Terminvereinbarung telefonisch: Montag bis Freitag, 08.00 - 14.00 Uhr
+43 316 7067 DW 15815
Befundanforderung Fax DW 15619
Für Behandlungen ist die Vorlage der E-Card und Ihr Lichtbildausweis notwendig.
Eine Zuweisung vom Haus- oder Facharzt ist wünschenswert.
Ambulanzzeiten:
Montag bis Freitag, 07.30 - 13.00 Uhr
Seit 1987 wird in der Schilddrüsenambulanz der Abteilung für Innere Medizin II die Abklärung und nicht operative Therapie sämtlicher Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt.
Routineuntersuchungen
Bestimmung der Schilddrüsenfunktion
Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Szintigrafphie (im Insitut für Nuklearmedizin)
Ultraschalluntersuchung
Feinnadelpunktionen
Falls erforderlich werden mittels Feinnadelpunktion Zellen aus Schilddrüsenknoten entnommen oder spezielle Blutuntersuchungen durchgeführt.
Durch die Verbesserung der Jodversorgung sind Knotenkröpfe seltener geworden.
Wird ein Knoten in der Schilddrüse bemerkt, muss dieser um so genauer untersucht werden, denn heute kann häufiger als früher ein bösartiger Tumor die Ursache dafür sein. Sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse wird häufig erst spät erkannt. Die Beschwerden können sich sehr langsam entwickeln und uncharakteristisch sein. Es ist daher wichtig auch bei nicht ganz typischen Beschwerden an eine Schilddrüsenfunktionsstörung zu denken.
Im Rahmen einer Schilddrüsenentzündung kann eine Funktionsstörung auftreten. Durch eine Untersuchung wird diese ausgeschlossen oder bewiesen und dann sofort richtig behandelt.
Alle Untersuchungen dieser Ambulanz können ohne Selbstbehalt nach Überweisung eines niedergelassenen Arztes und ohne Chefarztgenehmigung durchgeführt werden.
Informationen über die Schilddrüse