Zukunft der Gesundheitsversorgung

Gespräch mit Bundesminister Johannes Rauch

Im Fokus der Ge­sprä­che stan­den die Ent­las­tung der Spi­tals­am­bu­lan­zen, die Re­form im Pfle­ge­be­reich, aber auch die aktu­ellen Heraus­for­de­rungen in der sta­tio­nä­ren Ver­sor­gung wie auch der Pfle­ge­kräf­te­man­gel.

 

Der Vorsitzende der ARGE der Ordens­spitäler Öster­reich, Dr. Chris­tian Lagger, Dr. Michael Hei­nisch (Geschäfts­füh­rer der Vin­zenz Gruppe), Direk­tor Adolf In­zin­ger (Gesamt­lei­ter der Öster­rei­chi­schen Or­dens­pro­vinz der Barm­her­zi­gen Brüder) und Rechts- und Gesund­heits­ex­per­te Dr. Christian Kuhn trafen Anfang der Woche Sozial- und Ge­sund­heits­mi­nis­ter Johannes Rauch.

 

„Wir danken Ge­sund­heits­mi­nis­ter Johannes Rauch für die kons­truk­ti­ven Ge­sprä­che und den Aus­tausch. Die Mit­arbei­ter*innen in den Or­dens­spi­tä­lern ga­ran­tie­ren 365 Tage und 24 Stunden pro Tag medi­zi­ni­sche und pfle­ge­ri­sche Ver­sor­gung auf höchs­tem Niveau. Wir stehen für Zu­wen­dung und Mensch­lich­keit in uns­erer Ar­beit und über­neh­men Ver­ant­wor­tung“, betont Christian Lagger.

 

Er über­reich­te Bun­des­mi­nis­ter Rauch die erste ge­mein­same Publi­kation aller 23 Ordens­spi­tä­ler Öster­reichs „Gesich­ter des Glaubens – Hände der Hilfe“.

 

 

v.l.n.r.: Dr. Christian Kuhn, Dr. Michael Heinisch, Gesundheitsminister Johannes Rauch, Dr. Christian Lagger und Direktor Adolf Inzinger. (c)

v.l.n.r.: Dr. Christian Kuhn, Dr. Michael Heinisch, Gesundheitsminister Johannes Rauch, Dr. Christian Lagger und Direktor Adolf Inzinger

 

 

MEDIZINISCHE SPITZEN­LEIS­TUNGEN UND BE­DEU­TEN­DE ARBEIT­GEBER IN DEN RE­GIO­NEN

 

Die Ordens­spi­tä­ler Öster­reich sind ge­mein­nütz­ige Kran­ken­häu­ser, die als fonds­fi­nan­zier­te Kran­ken­häu­ser im re­gio­na­len Struk­tur­plan Gesund­heit (RSG) der je­wei­li­gen Bun­des­länder mit Ver­sor­gungs­auf­trä­gen be­traut sind und damit einen fixen Bestand­teil der Ge­sund­heits­ver­sor­gung bilden. Jedes der 23 Or­dens­spi­tä­ler hat ei­ge­ne Schwer­punkte. Im Jahr 2020 waren in den Or­dens­spi­tä­lern 26.500 Mit­ar­bei­ter*­innen be­schäf­tigt. Die Or­dens­spi­tä­ler stellen eine be­deu­ten­de Säule des öster­rei­chi­schen Ge­sund­heits­we­sens dar und be­treu­en jähr­lich mehr als 1,8 Milli­onen Pa­tient*­innen.

 

 

GESICHTER DES GLAUBENS – HÄNDE DER HILFE

 

Die erste ge­mein­sa­me Pub­li­ka­tion aller 23 Ordens­spi­tä­ler gibt einen um­fassen­den Ein­blick in die Grün­dungs­ge­schich­ten, das Charisma, das Profil und die Leis­tun­gen der hei­mi­schen Ordens­spi­tä­ler. Das Buch bietet einen Blick in die Ver­gan­gen­heit und ins Heute: Welche Orden sind die Trä­ger der Kran­ken­häu­ser? Wer sind die Grün­der­per­sön­lich­kei­ten und wer sind die Men­schen, die heute in einem Ordens­spi­tal wir­ken? Mehr In­for­ma­tio­nen: www.ordensgemeinschaften.at

Taborstraße 16
1020 Wien
365 Zeugnisse
Der gelebten Gastfreundschaft

   Gutes tun und es gut tun!

    Motto des hl. Johannes von Gott
    (1495-1550)

 

  • mail.png
  • facebook.png

ÖSTERREICHISCHE ORDENSPROVINZ

des Hospitalordens des
heiligen Johannes von Gott

"Barmherzige Brüder"

Taborstraße 16

1020 Wien

Display: