Kommunikation mit Gehörlosen in Gebärdensprache
Mit der Gehörlosenambulanz wurde für eine bisher stark vernachlässigte Patientengruppe eine barrierefreie und wohnortnähere Anlaufstelle im Süden Österreichs geschaffen. Ein gebärdensprachkompetentes Team bietet medizinische, psychologische und soziale Versorgung.
Zentral steht dabei eine professionelle, interdisziplinäre Behandlung und Betreuung, die den Menschen in seinem Ganzen erfasst und ihn mit seinen individuellen und kulturspezifischen Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt.
Allein in der Steiermark leben etwa 1.000 Gehörlose (bundesweit ca. 8.000 - 10.000). Hinzu kommt eine unbekannte Anzahl hochgradig Schwerhöriger, die auf visuelle Kommunikation angewiesen ist.
Als Sprache dient die österreichische Gebärdensprache (=ÖGS), welche eine eigene Grammatik und verschiedenste Dialekte aufweist. 2005 wurde dem Rechnung getragen und sie wurde in der österreichischen Verfassung verankert und als eigenständige Sprache anerkannt.
