Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Zentrum für Ethik
Mainmenu:
  • Home
  • Patienten und Angehörige
    • Akute Hilfe
    • Vorsorgen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Fallberatung
    • Policies
    • Bildung
      • Qualifizierung
      • Führungskräfteentwicklung
      • Ärztliche Ausbildung
      • Pflegeausbildung
      • Einrichtungsspezifisch
  • Über Ethikarbeit
    • Integrierte Ethik
    • Forschung
    • Organisation
  • EN

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Patienten und Angehörige
    • Akute Hilfe
    • Vorsorgen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Fallberatung
    • Policies
    • Bildung
      • Qualifizierung
      • Führungskräfteentwicklung
      • Ärztliche Ausbildung
      • Pflegeausbildung
      • Einrichtungsspezifisch
  • Über Ethikarbeit
    • Integrierte Ethik
    • Forschung
    • Organisation
  • EN
Content:
Fallberatung

Wenn in der Behandlung oder Betreuung eines Patienten, Bewohners oder Klienten ethische Fragen, Unsicherheiten oder Probleme auftreten, können Sie als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Unterstützung durch ein Ethikkonsil anfordern.

Was ist ein Ethikkonsil?

Ein Ethikkonsil ist eine strukturierte, interprofessionelle Fallberatung zu einem konkreten Patienten.

Das Ethikkonsil wird im Behandlungsteam unter der Leitung einer Team-externen Person durchgeführt.

Hier erfahren Sie mehr darüber
Standards für ein Ethikkonsil

Für ein Ethikkonsil gelten bestimmte Standards, die eine hohe Qualität sicherstellen und die Praktikabilität im klinischen Alltag gewährleisten sollen.

 

Hier erfahren Sie mehr darüber
Ischemic stroke : ( CT of brain show cerebral infarction at left frontal - temporal - parietal lobe ) ( nervous system background )
Ein Beispiel

Ein Patient liegt nach einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Er ist nicht bei Bewusstsein und kann sich nicht äußern. Seine Rehabilitationsaussichten sind schlecht. Die Angehörigen sind mit der Situation überfordert.

 

In einer solchen Situation kann ein Ethikkonsil helfen, Therapieziele und mutmaßlichen Patientenwillen strukturiert zu ergründen, Optionen zu beraten und eine Entscheidung nachvollziehbar zu dokumentieren.

Erstinformation zum Download

Sie können sich eine Erstinformation zum Ethikkonsil auch hier herunterladen:

Download Info-Folder Ethikkonsil

(PDF, 443 KB)


jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Patienten und Angehörige
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Fallberatung
    • Policies
    • Bildung
  • Über Ethikarbeit
  • EN

Zentrum für Ethik

der Barmherzigen Brüder Österreich

c/o Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Johannes-von-Gott-Platz 1

A-1020 Wien

Tel. +43 (1) / 21121-2270

 

E-Mail: ethik@bbprov.at

Google Maps

 

  • Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
jump to top