Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ausbildungsangebot
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
      • Informationen
      • Studieren im Ausland
    • Universitätslehrgang Intensivpflege
      • Informationen
    • Pflegefachassistenz
      • Informationen
    • Upgrade Pflegefachassistenz
      • Informationen
    • Clinical Assessment
      • Informationen
    • Sonderausbildung
      • Informationen
    • Weiterbildungen
      • Praxisanleitung
      • Pflege auf Stroke Units
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Geschichte
    • Kooperationspartner
    • Absolvent*innen
  • Forschung und Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Kontakt/ Service
    • Kontakt
    • Termine
    • FAQs
    • Stipendien und Beihilfen
    • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Orden
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien.
Mainmenu:
  • Ausbildungsangebot
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
      • Informationen
      • Studieren im Ausland
    • Universitätslehrgang Intensivpflege
      • Informationen
    • Pflegefachassistenz
      • Informationen
    • Upgrade Pflegefachassistenz
      • Informationen
    • Clinical Assessment
      • Informationen
    • Sonderausbildung
      • Informationen
    • Weiterbildungen
      • Praxisanleitung
      • Pflege auf Stroke Units
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Geschichte
    • Kooperationspartner
    • Absolvent*innen
  • Forschung und Lehre
    • Projekte
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Kontakt/ Service
    • Kontakt
    • Termine
    • FAQs
    • Stipendien und Beihilfen
    • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Informationen
  • Pflegefachassistenz
  • Informationen
Content:

Ansprechpartner*innen und Informationen

ÜBER UNS

Daniela Hafner

Mag. Daniela Hafner

Pflegepädagogin, FH -Lektorin für Gesundheits- und Krankenpflege, Lehrgangsleitung Pflegeassistenzberufe
Contact
Nikoleta Hoyler

Nikoleta Hoyler

Assistenz der Direktion, Administration Pflegeassistenzberufe
Contact

 


 

Ausbildung

 

In zwei Jahren zu einem Beruf? Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA) macht es möglich. In einem ausgewogenen Verhältnis aus Theorie und Praxis werden Sie auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit vorbereitet –  Theorieeinheiten, in denen Sie im Beobachten von Krankheitsverläufen geschult werden stehen ebenso auf dem Lehrplan wie Praxisstunden in verschiedenen Einrichtungen. Sie lernen, wie Sie die Beziehung zu Ihren Patient*innen, Bewohner*innen und Klient*innen gestalten und worauf Sie bei der Kommunikation mit ihnen achten. Sie setzen sich intensiv mit der Akut- und Langzeitpflege einschließlich der Pflegetechniken auseinander und lernen Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung sowie medizinische Pflegetechniken kennen.

 

Die Ausbildung umfasst 3.200 Stunden, davon entfallen mindestens 1.060 Stunden auf die praktische Ausbildung. Die Praktika finden in den operativen und konservativen Fachbereichen sowie in Langzeiteinrichtungen und in der mobilen Pflege statt.

 

Mit dem Abschluss der Ausbildung stehen Ihnen viele Türen offen: Sie können in Spitälern, Altenwohn- und Pflegeheimen sowie in Rehabilitationseinrichtungen, Hospizen oder in der Hauskrankenpflege Ihr Knowhow einbringen und Menschen in allen Altersstrufen versorgen.

 

 

Ihre Vorteile bei uns:

  • Familiäre Atmosphäre
  • Dienstkleidung für Ihre Praktika
  • Unterstützung bei Förderansuchen
  • Sozial-, Kranken- und Pensionsversicherung
  • Vergünstigungen in der BB-Apotheke und Cafeteria
  • 3-gängiges Mittagsmenü um 2,70 €
  • Monatliches Taschengeld

 

 

Theoretische Ausbildung - Lehrplan

 

1. Ausbildungsjahr

 

Grundsätze der professionellen Pflege I

70 Stunden

Pflegeprozess I (einschließlich EDV)
60 Stunden
Beziehungsgestaltung und Kommunikation
100 Stunden
Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 1)
150 Stunden
Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechniken (Teil 1)
100 Stunden
Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 2)
150 Stunden
Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechniken (Teil 2)
100 Stunden
Kooperation, Koordination und Organisation I
30 Stunden
Entwicklung und Sicherung von Qualität I
20 Stunden
Lernbereich Training und Transfer I
20 Stunden

2. Ausbildungsjahr

 

Grundsätze der professionellen Pflege II

80 Stunden

Pflegeprozess II
100 Stunden
Zielgruppen- und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
160 Stunden
Zielgruppen- und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 1)
120 Stunden
Zielgruppen- und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik (Teil 1)
90 Stunden
Zielgruppen- und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 2)
120 Stunden
Zielgruppen- und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik (Teil 2)
100 Stunden
Kooperation, Koordination und Organisation II
40 Stunden
Entwicklung und Sicherung von Qualität II
40 Stunden
Lernbereich Training und Transfer II
120 Stunden
Modul Schriftliche Arbeit im Fachbereich
100 Stunden

Praktische Ausbildung

 

Während der praktischen Ausbildungszeit haben die Auszubildenden die Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche kennenzulernen, um so Erfahrungen für die zukünftigen Aufgabenbereiche zu sammeln. Der praxisorientierte Unterricht findet auch in Kleingruppen statt.

 

1. Abschnitt

Praktikum Fachbereich/Setting
Akutpflege operative und konservative medizinische Fachbereiche
Langzeitpflege - Pflegeheim; - mobile Pflege;
- geriatrische Tageszentren;
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Wahlpraktikum mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
Therorie-Praxistransfer einschließlich Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer

 

2. Abschnitt

Praktikum Fachbereich/Setting
Akutpflege operative und konservative medizinische Fachbereiche
Zielgruppenspezifisches Praktikum mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
Wahlpraktikum mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
Therorie-Praxistransfer einschließlich Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer

 


 

Bewerbung

Aufnahmeverfahren


Nach fristgerechter Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt ein mehrstufiges Aufnameverfahren:

  • Stufe 1: Online-Aufnahmetest
  • Stufe 2: Aufnahmegespräch an der Pflegeakademie
  • Aufnahmekommission: Entscheidung über eine Aufnahme oder Nichtaufnahme in die Ausbildung

⇒ zum Bewerbungsformular

Zum Ausbildungsangebot


jump to top
Footermenu:
  • Ausbildungsangebot
  • Über uns
  • Forschung und Lehre
  • Kontakt/ Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top