
Die Dialysestation wurde 1992 eröffnet und seither zweimal modernisiert.
Derzeit stehen 7 Dialyseplätze (ausgestattet mit Gambro AK 200 Select®) im täglichen Zweischichtbetrieb zur Verfügung. Neben allen Hämodialyseverfahren wird auch eine Plasmapheresetherapie angeboten.
Für schwer und akut kranke Patienten kann die Dialyse bzw. Hämofiltration an
der interdisziplinären Intensivstation (9 Intensivbetten) durchgeführt werden. Dafür stehen drei Fesenius CiCa® und eine Gambro Prisma® Maschine bereit.
Feriendialysen sind nach Voranmeldung möglich.

Personalstruktur und Leistungen
- Ärzte: 6 Nephrologen
- Pflege: 10 DGKS (mit Sonderausbildung für Nierenersatztherapie)
- Leistungen:
- 4000 chron. intermittierende Dialysen pro Jahr
- 150 Akutdialysen pro Jahr
- Plasmapheresebehandlungen

Peritonealdialyse
Die Aufklärung hinsichtlich dieses Nierenersatzverfahrens wird in der Nephrologischen Ambulanz durchgeführt. Auf Wunsch wird die Implantation des PD-Katheters an der Chirurgie im Haus organisiert.
Die weitere Betreuung von PD-Patienten wird in enger Kooperation an der Nephrologie am Universitätsklinikum Graz durchgeführt.
Nephrologische Ambulanz
Es erfolgt die Abklärung von Nierenerkrankungen und die Betreuung von Patienten mit chronischer Nierenfunktionseinschränkung aller Stadien. Dazu stehen umfangreiche diagnostische Möglichkeiten unmittelbar zur Verfügung: Labor (inklusive immunolog. Tests), chemische und mikroskopische Harndiagnostik, Ultraschall; bei Notwendigkeit Computertomografie und diagnostische Nierenbiopsie.
Besonderes Augenmerk wird auf eine diätetische Beratung (durch Diätologinnen und geschulte DGKS) und eine frühzeitige Aufklärung über alle möglichen Nierenersatztherapieformen (Hämodialyse, Peritonealdialyse, Transplantation) gelegt.
Kontakt
Stationsführender Oberarzt: OA Dr. Herbert Loibner
Vertretung: OA Dr. Ronald Otto
Stationsleitung Pflege: DGKS Barbara Leitgeb-Schloyer
Vertretung: DGKS Klaudia Erkinger
Tel: +43 316 7067-12201
E-Mail senden