Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
    • Werdegang
    • Qualitätsmanagement
    • Forschung
  • Karriere & Ausbildung
  • Unsere Angebote
    • Zielgruppe
    • Gemeinschaftskonzept
    • Wohnen und Arbeit
  • Seelsorge Hospitalität
  • Unsere Standorte
    • Schenkenfelden
      • Linz-Bischofstraße
        • Anfahrt & Kontakt
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
    • Pinsdorf
      • Anfahrt & Kontakt
    • Wallsee
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
    • Strasswalchen
  • Gerstlpost
  • Offene Stellen
  • Seelsorge Hospitalität
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English Version
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Mainmenu:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
    • Werdegang
    • Qualitätsmanagement
    • Forschung
  • Karriere & Ausbildung
  • Unsere Angebote
    • Zielgruppe
    • Gemeinschaftskonzept
    • Wohnen und Arbeit
  • Seelsorge Hospitalität
  • Unsere Standorte
    • Schenkenfelden
      • Linz-Bischofstraße
        • Anfahrt & Kontakt
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
    • Pinsdorf
      • Anfahrt & Kontakt
    • Wallsee
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
    • Strasswalchen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Linz-Bischofstraße
    • Anfahrt & Kontakt
  • Museum
  • Anfahrt & Kontakt
Lebenswelt Schenkenfelden
  • Schenkenfelden
  • Museum
Content:

KRÄMEREIMUSEUM

Verkaufsraum der ehemaligen Krämerei

 

Als einzigartig in Österreich ist die Verbindung zwischen sozialen und kulturellen Belangen in der Lebenswelt Schenkenfelden anzusehen: Im „Gerstl-Haus“ befindet sich eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Greisslerei, die einerseits als Museum, andererseits als Verkaufsraum für die Produkte aus den Werkstätten der Lebenswelt dient.

 

 

Somit ist diese kulturelle Einrichtung zu einem lebendigen Museum geworden.

 

Gleichzeitig können Kulturinteressierte auch die alte Poststelle sowie eine ländliche Biedermeierstube und den alten Pferdestall (den heutigen Andachtsraum) besichtigen, um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie man als wohlhabender Marktbürger früher lebte.

 

Eine Besonderheit stellt mit Sicherheit das bei den Renovierungsarbeiten im Gerstl-Haus gefundene Fortepiano der Klaviermanufaktur „Anton Walter und Sohn“ aus dem Jahre 1813/14 dar, das immer wieder im Mittelpunkt von Hauskonzerten steht und als Botschafter der Welt der Hörenden bewusst macht, wie groß das Geschenk ist, Musik wahrnehmen zu können.

 

 

ÖFFNUNGSZEITEN

 

von Mai bis September 
jeden 3. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr
und nach Voranmeldung.

 

Der Erwerb der Produkte aus der Lebenswelt ist zu denselben Zeiten möglich.

 

Nähere Informationen zum Museum und zu Veranstaltungen im Gerstlhaus finden Sie auf der Website des Museums:

 

https://www.museum-gerstlhaus.at/


 

 

 

  • Lebenswelt
  • Website
  • Kontakt & Anfahrt

jump to top
Footermenu:
  • Über uns
  • Karriere & Ausbildung
  • Unsere Angebote
  • Seelsorge Hospitalität
  • Unsere Standorte

  • Gerstlpost
  • Offene Stellen
  • Seelsorge Hospitalität
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English Version
  • Hinweisgeber
  Register
jump to top