Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Anreise und Parken
    • Anmeldung
    • Ambulanzen
    • vor Ihrem Aufenthalt
    • Besuchsregelung
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Baumaßnahmen
    • Terminvergabe
    • Formulare
    • Patientensicherheit
    • Regionaliät in der Küche
    • Café Granatapfel
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Lob und Kritik
    • Info ABC
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin 
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Wissenschaft & Forschung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft & Forschung
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Unsere Leistungen
        • Leistungen Gynäkologie
        • Leistungen Geburtshilfe
          • Geburt
          • Wochenbett
          • Hebammennachbetreuung
          • Spezielle Angebote
      • Ambulanzen
      • Weitere Infos und Downloads
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Gastroenterologie
        • Onkologie
        • Herz-, Kreislauf-, Lungenerkrankungen
        • Diabetologie
        • Spezialuntersuchungen
      • Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Wissenschaft
      • Kontakt
    • Palliativstation
      • Über uns
      • Leistungen
        • Aromapflege
      • Mobile Palliativ
      • Weitere Unterstützung
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Aufklärung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Viszeralonkologisches Zentrum
      • Darmzentrum
        • Über uns
        • Unser Team
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Kontakt
      • Pankreaszentrum
        • Über uns
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Unser Team
        • Kontakt
    • Brustzentrum
      • Über uns
      • Unser Team
      • Ambulanz
      • Allgemeine Informationen
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
      • Kontakt
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Praktische Ausbildung
      • Pflegegrundsätze
      • Study Nurse
      • Stationen
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • Kontakt
    • Med.-techn. Dienste
  • Hospitalität Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Hospitalität
    • Seelsorge-Team
    • Der Granatapfel
    • Pastoralrat
      • Ordensvorgaben
    • Orden
    • KH-Kapelle
    • Hl. Johannes von Gott
  • Ärzte Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudenten
      • Famulatur
      • KPJ
      • Summer School
    • Befundübermittlung/Edifact
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Leitung & Management
    • Karriere & Ausbildung
    • Unser Logo
    • Unser Leitbild
    • Mediencenter
    • Patientensicherheit
    • Geschichte
    • Umwelt
      • Photovoltaik
      • EMAS
      • Regionalität in der Küche
    • Zertifizierungen & Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses St. Veit/Glan der Barmherzigen Brüder.
Mainmenu:
  • Patienten Besucher
    • Anreise und Parken
    • Anmeldung
    • Ambulanzen
    • vor Ihrem Aufenthalt
    • Besuchsregelung
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Baumaßnahmen
    • Terminvergabe
    • Formulare
    • Patientensicherheit
    • Regionaliät in der Küche
    • Café Granatapfel
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Lob und Kritik
    • Info ABC
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin 
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Wissenschaft & Forschung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft & Forschung
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Unsere Leistungen
        • Leistungen Gynäkologie
        • Leistungen Geburtshilfe
          • Geburt
          • Wochenbett
          • Hebammennachbetreuung
          • Spezielle Angebote
      • Ambulanzen
      • Weitere Infos und Downloads
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Gastroenterologie
        • Onkologie
        • Herz-, Kreislauf-, Lungenerkrankungen
        • Diabetologie
        • Spezialuntersuchungen
      • Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Wissenschaft
      • Kontakt
    • Palliativstation
      • Über uns
      • Leistungen
        • Aromapflege
      • Mobile Palliativ
      • Weitere Unterstützung
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Aufklärung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Viszeralonkologisches Zentrum
      • Darmzentrum
        • Über uns
        • Unser Team
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Kontakt
      • Pankreaszentrum
        • Über uns
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Unser Team
        • Kontakt
    • Brustzentrum
      • Über uns
      • Unser Team
      • Ambulanz
      • Allgemeine Informationen
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
      • Kontakt
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Praktische Ausbildung
      • Pflegegrundsätze
      • Study Nurse
      • Stationen
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • Kontakt
    • Med.-techn. Dienste
  • Hospitalität Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Hospitalität
    • Seelsorge-Team
    • Der Granatapfel
    • Pastoralrat
      • Ordensvorgaben
    • Orden
    • KH-Kapelle
    • Hl. Johannes von Gott
  • Ärzte Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudenten
      • Famulatur
      • KPJ
      • Summer School
    • Befundübermittlung/Edifact
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Leitung & Management
    • Karriere & Ausbildung
    • Unser Logo
    • Unser Leitbild
    • Mediencenter
    • Patientensicherheit
    • Geschichte
    • Umwelt
      • Photovoltaik
      • EMAS
      • Regionalität in der Küche
    • Zertifizierungen & Kooperationen

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
back
Vom Netzwerk der radiologischen SpezialistInnen rund um EOÄ Dr. Cornelia Kolig-Nöth, Institutsvorstand Prim. Dr. Heinz Lackner, MSc und EOÄ Dr. Elvira Bajzat (rechts) profitieren die PatientInnen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit und im

Ordenskrankenhäuser bauen radiologische Versorgung aus

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit und das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt bündeln ihre Kompetenzen unter einem organisatorischen Dach mit sechs Radiologie-ÄrztInnen und weiten damit ihre Kooperation zum Wohl der PatientInnen aus.

Bündeln medizinischer Kompetenz

Das radiologische Know-how des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit und des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt wird noch stärker gebündelt. Das 2019 eröffnete Schnittbildzentrum am Krankenhaus St. Veit wird standortübergreifend geführt und steht auch den PatientInnen am Elisabethinen-Krankenhaus zur Verfügung. Durch die enge Verzahnung und der damit gemeinsamen Nutzung der radiologischen Großgeräte wie dem 1,5 Tesla- MRT-Gerät und der neuen 128-zeiligen Computertomographie (CT) sowie dem bestehenden CT-Gerät im Elisabethinen-Krankenhaus kann die medizinische Versorgung deutlich verbessert werden. Die PatientInnen profitieren von der umfassenden radiologischen Diagnostik und interventionellen Therapie/Diagnostik mit ExpertInnen.

 

 

Vom Netzwerk der radiologischen SpezialistInnen rund um EOÄ Dr. Cornelia Kolig-Nöth, Institutsvorstand Prim. Dr. Heinz Lackner, MSc und EOÄ Dr. Elvira Bajzat (rechts) profitieren die PatientInnen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit und im

EOÄ Dr. Cornelia Kolig-Nöth, Institutsvorstand Prim. Dr. Heinz Lackner, MSc und EOÄ Dr. Elvira Bajzat (rechts)

 

 

Spezialgebiet Mammadiagnostik und MammainterventionEOA Dr. Elvira Bajzat

Einer der Schwerpunkte am Krankenhaus St. Veit liegt im Bereich der radiologischen Brustdiagnostik in Verbindung mit dem dort ansässigen Brustzentrum Kärnten. Radiologin EOÄ Dr. Elvira Bajazt leitet das Assessment-Center für Mammadiagnostik, sprich der bildgebenden und interventionellen Brustdiagnostik zur Abklärung von Erkrankungen der Brust im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan.

Die bildgebende Diagnostik für die Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms wesentlich. „Gerade die Erkennung früher Tumorstadien bzw. von Tumorvorstufen ist momentan die aussichtsreichste Möglichkeit, Diagnose und Behandlung von Brustkrebserkrankungen zu optimieren, in Folge die Brustkrebssterblichkeit zu senken und die gesundheits- und krankheitsbezogene Lebensqualität von Frauen zu verbessern“, betont Radiologin Dr. Elvira Bajzat. Zusätzlicher Schwerpunkt in St. Veit ist die Gastroenterologie mit der Abklärung von Beschwerden des Verdauungstrakts (zertifiziertes Pankreas- und Viszeralzentrum).

 

 

 

Spezialgebiet MagnetresonanztoEOA Dr. Cornelia Kolig-Nöthmographie (MRT)

EOÄ Dr. Cornelia Kolig-Nöth vom Elisabethinen-Krankenhaus hat ihren medizinischen Fokus in der MRT-Diagnostik. Sie war einige Jahre in einem der größten MRT-Institute in Niederbayern tätig, bevor sie wieder in ihre Heimat zurückkehrte. 

Die Magnetresonanztomographie mit ihren Vorteilen im muskulo-skelettalen System und in der Neuroradiologie erweitern die diagnostischen Möglichkeiten für Orthopädie und Rheumatologie. Zusätzliche Vorteile bietet die MRT bei Problemstellungen in der Onkologie. Die MRT-Untersuchungen bedürfen aber einer genauen Anamnese, z. B. bezüglich Platzangst und Implantaten. Vor allem bei Implantaten ist oberste Vorsicht geboten, wenn auch die meisten schon MRT-tauglich sind.

 

Vorteile bei der Befundung

Durch die enge Verzahnung der beiden radiologischen Institute wird eine übergreifende und einheitliche Qualität sichergestellt. Die Befundung der Untersuchungsergebnisse sowie die Vorbereitung der Daten für eine allfällige spätere Gewebsprobenentnahme erfolgt ebenfalls häuserübergreifend. „So können Synergien optimal genutzt werden und die Patientenversorgung wird maßgeblich verbessert“, betont Institutsvorstand Prim. Dr. Heinz Lackner, MSc.

Die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Ordenskrankenhäusern und den sechs ÄrztInnen der Radiologie stärkt gleichzeitig die Werte, für die beide Häuser stehen, nämlich medizinische Spitzenleistungen mit Menschlichkeit, Nächstenliebe und Spiritualität in Einklang zu bringen.

 

 

Vom Netzwerk der radiologischen SpezialistInnen rund um EOÄ Dr. Cornelia Kolig-Nöth, Institutsvorstand Prim. Dr. Heinz Lackner, MSc und EOÄ Dr. Elvira Bajzat (rechts) profitieren die PatientInnen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit und im

Vom Netzwerk der radiologischen SpezialistInnen rund um EOÄ Dr. Cornelia Kolig-Nöth, Institutsvorstand Prim. Dr. Heinz Lackner, MSc und EOÄ Dr. Elvira Bajzat (rechts) profitieren die PatientInnen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit und im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt

 

 

 

 

 

Hintergrund

Seit 2006 kooperiert das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit mit dem Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt. Seit 2014 sind die zwei Institute für Radiologie unter einer Abteilungsleitung. Die Medizin profitiert von der Zusammenarbeit: Die MitarbeiterInnen zählen zu den Top-ExpertInnen in ihren Fachgebieten und die medizinisch-technische Ausstattung der Krankenhäuser entspricht modernsten Anforderungen. Im Verbund haben beide Häuser rund 835 Mitarbeitende.

 

 

 

Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)

Mit den Bemühungen rund um die "Zusammenarbeit der radiologischen Institute" tragen das Elisabethinen-Krankenhaus und das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit auch zu 5 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.

 

 

https://www.barmherzige-brueder.at/img/35/1e/4d93d1ff565e05b2a745/-SDG-icon-DE-03.jpg

Ziel 3

Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

 

https://www.barmherzige-brueder.at/img/7f/d7/2262fae5fdec1ab3d37a/-SDG-icon-DE-04.jpg

 

Ziel 4

Hochwertige Bildung

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.

 

 

https://www.barmherzige-brueder.at/img/bb/6a/6d9fb0999042c82ff893/-SDG-icon-DE-08.jpg

Ziel 8
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

 

 

https://www.barmherzige-brueder.at/img/e0/49/cd2add5537771d572b2b/-SDG-icon-DE-10.jpg

Ziel 10

Weniger Ungleichheiten
Ungleichheit verringern – Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.

 

 

https://www.barmherzige-brueder.at/img/b8/37/c52c21c6404dcf74cbc3/-SDG-icon-DE-17.jpg

 

Ziel 17

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

back

jump to top
Footermenu:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Hospitalität Seelsorge
  • Ärzte Zuweiser
  • Über uns

  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top

 

COVID–Informationen für PatientInnen und BesucherInnen

 

 

Aufgrund der Vorgaben der Österreichischen Bundesregierung ergeben sich folgende Regelungen:

 

  • Pro Patient pro Tag ist ein Besucher möglich. 
    Ausnahme: Im Café Granatapfel sind zu den Öffnungszeiten (siehe unten) mehrere Besucher möglich.

  • Besucher dürfen das Krankenhaus nur betreten, wenn diese einen 3G-Nachweis vorweisen. 

Es bleibt die vom Haus definierte Besuchszeit von 15-17 Uhr aufrecht.

 

Ausnahmen

  • Zu einer Entbindung darf höchstens eine Begleitperson das Krankenhaus betreten. 

  • Personen zur Begleitung oder zum Besuch von Minderjährigen

  • Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge sowie Begleitung in kritischen Lebensereignissen sind weiterhin möglich. 

Während des gesamten Aufenthalts ist von Patienten, Besucher und Begleitpersonen eine FFP2-Maske zu tragen!

 

Patienten werden ersucht - falls vorhanden - einen aktuellen PCR-Testnachweis (nicht älter als 72 Stunden) bzw. Antigentest (nicht älter als 24 Stunden) mit ins Krankenhaus zu bringen.

 

Wir bitten um Verständnis, dass die erforderlichen Testungen nicht im Krankenhaus durchgeführt werden können!

 

 

WEITERHIN GILT

KONTROLLIERTER ZUGANG

Der Zugang zum Krankenhaus ist nur über den Haupteingang in der Spitalgasse möglich.

 

 

CAFÉ GRANATAPFEL

 

ÖFFNUNGSZEITEN
 

MO-FR 07:30 UHR – 17:00 UHR             
SA / SO / FEIERTAGS    14:00 UHR – 17:00 UHR  

 

Bitte helfen Sie uns dabei, unser Krankenhaus auch weiterhin sicher zu halten. Tragen Sie immer und überall eine FFP2-Maske und achten Sie auf die Händehygiene!

 

Stand: 20. April 2022