eingliederung und Anerkennung bei und steigern das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden.

 

In den Lebenswelten Steiermark wird täglich ein individuell zusammengestelltes und vor allem vielseitiges Sport- und Bewegungsprogramm angeboten. Dieses fördert nicht nur Ausdauer, Kraft und Koordination, sondern auch Beweglichkeit, Gleichgewicht und vieles mehr. Das Angebot reicht von basaler Arbeit bis hin zum Training spezieller Sportarten. Wo es möglich ist, wird das örtliche Sport- und Bewegungsangebot genutzt.

 

Etliche Sportlerinnen und Sportler qualifizieren sich regelmäßig für nationale sowie internationale Special Olympics Bewerbe.

Zwei Veranstaltungen nach den Regeln von Special Olympics werden in der Lebenswelt Kainbach selbst organisiert: Die Österreichischen Tennismeisterschaften und das so genannte „Bergturnfest“, ein Leichtathletikvergleichskampf.
 

Der integrative Zirkus „Kunterbunt“ beeindruckt mit Jonglage, atemberaubender Akrobatik und Feuershows. Der Zirkus kann für Workshops und Auftritte gebucht werden.

 

Dance Ability & mehr

Tanzen ist ein ursprünglicher Körperausdruck, in dem Gefühle, Gedanken und Erlebnisse durch Bewegungen ausgedrückt werden. Der Tanz gehört zum Leben der Menschen. Neben Tanztrainings, bei denen Bewegungen und Choreographien einstudiert werden, gibt es auch freie Gruppeneinheiten wie Dance Ability.
 

Dance Ability ist eine Bewegungs- und Tanzmethode für alle Menschen. Ausgehend von der eigenen Körperwahrnehmung wird spielerisch eine gemeinsame Bewegungssprache entdeckt, erforscht und geschaffen.
 

Durch Tanzimprovisationen, bei denen man der eigenen Intuition folgt, werden die Interessen und Bedürfnisse aller berücksichtigt. Es entwickelt sich ein inklusiver und künstlerischer Ausdruck, bei dem die Bewegungsfreude und Einmaligkeit des Augenblicks im Vordergrund steht.

 

Diätologie

Die Diätologie ist für das gesamte Ernährungsmanagement in allen medizinischen Bereichen (akutes und chronisches Krankheitsgeschehen, Rehabilitation, Gesundheitsförderung, Prävention) zuständig:

  • Ernährungsmedizinische Beratung
  • Ernährungstherapie (gezielte längere Betreuung mit diätologischer Intervention)
  • Planung und Unterstützung der enteralen Ernährung (Sondenernährung)
  • Zusammenstellung und Berechnung von Speisen sowie Anleitung für die Zubereitung spezieller Kostformen in der Diätküche
  • Mitarbeit und Ausarbeitung der Normalspeisepläne sowie Gestaltung der Diätspeisepläne
  • Schulungs- und Vortragsarbeit (Wohngruppen, verschiedene Fachbereiche, Zentralküche)
  • Teilnahme an internationalen Projekten wie z. B. dem „nutrition day“

 

Ergotherapie

Handlung ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen. Die Ergotherapie geht davon aus, dass Aktiv-Sein heilende Wirkung hat. Beim Tätig-Sein erfährt sich der Mensch als handelnde Person und setzt sich in Beziehung zu seiner Umwelt. Deshalb unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
 

Ziele

  • Erhaltung und Verbesserung von körperlichen und kognitiven Funktionen
  • Erhaltung und Verbesserung der Selbständigkeit in Alltagssituationen und Steigerung der Lebensqualität
  • Verbesserung der Körpereigenwahrnehmung
  • Verzögerung im Krankheitsverlauf bei fortschreitenden Erkrankungen und Hilfestellung bei abnehmender Selbständigkeit
  • Prophylaxe zur Vermeidung von körperlichen Fehlhaltungen, Kontrakturen und Schmerzen


Angebote

  • Evaluation der Essenssituation
  • Funktionelles Training
  • Neuropsychologisches Training
  • Neurophysiologisches Training
  • Wahrnehmungstraining
  • ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens) und Hilfsmittelversorgung
  • Schienenversorgung
  • Therapeutisches Sportklettern


Je nach Zusatzausbildungen kommen u.a. folgende Konzepte zum Einsatz: Affolter, Bobath, Cranio-Sacral-Therapie®, Präaffolter, Sensorische Integration, Übungsleiter Klettern, Unterstützte Kommunikation und Marte Meo.

 

Die Leistungen der Ergotherapie können von externen Personen mit Beeinträchtigungen im Rahmen des Instituts für Inklusive Medizin in Anspruch genommen werden.

 

Friseur

Das Angebot eines hausinternen Friseurs kommt besonders Bewohnerinnen und Bewohnern entgegen, die aufgrund ihres Krankheitsbildes mit dem Besuch eines externen Friseursalons überfordert wären oder für die der Weg zu beschwerlich ist.

 

Im Friseursalon der Lebenswelt Kainbach nimmt sich Frau Andrea viel Zeit für ihre Kundinnen und Kunden. Zu Bewohnerinnen und Bewohnern, die nicht mobil sind, kommt sie auch in die Wohngruppe.

 

Fußpflege

Das Angebot der hausinternen Fußpflegerin steht, wie auch das Angebot der Friseurin, den Bewohnerinnen und Bewohnern der Lebenswelt Kainbach zur Verfügung, für die der Besuch eines externen Fußpflegestudios nicht möglich oder zu anstrengend ist.

 

Vor allem für Diabetiker ist regelmäßige Fußpflege äußerst wichtig, um krankheitsbedingten Schäden vorzubeugen. Die Fußpflegerin arbeitet daher eng mit anderen Berufsgruppen wie den Ärzten, der Pflege oder der Physiotherapie zusammen.

 

Gebärdensprachkompetenz

In der Kommunikation mit gehörlosen Bewohnerinnen und Bewohnern mit zusätzlicher kognitiver Beeinträchtigung verwenden wir Gebärden sowie Elemente der Unterstützten Kommunikation, wie z. B. Fotos, Bilder und Symbole. Dadurch sind unsere Bewohnerinnen und Bewohner trotz erschwerter Bedingungen in der Lage, Abläufe zu verstehen, sich mitzuteilen und mitzubestimmen.

 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter perfektionieren laufend ihre Gebärdensprachkompetenz – Sprachkurse finden dazu regelmäßig in unserem Haus statt. Zudem haben wir auch gehörlose Mitarbeitende, die hilfreich zur Seite stehen.

 

Gesunde Küche

Die Barmherzigen Brüder Kainbach sind seit 2019 Partner der „Gut zu wissen“ Initiative, die für Regionalität steht.
 

Neben der Erfüllung der „Gut zu wissen“ Kriterien und dem Einkauf von regionalen Lebensmitteln werden am Stammsitz in Kainbach bei Graz Produkte der hauseigenen Hofmolkerei für den Eigenbedarf in den Einrichtungen verwendet.

 

So werden in der Zentralküche monatlich rund 6.800 Liter Milch, 650 kg Naturjoghurt, 800 kg Fruchtjoghurt und 100 kg Topfen verarbeitet. Darüber hinaus werden pro Monat rund 1.900 Becher Fruchtjoghurt (150 ml) in diversen Sorten ausgegeben.

 

Und weil Essen auch Medizin sein kann, werden die Speisepläne von Diätologinnen mit dem Küchenteam, dem auch zwei diätetisch geschulte Köche angehören, abgestimmt.

 

Hallenbad

Den Bewohnerinnen und Bewohnern steht ein helles, großzügig und freundlich gestaltetes Hallenbad, das auch über einen Hebelift für Rollstuhlfahrer verfügt, zur Verfügung.

 

Mit hervorragender Wasserqualität und konstant gehaltener Temperatur von 32° Celsius ist es eine Stätte der Entspannung und des Wohlfühlens – kurz gesagt ein Ort der Lebensfreude.

 

Für Therapien im Wasser ist das 16 x 7 Meter große Becken, welches in drei Ebenen unterschiedlicher Tiefe unterteilt ist, bestens geeignet.

 

Hauseigene Milchprodukte

Die Land- und Forstwirtschaft der Barmherzigen Brüder in Kainbach umfasst eine Gesamtfläche von ca. 180 ha. Bereits seit 2002 werden hauseigene Milchprodukte für den Eigenbedarf und für den Verkauf bei diversen Nahversorgern und Bauernläden produziert.

 

In der neuen Hofmolkerei arbeiten Klientinnen und Klienten gemeinsam mit Mitarbeitenden der Lebenswelt Kainbach an der Herstellung der Produkte. Die mehrfach ausgezeichnete Milch mit natürlichem Fettgehalt sowie Topfen und Joghurt in verschiedenen Geschmacksrichtungen sind von bester Qualität.

 

Klinische Psychologie

Die Psychologinnen und Psychologen der Lebenswelten Steiermark unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner, individuell abgestimmt, mit folgenden klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Schwerpunkten:

  • Klinisch-psychologische Diagnostik, Behandlung und Beratung
  • Erhalt und Ausbau vorhandener Fähigkeiten, insbesondere der kognitiven Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen
  • Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit zur Steigerung des Wohlbefindens
  • Unterstützung bei unterschiedlichsten Fragestellungen des Alltags und Zusammenlebens
  • Ausbau von im Alltag erforderlichen Kompetenzen
  • Gesundheitspsychologische Strategien zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens
  • Entspannungsangebote

Um dies bestmöglich umzusetzen, wird eng mit allen anderen Fachgruppen des Hauses, den Bezugspersonen vor Ort und Angehörigen zusammengearbeitet.

Weiters stehen gesundheitspsychologische sowie arbeitspsychologische Angebote den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.

 

Auf fachspezifische Fortbildungen wird in den Einrichtungen der Lebenswelten Steiermark großer Wert gelegt. So verfügen die Psychologinnen und Psychologen über Zusatzqualifikationen im Bereich der Kinder-/Jugend- und Familienpsychologie, der Notfallpsychologie, der Rechtspsychologie, der Gerontopsychologie, der Mediation sowie der Arbeitspsychologie. Zudem gibt es noch diagnose- bzw. themenspezifische Ausbildungen wie z.B. Trainer für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung oder auch Deeskalationstrainer.

 

Massage

Die Massage gilt als Urform der Behandlung verschiedener Erkrankungen. Sie beeinflusst uns auf mehreren Ebenen. Im physischen Bereich dient sie der Entspannung oder Belebung der Muskulatur. Auch der venöse Blutstrom wird unterstützt und der Lymphfluss gefördert. Massage hilft, sich nicht nur körperlich, sondern auch seelisch zu entspannen.

 

Individuell angepasste Massageformen tragen zur Verbesserung der körperlich-seelischen Gesamtsituation und zur Steigerung der Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner bei.

 

Ziele

  • Berührung zulassen
  • Entspannung fördern
  • Schmerzen lindern
  • Durchblutung fördern
  • Ödeme reduzieren
  • Muskeltonus reduzieren oder steigern
  • Stoffwechsel und Verdauungsvorgänge anregen


Angebote

  • Klassische Massage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Packungen


Zusatzausbildungen, wie z.B. Breuss-Massage Segmentmassage sowie Manuelle Lymphdrainage, die in die Behandlungen einfließen, runden das Angebot ab.

Die Leistungen der Massage können von externen Personen mit Beeinträchtigungen im Rahmen des Instituts für Inklusive Medizin in Anspruch genommen werden.

 

Musikpädagogik

Musikpädagogik vermittelt Musik und Musizieren als Kraftquelle und Bereicherung für das Leben der Menschen. Die Freude und das gemeinsame Erleben und Erfahren mit Musik stehen im Vordergrund. Der Bogen spannt sich von elementarem bis hin zum künstlerischen Musizieren.

 

Neben professionellen Musikern und einer Musiktherapeutin im Pädagogisch-therapeutischem Team (PTT) bringen musikalisch geschulte Pädagoginnen und Pädagogen ihre Kenntnisse in der Betreuung der Bewohner*innen ein. Ein eigens eingerichteter Klangraum in der Lebenswelt Kainbach ermöglicht ein basales, kreatives und ganzheitliches Musikerleben.


Neben den individuellen Musikangeboten beleben Gruppenangebote das Gemeinschaftsgefühl und tragen zur Sozialkompetenz bei. So haben sich einige musikbegeisterte Bewohner*innen zum Chor „Joy“ und zur Band „7 für´d Leut“ zusammengefunden. Sie singen bzw. spielen sich bei internen und öffentlichen Auftritten in die Herzen ihrer Zuhörer*innen.

 

Physiotherapie

Bewegung ist eine Grundlage des Lebens. Sie ist Ausdruck der Persönlichkeit und der Befindlichkeit des Menschen. Eine Einschränkung von Bewegung bedeutet zugleich einen Verlust an persönlicher Freiheit und Lebensqualität. Bewegung und Berührung ermöglichen den Physiotherapeuten einen besonderen Zugang zum Menschen. So wirkt Physiotherapie auch immer auf den Menschen in seiner Gesamtheit und trägt zur Verbesserung der körperlich-seelischen Gesamtsituation und zur Steigerung der Lebensqualität bei:


Ziele

  • größtmögliche Schmerz- und Bewegungsfreiheit
  • Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit
  • Verbesserung der Wahrnehmung
  • Verzögerung des Krankheitsverlaufes bei degenerativen Erkrankungen
  • Erhaltung und Förderung von körperlichen und kognitiven Funktionen
  • Freude an der Bewegung
  • Prophylaxe zur Vermeidung von körperlichen Fehlhaltungen, Kontrakturen und Schmerzen
  • Beratung von Betroffenen, Betreuern und Angehörigen


Angebote

  • Begutachtung aller neu aufgenommenen Bewohnerinnen/Bewohner
  • Neurophysiologische Behandlung
  • Posttraumatische Behandlung
  • Orthopädische Behandlung
  • Allgemeine Mobilisation
  • Wahrnehmungsschulung
  • Atemtherapie
  • Beckenbodengymnastik
  • Bewegungstherapie im Wasser
  • Ultraschall
  • Laser
  • Hilfsmittelversorgung (Rollstühle, Gehhilfen, orthopädische Schuhe…)
     

Je nach Zusatzausbildungen kommen u.a. folgende Konzepte zum Einsatz: Bobath, Cranio-Sacral-Therapie®, Kinesiotape, Konzentrative Bewegungstherapie, Myofasziale und viszerale Techniken, Osteopathie, Präaffolter nach Farouk Bouachba, Spiraldynamik, Triggerpunkttherapie, Übungsleiter Klettern, Validation und Craniosacrale Biodynamik

 

Die Leistungen der Physiotherapie können von externen Personen mit Beeinträchtigungen im Rahmen des Instituts für Inklusive Medizin in Anspruch genommen werden.

 

Radiokometen - Wir sind Radio!

In Kooperation mit RADIO HELSINKI gestalten Bewohner*innen und Mitarbeitende der Lebenswelt Kainbach monatlich eine Radiosendung: vielfältig. biographisch. unkonventionell. Geschichten und Musik von und für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – Redaktion Mag. Martina Pusterhofer.

 

Selbstvertretungsgruppe

Eine Selbstvertretungsgruppe begleitet unsere Bewohnerinnen und Bewohner auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung.

 

Mit viel Engagement setzen sich je zwei gewählte Selbstvertreterinnen und -vertreter für ihre Mitbewohnerinnen und Mitbewohner ein und fungieren als Sprachrohr für deren Wünsche und Anliegen. Dabei werden sie von einer Betreuerin und einem Betreuer ihres Vertrauens unterstützt.

Bei regelmäßigen Treffen der Selbstvertretungsgruppe werden aktuelle Themen besprochen und Lösungen erarbeitet.

 

Sozialberatung

Kernaufgabe der Sozialarbeit sind psychosoziale, finanzielle und rechtliche Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie die damit verbundenen Aufgabenstellungen:

  • Individuelle Beratung, Information und Begleitung von Bewohner*innen
  • Finanzierungsberatung für Aufnahmewerber*innen
  • Rechtsinformation für die Bewohner*innen
  • Organisation und Koordination von Besuchsdiensten und Urlauben

Den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ist die Zusammenarbeit mit den internen Fachbereichen, mit externen öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie dem sozialen Umfeld der Bewohnerinnen und Bewohner wichtig.

 

Ziel ist es, durch geeignete Hilfestellungen die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Lebenssituation optimal zu unterstützen und persönliche Entwicklungsprozesse zu fördern.

 

Theaterpädagogik

Die Theaterpädagogik verbindet das Theaterspielen mit sozialen Fragestellungen.
 

Das Angebot ist vielfältig und reicht von gemeinsamen freien Theater- und Musikimprovisationen im geschützten Rahmen bis zur Realisierung öffentlich aufgeführter Stücke. Innerhalb des Spiels können sich die teilnehmenden Personen mit all ihren Ressourcen und Fähigkeiten einbringen, mit sprachlichem, musikalischem oder körperlichem Ausdruck. Ausgehend vom Alltag, von den Erfahrungen, der Phantasie und den Ideen der Gruppe, finden sich unterschiedliche Themen und Zugänge. Manche künstlerischen Ergebnisse werden öffentlich präsentiert (theater nach draussen mit den Kainbacher Passionsspielen, Performances im öffentlichen Raum etc.).
 

Jeux Dramatiques werden in der Lebenswelt Kainbach mehrmals wöchentlich angeboten. Sie sind eine Form des freien Theaterspiels, wobei es nicht darum geht, einen Spielimpuls intellektuell zu lösen, sondern ihn von den Gefühlen her zu erleben. Im Spiel, das in einer bewertungsfreien Atmosphäre stattfindet, können die Bewohner*innen Erfahrungen aus dem eigenen Leben nachempfinden und reflektieren. Sie erproben sich im Umgang mit neuen Situationen, Begegnungen und Beziehungen, was u. a. ihr Einfühlungsvermögen und ihre Selbstwahrnehmung erweitert.
 

Im Vordergrund steht bei der Theaterpädagogik immer der Spaß am gemeinsamen Spiel. Talente werden entdeckt und Selbstbewusstsein, Kreativität und Phantasie der Mitwirkenden gesteigert. Zusätzlich fördert die beim Theaterspielen notwendige Kooperation und Kommunikation soziale Kompetenzen.

 

 

 

 

Unser angebot


jump to top
Footermenu:
  • Über Uns
  • Unser Angebot
  • Service Information
  • Seelsorge Hospitalität

  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top