Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Anreise und Parken
    • Anmeldung
    • Ambulanzen
    • vor Ihrem Aufenthalt
    • Besuchsregelung
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Baumaßnahmen
    • Terminvergabe
    • Formulare
    • Patientensicherheit
    • Regionaliät in der Küche
    • Café Granatapfel
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Lob und Kritik
    • Info ABC
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin 
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Wissenschaft & Forschung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft & Forschung
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Unsere Leistungen
        • Leistungen Gynäkologie
        • Leistungen Geburtshilfe
          • Geburt
          • Wochenbett
          • Hebammennachbetreuung
          • Spezielle Angebote
      • Ambulanzen
      • Weitere Infos und Downloads
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Gastroenterologie
        • Onkologie
        • Herz-, Kreislauf-, Lungenerkrankungen
        • Diabetologie
        • Spezialuntersuchungen
      • Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Wissenschaft
      • Kontakt
    • Palliativstation
      • Über uns
      • Leistungen
        • Aromapflege
      • Mobile Palliativ
      • Weitere Unterstützung
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Aufklärung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Viszeralonkologisches Zentrum
      • Darmzentrum
        • Über uns
        • Unser Team
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Kontakt
      • Pankreaszentrum
        • Über uns
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Unser Team
        • Kontakt
    • Brustzentrum
      • Über uns
      • Unser Team
      • Ambulanz
      • Allgemeine Informationen
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
      • Kontakt
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Praktische Ausbildung
      • Pflegegrundsätze
      • Study Nurse
      • Stationen
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • Kontakt
    • Med.-techn. Dienste
  • Hospitalität Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Hospitalität
    • Seelsorge-Team
    • Der Granatapfel
    • Pastoralrat
      • Ordensvorgaben
    • Orden
    • KH-Kapelle
    • Hl. Johannes von Gott
  • Ärzte Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudenten
      • Famulatur
      • KPJ
      • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Leitung & Management
    • Karriere & Ausbildung
    • Unser Logo
    • Unser Leitbild
    • Mediencenter
    • Patientensicherheit
    • Geschichte
    • Umwelt
      • Photovoltaik
      • Auszeichung
      • Regionalität in der Küche
    • Zertifizierungen & Kooperationen
  • Förderkreis Onkologie
    • Mitglied werden
    • Verwendung der Mittel
  • Intensiv Leben
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Förderkreis Onkologie
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses St. Veit/Glan der Barmherzigen Brüder.
Mainmenu:
  • Patienten Besucher
    • Anreise und Parken
    • Anmeldung
    • Ambulanzen
    • vor Ihrem Aufenthalt
    • Besuchsregelung
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Baumaßnahmen
    • Terminvergabe
    • Formulare
    • Patientensicherheit
    • Regionaliät in der Küche
    • Café Granatapfel
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Lob und Kritik
    • Info ABC
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin 
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Wissenschaft & Forschung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft & Forschung
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Unsere Leistungen
        • Leistungen Gynäkologie
        • Leistungen Geburtshilfe
          • Geburt
          • Wochenbett
          • Hebammennachbetreuung
          • Spezielle Angebote
      • Ambulanzen
      • Weitere Infos und Downloads
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Gastroenterologie
        • Onkologie
        • Herz-, Kreislauf-, Lungenerkrankungen
        • Diabetologie
        • Spezialuntersuchungen
      • Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Wissenschaft
      • Kontakt
    • Palliativstation
      • Über uns
      • Leistungen
        • Aromapflege
      • Mobile Palliativ
      • Weitere Unterstützung
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Unser Team
      • Aufklärung
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Viszeralonkologisches Zentrum
      • Darmzentrum
        • Über uns
        • Unser Team
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Kontakt
      • Pankreaszentrum
        • Über uns
        • Patienteninfos
        • Studien/Links
        • Unser Team
        • Kontakt
    • Brustzentrum
      • Über uns
      • Unser Team
      • Ambulanz
      • Allgemeine Informationen
      • Weiterführende Links
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
      • Kontakt
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Praktische Ausbildung
      • Pflegegrundsätze
      • Study Nurse
      • Stationen
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • Kontakt
    • Med.-techn. Dienste
  • Hospitalität Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Hospitalität
    • Seelsorge-Team
    • Der Granatapfel
    • Pastoralrat
      • Ordensvorgaben
    • Orden
    • KH-Kapelle
    • Hl. Johannes von Gott
  • Ärzte Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudenten
      • Famulatur
      • KPJ
      • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Leitung & Management
    • Karriere & Ausbildung
    • Unser Logo
    • Unser Leitbild
    • Mediencenter
    • Patientensicherheit
    • Geschichte
    • Umwelt
      • Photovoltaik
      • Auszeichung
      • Regionalität in der Küche
    • Zertifizierungen & Kooperationen
  • Förderkreis Onkologie
    • Mitglied werden
    • Verwendung der Mittel
  • Intensiv Leben

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
back

Hitzebedingte Notfälle: Intensivmediziner warnt: „Viele ignorieren die Vorzeichen“

Der heiße Sommer 2025 sorgt für alarmierende Nachrichten aus der medizinischen Fachwelt. Intensivmediziner:innen und Notärzt:innen warnen vor einer steigenden Zahl hitzebedingter Notfälle und lebensgefährlicher Situationen.

Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Zink, FESAIC, Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt sowie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan, Notarzt auf dem Rettungshubschrauber Christophorus 11 und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI), erklärt, warum Aufmerksamkeit und präventives Handeln in diesen Zeiten lebensrettend sind.

 

Bei Temperaturen von 30 Grad im Schatten steigt die Gefahr für Kreislaufprobleme deutlich an. Die anhaltende Hitzewelle lockt viele an Badeseen und ins kühle Nass – doch die hohen Temperaturen können den Körper erheblich belasten. Besonders bei nahezu tropischen Temperaturen steigt das Risiko für ernsthafte gesundheitliche Folgen, im schlimmsten Fall sogar für einen Herz-Kreislauf-Stillstand.

 

Hitzebedingte Kreislaufprobleme entstehen oft, wenn die Körpertemperatur 37 Grad übersteigt. Wichtig ist, ausreichend zu trinken – am besten regelmäßig schon bei ersten Durstgefühlen, denn wenn der Durst schon groß ist, ist es häufig bereits zu spät. Prim. Priv.-Doz. Dr. Zink, FESAIC ist auch Präsident der Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI)  und warnt: „Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel und Müdigkeit sind häufige Anzeichen. Diese Symptome entstehen, wenn dem Körper Flüssigkeit und Salze verloren gehen – durch Schwitzen, das bei Hitze verstärkt auftritt.”

 

 

Notfall im Freibad

Anzeichen eines Kreislaufstillstands im Freibad. Sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen sind entscheidend, um Leben zu retten.

 

Jedes Jahr versterben Menschen an Hitzefolgen. Besonders gefährlich sei die Kombination aus intensiver Sonneneinstrahlung und plötzlichem Wasserkontakt, etwa beim Sprung ins kühle Wasser, warnt der Mediziner.

 

Lebensgefahr Hitze: Warnsignale ernst nehmenPrim. Priv.-Doz. Dr. Michael Zink, FESAIC

Der Experte hebt die Bedeutung frühzeitiger Warnzeichen hervor: „Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen und Herzrasen sind Alarmzeichen. Wenn diese Symptome ignoriert werden, kann das rasch in einen Kreislaufzusammenbruch oder sogar einen Herzinfarkt übergehen.“ Menschen mit Vorerkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen gehören zu den Risikogruppen und sollten besonders achtsam sein. Auch Raucher, Menschen mit Herzinfarkt-Vorerkrankungen und Personen mit geringer körperlicher Aktivität gehören zur Risikogruppe.

 

Unterschätzte Gefahr: Menschen mit unerkannten Vorerkrankungen

Viele Betroffene sind sich auch nicht bewusst, dass sie bereits eine unerkannte Vorerkrankung haben, die durch extreme Temperaturen gefährlich werden kann. Versteckte Herzprobleme, unbehandelte Diabetes oder andere chronische Erkrankungen bleiben oft unentdeckt – doch die Hitze kann diese Bedingungen verschärfen, ohne dass die Betroffenen es sofort bemerken.

 

Bei plötzlicher Überhitzung steigt das Risiko für Herzrhythmusstörungen, diabetische Notfälle oder Kreislaufzusammenbrüche. Diese lebensbedrohlichen Situationen treten häufig unerwartet auf, weil die Symptome zunächst unspezifisch sind oder leicht übersehen werden.

Prim. Dr. Zink warnt zudem, dass das Herz manchmal ohne Vorwarnung stoppen kann, selbst bei scheinbar gesunden Menschen. Dann ist sofortiges und beherztes Handeln gefragt!

 

 

 

Schnelle Hilfe bei Herzstillstand

Beim Verdacht auf Kreislaufstillstand ist schnelles Handeln entscheidend, denn innerhalb von drei Minuten können irreversible Gehirnschäden auftreten. Obwohl Rettungsdienste im Durchschnitt 8 bis 15 Minuten brauchen, ist die Erste Hilfe die einzige Chance. Dr. Zink erklärt: „Bei Bewusstlosigkeit aufgrund eines Kreislaufstillstands befindet sich der/die Betroffene in einem Koma-artigem Zustand. Schmerzen empfindet er nicht, sodass Wiederbelebungsmaßnahmen ohne Bedenken durchgeführt werden können.“

 

Hier die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen auf einen Blick.

 

Erste Hilfe Anleitung – Was tun beim Kreislaufstillstand?

 

Prüfen. Rufen. Drücken.

Wenn eine Person bewusstlos zusammenbricht, sind drei Dinge wichtig:

 

1. PRÜFEN

  • Sprechen Sie die Person an: „Hören Sie mich?“
  • Schütteln Sie an den Schultern: Keine Reaktion?
  • Achten Sie auf die Atmung: Keine Atmung oder keine normale Atmung (Schnappatmung)?

2. RUFEN

  • Rufen Sie 112 an
  • Oder veranlassen Sie eine andere Person zum Notruf

3. DRÜCKEN

 

Drücken Sie fest und schnell. Beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage:

  • Machen Sie den Brustkorb frei
  • Legen Sie den Ballen Ihrer Hand auf die Mitte der Brust, den Ballen Ihrer anderen Hand darüber
  • Verschränken Sie die Finger. Halten Sie die Arme gerade und gehen Sie senkrecht mit den Schultern über den Druckpunkt, so können Sie viel Kraft ausüben
  • Drücken Sie das Brustbein 5 – 6 cm nach unten
  • Drücken Sie 100 bis 120 mal pro Minute
  • Hören Sie nicht auf, bis Hilfe eintrifft
  • Geschulte Helfer sollen die Mund-zu-Mund-Beatmungen im Verhältnis von 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen durchführen.

 

 

back

jump to top
Footermenu:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Hospitalität Seelsorge
  • Ärzte Zuweiser
  • Über uns
  • Förderkreis Onkologie
  • Intensiv Leben

  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Förderkreis Onkologie
  Register
jump to top