Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Zentrum für Ethik
Mainmenu:
  • Home
  • Patienten und Angehörige
    • Akute Hilfe
    • Vorsorgen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Fallberatung
    • Policies
    • Bildung
      • Qualifizierung
      • Führungskräfteentwicklung
      • Ärztliche Ausbildung
      • Pflegeausbildung
      • Einrichtungsspezifisch
  • Über Ethikarbeit
    • Integrierte Ethik
    • Forschung
    • Organisation
  • EN

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Patienten und Angehörige
    • Akute Hilfe
    • Vorsorgen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Fallberatung
    • Policies
    • Bildung
      • Qualifizierung
      • Führungskräfteentwicklung
      • Ärztliche Ausbildung
      • Pflegeausbildung
      • Einrichtungsspezifisch
  • Über Ethikarbeit
    • Integrierte Ethik
    • Forschung
    • Organisation
  • EN
Content:
Über Ethikarbeit

Die Barmherzigen Brüder Österreich stärken ihren Auftrag, Menschen in Krankheit und Gebrechlichkeit zu helfen, durch eine institutionalisierte Ethikarbeit.

 

Ethik ist damit nicht mehr bloß das moralische „Bauchgefühl“ Einzelner oder die unreflektierte Berufung auf ein tradiertes Ethos, sondern die strukturierte und kritische Auseinandersetzung mit den ethischen Grundlagen des Auftrags.

Organisation
Struktur

Die Ethik-Arbeit der Barmherzigen Brüder Österreich ist folgendermaßen strukturiert:

 

Auf Österreich-Ebene ist unter der Provinzleitung das ZENTRUM FÜR ETHIK (Klinische Ethik, Organisationsethik, Sozialethik) eingerichtet. Vom Zentrum geht die fachliche Leitung der Ethik-Arbeit aus. Es fungiert als Geschäftsstelle der PROVINZETHIKKOMMISSION, welche ein multiprofessionelles Beratungsgremium darstellt.

 

Auf Einrichtungsebene sind KLINISCHE ETHIKKOMITEES multiprofessionelle Gremien, welche die Ethik-Arbeit vor Ort betreiben. Dazu zählt insbesondere die Durchführung des ETHIK-BERATUNGSDIENSTES, der für die individuelle Fallberatung (Ethikkonsile) auf der Station zuständig ist.

Provinzethikkommission (PEK)

Die Provinzethikkommission (PEK) ist der Beirat der Provinzleitung (Provinzial mit Provinzrat) für ethische Fragen.

 

Die PEK setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Barmherzigen Brüder Österreich zusammen, die aus verschiedenen Einrichtungen, Berufsgruppen und Fachrichtungen stammen.

Intern
Klinisches Ethikkomitee (KEK)

Das Klinische Ethikkomitee (KEK) ist der BEIRAT DER JEWEILIGEN EINRICHTUNG (Krankenhaus, Pflegeheim, Hospiz) für ethische Fragen.

 

Das KEK setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung zusammen, die aus verschiedenen Berufsgruppen und Fachrichtungen stammen.

 

Die HAUPTAUFGABEN des KEK sind:

  • Wahrnehmung ethischer Fragen und Probleme in der Einrichtung; Beratung über deren angemessene Bewältigung; Information und Unterstützung der Leitung der Einrichtung darüber.
  • Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ethische Belange in ihrem Arbeitsalltag; Förderung der Alltagsethik in der Einrichtung.
  • Organisation der strukturellen Ethikarbeit vor Ort (z.B. regelmäßige KEK-Sitzungen, Multiplikatoren auf Station).
  • Planung und Durchführung von Bildungsinitiativen auf dem Bereich der Ethik (z.B. Fortbildungen, Workshops).
  • Planung und Mitwirkung an der Evaluation und Qualitätssicherung der Ethikarbeit.
  • Gewährleistung der Kommunikation zwischen Einrichtung und Provinz (Feedback-Schleifen zur Weiterentwicklung der Ethikarbeit).
  • Organisation des Ethikberatungsdienstes.
Intern
Ethikberatungsdienst

Der Ethikberatungsdienst hat die Funktion, ethische Unterstützung bei konkreten Anfragen zu gewährleisten:

 

Derzeit geht es in erster Linie um Anfragen für ein KLINISCHES ETHIKKONSIL, d.h. Beratung zu Behandlungssituationen bei einem konkreten Patienten.

 

Zukünftig sollen auch NICHT-KLINISCHE ETHIKKONSILE möglich sein, d.h. Beratung in sonstigen Angelegenheiten (z.B. ethische Konflikte bei organisationalen Entscheidungen).

 

Der Ethikberatungsdienst setzt sich aus Personen zusammen, die eine Ausbildung auf diesem Gebiet absolviert haben und sich dazu regelmäßig fortbilden.

Mehr zu Ethikkonsilen
Leitung
Jürgen Wallner

Priv.-Doz. Dr. Jürgen Wallner, MBA ist seit 2010 bei den Barmherzigen Brüdern, wo er zunächst im Krankenhaus Wien den Bereich Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Ethikberatung leitete. Seit 2016 ist der Leiter des Bereichs Ethik (Klinische Ethik, Organisationsethik, Sozialethik) der Barmherzigen Brüder Österreich.

 

Weitere Informationen zur Person

jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Patienten und Angehörige
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Über Ethikarbeit
    • Integrierte Ethik
    • Forschung
    • Organisation
  • EN

Zentrum für Ethik

der Barmherzigen Brüder Österreich

c/o Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Johannes-von-Gott-Platz 1

A-1020 Wien

Tel. +43 (1) / 21121-2270

 

E-Mail: ethik@bbprov.at

Google Maps

 

  • Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
jump to top