Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Anreise und Parken
    • Anmeldung
    • Ambulanzen
    • vor Ihrem Aufenthalt
    • Besuchsregelung
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Baumaßnahmen
    • Terminvergabe
    • Formulare
    • Patientensicherheit
    • Regionaliät in der Küche
    • Café Granatapfel
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Lob und Kritik
    • Info ABC
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin 
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Wissenschaft & Forschung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft & Forschung
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Unsere Leistungen
        • Leistungen Gynäkologie
        • Leistungen Geburtshilfe
          • Geburt
          • Wochenbett
          • Hebammennachbetreuung
          • Spezielle Angebote
      • Ambulanzen
      • Weitere Infos und Downloads
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Gastroenterologie
        • Onkologie
        • Herz-, Kreislauf-, Lungenerkrankungen
        • Diabetologie
        • Spezialuntersuchungen
      • Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Wissenschaft
      • Kontakt
    • Palliativstation
      • Über uns
      • Leistungen
        • Aromapflege
      • Mobile Palliativ
      • Weitere Unterstützung
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Aufklärung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Viszeralonkologisches Zentrum
      • Darmzentrum
        • Über uns
        • Unser Team
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Kontakt
      • Pankreaszentrum
        • Über uns
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Unser Team
        • Kontakt
    • Brustzentrum
      • Über uns
      • Unser Team
      • Ambulanz
      • Allgemeine Informationen
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
      • Kontakt
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Praktische Ausbildung
      • Pflegegrundsätze
      • Study Nurse
      • Stationen
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • Kontakt
    • Med.-techn. Dienste
  • Hospitalität Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Hospitalität
    • Seelsorge-Team
    • Der Granatapfel
    • Pastoralrat
      • Ordensvorgaben
    • Orden
    • KH-Kapelle
    • Hl. Johannes von Gott
  • Ärzte Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudenten
      • Famulatur
      • KPJ
      • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Leitung & Management
    • Karriere & Ausbildung
    • Unser Logo
    • Unser Leitbild
    • Mediencenter
    • Patientensicherheit
    • Geschichte
    • Umwelt
      • Photovoltaik
      • Auszeichung
      • Regionalität in der Küche
    • Zertifizierungen & Kooperationen
  • Förderkreis Onkologie
    • Mitglied werden
    • Verwendung der Mittel
  • Intensiv Leben
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Förderkreis Onkologie
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses St. Veit/Glan der Barmherzigen Brüder.
Mainmenu:
  • Patienten Besucher
    • Anreise und Parken
    • Anmeldung
    • Ambulanzen
    • vor Ihrem Aufenthalt
    • Besuchsregelung
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Baumaßnahmen
    • Terminvergabe
    • Formulare
    • Patientensicherheit
    • Regionaliät in der Küche
    • Café Granatapfel
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Lob und Kritik
    • Info ABC
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin 
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Wissenschaft & Forschung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft & Forschung
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Unsere Leistungen
        • Leistungen Gynäkologie
        • Leistungen Geburtshilfe
          • Geburt
          • Wochenbett
          • Hebammennachbetreuung
          • Spezielle Angebote
      • Ambulanzen
      • Weitere Infos und Downloads
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Gastroenterologie
        • Onkologie
        • Herz-, Kreislauf-, Lungenerkrankungen
        • Diabetologie
        • Spezialuntersuchungen
      • Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Wissenschaft
      • Kontakt
    • Palliativstation
      • Über uns
      • Leistungen
        • Aromapflege
      • Mobile Palliativ
      • Weitere Unterstützung
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Aufklärung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Viszeralonkologisches Zentrum
      • Darmzentrum
        • Über uns
        • Unser Team
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Kontakt
      • Pankreaszentrum
        • Über uns
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Unser Team
        • Kontakt
    • Brustzentrum
      • Über uns
      • Unser Team
      • Ambulanz
      • Allgemeine Informationen
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
      • Kontakt
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Praktische Ausbildung
      • Pflegegrundsätze
      • Study Nurse
      • Stationen
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • Kontakt
    • Med.-techn. Dienste
  • Hospitalität Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Hospitalität
    • Seelsorge-Team
    • Der Granatapfel
    • Pastoralrat
      • Ordensvorgaben
    • Orden
    • KH-Kapelle
    • Hl. Johannes von Gott
  • Ärzte Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudenten
      • Famulatur
      • KPJ
      • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Leitung & Management
    • Karriere & Ausbildung
    • Unser Logo
    • Unser Leitbild
    • Mediencenter
    • Patientensicherheit
    • Geschichte
    • Umwelt
      • Photovoltaik
      • Auszeichung
      • Regionalität in der Küche
    • Zertifizierungen & Kooperationen
  • Förderkreis Onkologie
    • Mitglied werden
    • Verwendung der Mittel
  • Intensiv Leben

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
back

19. Mai: Welt CED-Tag: Die neuen Therapien

Seit etlichen Jahren steigt die Zahl der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen kontinuierlich. An der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit, wird seit vielen Jahren eine große Anzahl von PatientInnen mit entzündlichen Darmerkrankungen betreut.

 

Man weiß mittlerweile: diese CED, wie sie kurz genannt werden, können jeden treffen. Neue Therapiemöglichkeiten und Cortison freie Medikamente bieten den PatientInnen, die auf der Suche nach wirksamen Therapien sind, neue Hoffnung. Doch welche Ursachen bei dieser bisher nicht heilbaren Erkrankung sind bisher bekannt und welche Rolle spielen komplementärmedizinische Zusatztherapien?

 

Schmerzen, Blähungen, Stuhldrang...

Ein normales Leben – das ist das große Ziel von Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Wer an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn erkrankt, leidet täglich. In Österreich sind rund 60.000 bis 80.000 Menschen – vom Kleinkind bis zum älteren Menschen betroffen. Der Alltag ist geprägt von starken Bauchkrämpfen, blutigen Durchfällen und zig Toilettengängen (bis zu 20-30 Mal Stuhlgang pro Tag).

 

Abteilungsvorstand Innere Medizin Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig 

 

An der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit, wird seit vielen Jahren eine große Anzahl von PatientInnen mit entzündlichen Darmerkrankungen betreut, und das sowohl ambulante wie auch stationäre multiprofessionelle Behandlungsangebot stellt einen überregionalen Schwerpunkt der Abteilung dar.

„Leider sind diese Erkrankungen noch immer sehr tabuisiert, sodass Betroffene oftmals erst in einer fortgeschrittenen Krankheitsphase ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen“, schildert Abteilungsvorstand Primarius Dr. Hans Peter Gröchenig.
Laut einer aktuellen Studie leiden mehr als 70 % der CED-Betroffenen erheblich unter der Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität (IBD Podcast Studie). Betroffene benötigen daher wirksame Therapien und oftmals mehrere Therapiemöglichkeiten – damit sie über den gesamten Zeitraum ihres Lebens gut versorgt sind.

 

Cortisonfreie CED-Therapie für die einfache Anwendung zu Hause.
Hier kommen Pens (oben) und sogenannte „On-Body-Injektionen zum Einsatz“ (Bild unten)

 

 

Den Ursachen auf der Spur

Eine vollständige Heilung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist laut Experten bisher nicht möglich. Die Therapie dieser chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zielt einerseits darauf ab, akute Entzündungsschübe schnell zu lindern und damit schwere Schäden am Darm zu verhindern.

Bisher ist nicht genau geklärt, welche Auslöser für die chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen verantwortlich sind. Die Experten sind sich jedoch einig, dass es mehrere mögliche Ursachen für diese Darmentzündungen geben muss. "Die natürliche Barrierefunktion der Darmwand ist bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gestört. Durch die geschwächte Abwehr bei einer Darmentzündung dringen Bakterien in die Darmwand ein. Dies führt zu einer chronischen Entzündungsreaktion des Körpers", erklärt Prim. Dr. Gröchenig.

 

CED: Antibiotika im Kindesalter unter Verdacht

Wer häufig Antibiotika einnimmt, strapaziert seine Darmflora. Prim. Dr. Gröchenig, Additivfacharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, Internistische Intensivmedizin sowie

Hämatoonkologie, warnt vor allem vor der häufigen Einnahme von Antibiotika im Kindes- bzw. Kleinkindalter. Antibiotika können langfristig vor allem das Mikrobiom des Darms beeinflussen

und damit verbunden das Risiko für Darmerkrankungen erhöhen. "Wenn ein Kind wiederholt Antibiotika in den ersten Lebensjahren bekommt, hat das Mikrobiom möglicherweise nicht ausreichend Zeit, sich vollständig zu erholen. Die Einnahme von Antibiotika bei Kindern ist nicht immer notwendig und sollte vom Arzt sorgfältig abgewogen werden. Studien belegen, dass selbst eine vorübergehende Beeinträchtigung der Darmbakterien-Gemeinschaft im frühen Lebensalter sich langfristig auf den Stoffwechsel und das Immunsystem auswirken kann. Dadurch erhöht sich auch das Risiko, an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung zu erkranken, deutlich.

 

Hoffnung durch neue Medikamente

Wer in der Jugend oder im Erwachsenenalter unter CED leidet, weiß, dass eine Therapie in vielen Fällen nicht ausreichend ist. Aus diesem Grund sind die neuen, modernen Therapien wie JAK-Hemmer (Januskinase-Inhibitoren) oder Biologika/Interleukine von großer Bedeutung. Diese geben CED-Betroffenen nicht nur Hoffnung auf eine rasche Symptombekämpfung, sondern auch auf eine nachhaltige, "normale" Lebensqualität durch

eine Abheilung der Darmschleimhaut. "Mittlerweile steht uns glücklicherweise eine breite Auswahl von sicheren und gut verträglichen Medikamenten zur Verfügung, die über

spezifische Angriffspunkte (Antikörper, kleine Moleküle) zielgenau die überschießenden Entzündungsreaktionen im Verdauungstrakt unterbinden können", so Prim. Dr. Gröchenig. Das Therapieansprechen zeichnet sich durch ein sehr schnelles klinisches Ansprechen aus.

Die Einnahme kann bei einigen neuartigen Therapieoptionen im Gegensatz zu den bisher häufig angewandten Antikörperpräparaten nicht als Infusion oder Spritzengabe, sondern auch in Tablettenform erfolgen.

Ebenso vielversprechend sind die S1P-Rezeptor-Modulatoren. Sie gehören zu den neueren Immuntherapien. Diese Modulatoren können die Entzündungsreaktionen im Körper regulieren

und so die Krankheitsaktivität bei CED reduzieren, während sie gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen minimieren.

 

Cortisonfreie Therapie

Moderne Therapien zeigen eine gute Wirkung auch ohne Cortison, was ein wichtiger Fortschritt ist, da Cortison mit langfristigen Nebenwirkungen verbunden sein kann. Sie werden in Tablettenform oder intravenös bzw. in Form einer zu Hause anwendbaren Applikation, die Infusion und Pen vereint, verabreicht.

 

Wirkung von komplementären Heilmethoden bei CED

Noch immer ist die medikamentöse Therapie eine zentrale Säule der CED-Behandlung. Jedoch setzt man seit einigen Jahren im Krankenhaus St. Veit bei der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vermehrt auch auf eine Vielzahl komplementärmedizinscher Zusatztherapien. Seit diesem Jahr bietet die CED-Ambulanz in Kooperation mit der FNL-Akademie – Freunde naturgemäßer Lebensweise eine informative Veranstaltungsreihe an, bei der Betroffene und Angehörige viele Tipps erhalten. „Zahlreiche Heilpflanzen, deren Wirkung wissenschaftlich und volksheilkundlich belegt ist, können bei der Behandlung von CED und im Alltag eine wohltuende Unterstützung bieten. Wichtig bleibt dabei, dass diese Methoden als Ergänzung in einem komplexen Therapiekonzept zu sehen sind“, sagt Internist Prim. Dr. Gröchenig, der mit seiner Abteilung auch international in diese Richtung forscht und dabei von der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) maßgeblich unterstützt wird. „Jede/r zweite PatientIn setzt auf Behandlungsmethoden aus dem Bereich der Alternativ- und Komplementärmedizin. Zu den beliebtesten Verfahren unter den Befragten zählen Entspannungsverfahren wie Beten und Meditation, gefolgt von Naturheilverfahren mit Kräutern, Homöopathie, QiGong, TaiChi und Yoga, die Anwendung von Akupunktur, Osteopathie, traditionelle chinesische Medizin (TCM) sowie die Ernährungstherapie.

 

Veranstaltungsreihe 

 
back

jump to top
Footermenu:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Hospitalität Seelsorge
  • Ärzte Zuweiser
  • Über uns
  • Förderkreis Onkologie
  • Intensiv Leben

  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Förderkreis Onkologie
  Register
jump to top