Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Service
    • Besuchszeiten
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Augenheilkunde
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin I
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin II
      • Ambulanzen
        • Osteologische Ambulanz
        • Onkologische Tagesklinik
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Schlaganfallzentrum
        • Kontakt
        • Leistungen
        • Kooperationspartner
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie und Andrologie
      • Prostatakrebszentrum
        • Aufklärungsvideo
        • Literatur
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Institute
      • Dialyse-Station
      • Zentral-OP
        • Mehr als ein Job: OP Pflege
      • Physiotherapie
      • Labor
    • Roboterchirurgie
    • Pflege
  • Beratung Therapien
    • Physiotherapie
    • Diätologie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Myomkompetenzzentrum
    • Palliativer Konsiliardienst
    • Psychologie
    • Schlaflabor
    • Sozialarbeit
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
    • Seelsorge
    • Spirituelles Angebot
    • Orden
  • Über uns
    • Hausleitung
    • Strategie
    • Karriere & Ausbildung
    • Krankenhaushygiene
    • Patientensicherheit
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationspartner
    • Folder und Broschüren
    • Geschichte
    • Presse
    • Benefits
    • Kindergarten
    • Kontakt und Anfahrt
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses Wien der Barmherzigen Brüder.
Mainmenu:
  • Patienten Besucher
    • Service
    • Besuchszeiten
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Augenheilkunde
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin I
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin II
      • Ambulanzen
        • Osteologische Ambulanz
        • Onkologische Tagesklinik
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Schlaganfallzentrum
        • Kontakt
        • Leistungen
        • Kooperationspartner
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie und Andrologie
      • Prostatakrebszentrum
        • Aufklärungsvideo
        • Literatur
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Institute
      • Dialyse-Station
      • Zentral-OP
        • Mehr als ein Job: OP Pflege
      • Physiotherapie
      • Labor
    • Roboterchirurgie
    • Pflege
  • Beratung Therapien
    • Physiotherapie
    • Diätologie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Myomkompetenzzentrum
    • Palliativer Konsiliardienst
    • Psychologie
    • Schlaflabor
    • Sozialarbeit
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
    • Seelsorge
    • Spirituelles Angebot
    • Orden
  • Über uns
    • Hausleitung
    • Strategie
    • Karriere & Ausbildung
    • Krankenhaushygiene
    • Patientensicherheit
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationspartner
    • Folder und Broschüren
    • Geschichte
    • Presse
    • Benefits
    • Kindergarten
    • Kontakt und Anfahrt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:

Strategische Projekte, Qualität, Risikomanagement (SPQR) bei uns

 

Themen wie Projekt- und Prozessmanagement, Pflegeinformatik, Qualitäts- und Risikomanagement sind in unserem Krankenhaus seit vielen Jahren etabliert und nicht mehr wegzudenken. Seit 2018 ist die Expertise aus diesen Bereichen in der Stabsstelle für Strategische Projekte, Qualität und Risikomanagement (kurz SPQR) gebündelt.

 

Das SPQR Team: Dipl.-Ing. (FH) Erich Köck (Stabsstellenleitung und Portfoliomanagement); Bettina Koch, MBA, CHRM, DGKP (Risikomanagement);

Mag. Dr. Georg Wolf (Qualitätsmanagement), Elfriede Binder, BSc, DGKP (Pflegeentwicklung- und informatik); Dr. Harald Rotter (Data Science)

 

 

Zielsetzung

 

Ziel der SPQR ist, die Patientin und den Patienten durch den bereichs- und professionsübergreifenden Blick auf Aufgabenstellungen und Projekte immer ins Zentrum aller Bemühungen zu stellen und dabei den grundlegenden Lean Healthcare Ansatz konsequent zu verfolgen: die richtigen Dinge richtig zu tun.

 

Auf Grund der organisatorischen Verortung als Stabsstelle der Gesamtleitung ist es möglich, unabhängig, niederschwellig und interdisziplinär alle Bereiche und Mitarbeiter des Krankenhauses zu unterstützen.  

 

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“

 

Wesentlich sind dabei die Synergieeffekte in der täglichen Zusammenarbeit des SPQR-Teams, dessen Mitglieder ganz unterschiedliche Kompetenzen und Professionen einbringen: gegenseitiges Sparring und Coaching, die Betrachtung von Themen aus verschiedenen Blickwinkeln sowie unterschiedlicher Methodeneinsatz (z.B. Prozessanalysen, Teamboards, gemeinsame Stationsbegleitungen, Sicherheitsrunden oder Audits, CIRS-Analysen).

 

Themen wie der Einsatz agiler Projektmanagementmethodik aus der Softwareindustrie, Innovationsmanagement und das Verfolgen von Trends im Spitals- und Healthcaremarkt runden unseren Aufgabenbereich ab.

Unser Leistungsangebot baut auf mehreren tragenden Säulen auf:

Projekt- und Projektportfoliomanagement

Das Projektportfoliomanagement im Krankenhaus gewährleistet, dass alle Projekte und Vorhaben des Hauses gesamthaft betrachtet und etwaige Wechselwirkungen bzw. Konflikte zwischen den Projekten frühzeitig erkannt werden. Dabei unterstützt das Portfoliomanagement in Form eines „Project Management Offices“ die Hausleitung bei der Bewertung (Dringlichkeit, Strategierelevanz, Machbarkeit), Auswahl, Priorisierung und der strategiekonformen Ausrichtung aller Programme und Projekte.

 

Neben dem Portfoliomanagement übernimmt das Project Management Office weitere, das Projektmanagement flankierende Aufgaben wie die Weiterentwicklung der Projektmanagement-Methoden, Unterstützung von Projektleitern aus der Linienorganisation, Organisation von Trainings- und Anforderungsmanagement.

Risikomanagement, Patientensicherheit, Beschwerdemanagement

Das Risikomanagement ist ein fortlaufender Prozess, der Risiken unseres Krankenhauses in Bezug auf die Patientensicherheit im klinischen Bereich identifiziert, analysiert und Maßnahmen zur Risikobewältigung vorschlägt bzw. initiiert und umsetzt.

 

Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die Betreuung und Weiterentwicklung des CIRS (Critical Incident Reporting System) mit der entsprechenden Unternehmenskultur, um offen über Fehler zu sprechen, sanktionsfrei und mit Unterstützung Schwachstellen im System zu erkennen und diese durch Einhaltung der Internationalen Patientensicherheitsziele zu vermeiden.

 

In diesem Bereich werden auch fortlaufend Trainings für alle Mitarbeiter (z.B. Einschulungen zu EOC - Environment of Care Safety Rounds) und Unterstützung in der Deeskalation und im Konfliktmanagement angeboten.

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die systematische Erfassung, Koordination, Abwicklung und Unterstützung bei Beschwerdefällen. Darunter fällt auch die Ableitung und Nachverfolgung von geeigneten Maßnahmen aus Beschwerden.

 

Weitere Informationen

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement sorgt für organisatorische Maßnahmen, die zu einer Verbesserung der Abläufe in Hinblick auf Qualität, Effizienz und Effektivität im Haus führen. Ein Grundprinzip ist dabei der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), der in Form des PDCA-Zyklus mit den vier Phasen Plan-Do-Check-Act ein unverzichtbarer Bestandteil aller QM-Initiativen ist.

 

Weitere Informationen

Pflegeinformatik, Klinische Prozesse

Das Arbeiten mit der elektronischen Fall-/Patientendokumentation im klinischen Alltag erfordert die stetige Weiterentwicklung und Anpassung an sich ändernde Strukturen und Prozesse. Wesentliche Voraussetzungen dabei sind die zielgruppenorientierte Anwendung und der Patient im Zentrum unseres Tuns. Als Ansprechpartner und Keyuser zu IT-bezogenen Themen für den Bereich Pflege wird dabei das Einbringen und „Übersetzen“ von IT-Anforderungen von klinischen Mitarbeitern, Rolloutbegleitung und Anwenderschulung unterstützt bzw. durchgeführt.

 

Weitere Informationen

Datenanalyse und Datenaufbereitung (Data Science)

Das Ziel der Datenaufbereitung und Datenanalyse ist die Zusammenführung verschiedener im Haus erstellter und genutzter Daten zur Erarbeitung von Prozesskennzahlen. Die in unterschiedlichsten Formaten anfallenden Daten werden aufbereitet, konsolidiert und verknüpft, um eine solide Basis zur Berechnung von Kennzahlen bereitstellen zu können. Eine Automatisierung dieses Prozessschrittes erlaubt die reproduzierbare Berechnung und Vergleichbarkeit von Daten. Die Kennzahlen werden sowohl im zeitlichen Verlauf, als auch in ihrer Abhängigkeit zueinander bewertet, um ein regelmäßiges Monitoring und Reporting zu gewährleisten.

Die unkomplizierte Zurverfügungstellung der Kennzahlen und der damit verbundenen grafischen Darstellungen im Rahmen von elektronischen Dashboards spielt hierbei die zentrale Rolle bei der Akzeptanz und Verwendung durch die Nutzer. Der gesamte Prozess der Datenaufbereitung und -analyse wird in enger Kooperation mit den jeweiligen Abteilungen durchgeführt.

Kontakt:

 

Erich Köck

DI (FH) Erich Köck

Stabstelle SPQR
Contact

jump to top
Footermenu:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Beratung Therapien
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
  • Über uns

  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  Register
jump to top