Radiologie

Abteilung für diagnostische Radiologie

 

Seit Herbst 2014 sind die radiologischen Abteilungen am Standort Marschallgasse und am Standort Eggenberg unter der Leitung von Prim. Dr. Rudolf Stacher fusioniert und ergänzen sich in ihrem Leistungsportfolio zu einer kompakten radiologisch-diagnostischen Einheit. Das Ziel ist die umfassende Rund-um-die-Uhr-Versorgung sämtlicher bettenführender Stationen auf qualitativ höchstem Niveau – "Gutes tun und es gut tun" – mit modernsten bildgebenden Methoden, einschließlich minimal-invasiver Diagnostik und Therapie (interventionelle Radiologie). 

 

 

Leistungsspektrum
 

Das Leistungsspektrum der Abteilung spannt einen Bogen vom konventionellen Röntgen (volldigitalisiert) über die Knochendichtemessung (ODM), die Sonographie (Ultraschall), die Mammographie, die Durchleuchtung des Magen-Darm-Traktes sowie des Urogenitaltraktes bis hin zur vaskulären und non-vaskulären interventionellen Radiologie.

Die Mehrzeilen-Spiral-CT (Computertomographie) der neuesten Generation sowie die MRT (Magnetresonanztomographie) schließen den Kreis des radiologischen Gesamtspektrums.

 

 

Schwerpunkte der radiologischen Abteilung

  • Diagnostik des Magen-Darm-Traktes, insbesondere chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)
  • Diagnostik, Staging, Therapie-monitoring und follow-up bösartiger Magen-Darm-Erkrankungen
  • Abklärung der Obstipation und der anorektalen Dysfunktion
  • Nichtinvasive Diagnostik des kardiovaskulären Systems (Herz-CT – Koronar-CT)
  • Diagnostik bei Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen
  • Diagnostik des Skelettsystems (Osteoradiologie) und Krankheiten des rheumatischen Formenkreises
  • Diagnostik, staging, Therapiemonitoring und -follow-up im gynäkologischen Fachbereich
  • Mammadiagnostik und -biopsie (Biopsie, Clip-Markierung sowie stereotaktische Vakuumsaugbiopsie), Galaktographie (Milchgangdarstellung)
  • Neuroradiologie (MRT und CT)
  • Muskuloskelettale Radiologie (Röntgen, Ultraschall und MRT)
  • Bildgebung bei endokrinologischer Abklärung (Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen-, Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen)
  • Gefäßdiagnostik (CT- und MR-Angiographie, Digitale Subtraktionsangiographie – DSA, einschl. Therapie, Phlebographie und Varikographie (Venendarstellung mit Kontrastmittel)
  • Minimal-invasive Schmerztherapie: z.B. CT-gezielte Facettengelenksblockaden bzw. Behandlung von Bandscheibenprotrusionen, Periradikuläre Therapie, Truncus-coeliacus-Blockade u.a.
  • Knochendichtemessung: ODM –Osteodensitometrie (DEXA – Dual-Absorptiometrie) und quantitatives CT (QCT)
  • Computertomographie (CT): Sämtliche Organregionen, CT-Angiographien (Gefäßdarstellungen), Virtuelle Colonoskopie (Dickdarm-Untersuchung ohne Endoskop), sämtliche CT-gezielte Organpunktionen und Interventionen
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Sämtliche Organregionen, MR-Angiographie, MR-Enterographie (MR-Dünndarmuntersuchung)

Modernste Gerätetechnik und vollständige Digitalisierung in sämtlichen Bereichen ermöglichte ein Verlassen des klassischen Röntgenfilms hin zum „filmlosen Krankenhaus“.

So können Untersuchungsaufnahmen in Sekundenschnelle an sämtliche Stationen per Netzleitung transferiert werden. Dies erlaubt einen schnelleren und sicheren Datenaustausch, eine beschleunigte Therapieeinleitung und verbessert dadurch die interdisziplinäre Kommunikation im hauseigenen Stationsbereich. Durch spezielle Datenleitungen können (nach Patientenzustimmung) Bilddatenübertragungen auch an steirische KAGES-Spitäler und niedergelassene Fachärzte und Institute erfolgen. 

Abteilung für Radiologie
Marschallgasse 12
8020 Graz
Telefon: 0043 316 7067-15821
Fax: 0043 316 7067-15829
Leitung: Prim. Dr. Rudolf Stacher
  • mail.png
  • facebook.png

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Marschallgasse 12, 8020 Graz
Telefon: 0043 316 7067 0
Fax: 0043 316 7067 707

 

Rechtsträger:

Konvent der Barmherzigen Brüder Graz

Marschallgasse 12

8020 Graz

Darstellung: