Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek
      • Diskussionsrunden
      • Expertentipps
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek
      • Fachvorträge
      • Jugendliche / Erwachsene
      • Autismus Frühintervention
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
    • Therapieausbildungen Autismus
      • Ausbildung PACT Therapeut*in
      • Workshops ESDM
  • Hörbeeinträchtigung
    • Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek
  • Lebenswelt
    • Mediathek
  • Hinweisgeber
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz.
Mainmenu:
  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek
      • Diskussionsrunden
      • Expertentipps
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek
      • Fachvorträge
      • Jugendliche / Erwachsene
      • Autismus Frühintervention
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
    • Therapieausbildungen Autismus
      • Ausbildung PACT Therapeut*in
      • Workshops ESDM
  • Hörbeeinträchtigung
    • Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek
  • Lebenswelt
    • Mediathek

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:

Aufnahme & Diagnostik

 

Vor Beginn einer Therapie steht die Erstuntersuchung als ausführliche Abklärung durch ein Team von Fachkräften der Entwicklungsmedizinischen Ambulanz (EMA - vormals Neurologisch linguistische Ambulanz/NLA).

 

Für eine Anmeldung ersuchen wir darum, uns den ausgefüllten Anmeldebogen und weitere Dokumente (z.B. Vorbefunde und Überweisungsschein) vorab zu schicken.

 

Die Ergebnisse der multiprofessionellen Untersuchung werden gleich danach oder zu einem eigenen Termin mit den Eltern bzw. mit dem Klienten selbst besprochen. Erste Ziele werden gemeinsam erarbeitet. Der Kontakt mit den Therapeuten des Autismuskompetenzzentrums wird hergestellt oder es wird auf externe Therapie- und Förderangebote verwiesen.

 

Was erwartet Sie bei der Erstuntersuchung?

  • Befragung von Eltern und/oder Patient zu aktuellen Anliegen, Entwicklungsverlauf und medizinischer Vorgeschichte
  • Überprüfung des sprachlichen, kognitiven und motorischen Entwicklungsstandes
  • Abklärung von Hören und Sehen: Einsehen der Vorbefunde, audiologische Testung oder ggf. Veranlassung einer Sehüberprüfung Auswertung von Fragebögen zur Situation in Kindergarten/Schule und Familie sowie Screening zusätzlicher Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen
  • Beobachtung der sprachlichen und nichtsprachlichen Kommunikation, von Spiel- und Sozialverhalten in strukturierten Spiel- und Interaktionssituationen mit Hilfe international anerkannter Verfahren (z.B. ADOS)
  • ggf. Überprüfung anderer autismusspezifischer Aspekte des Denkens und Lernens (soziale Wahrnehmung, Selbstorganisation,…)
  • wenn notwendig, werden weiterführende Untersuchungen veranlasst (z.B. EEG, MR, genetische Untersuchung, Stoffwechselscreening,…)

 

Betreuerin mit Kind

Frühsymptome - „red flags“ für Autismus

 

Erste Symptome, die auf eine autistische Entwicklung hinweisen, sind zumeist unscheinbar, weil das Kind bestimmte erwartbare Verhaltensmuster nicht oder vermindert zeigt. Es ist somit vorerst eher das Ausbleiben von Verhalten welches es zu beobachten gilt:

Das Bild zeigt einen Vater und einen Bub, der gespannt ein Buch liest.

AB 12 MONATEN

  • Reagiert das Kind, wenn Sie es beim Namen rufen?
  • Benutzt das Kind den Zeigefinger um auf Interessantes hinzuweisen?
  • Benützt das Kind erste Gesten wie Winken beim Verabschieden oder für  „Bravo“, wenn ihm etwas gelungen ist?
  • Wechselt das Kind mit dem Blick zwischen einem Gegenstand und Ihnen um Freude, Erstaunen oder Aufmerksamkeit mit Ihnen zu teilen?
  • Wie gut können Sie mit dem Kind Blickkontakt aufnehmen?
Das Bild zeigt eine Mutter und ein Mädchen.

AB 18 MONATE

  • Zeigt das Kind Interesse an anderen Kindern?
  • Imitiert das Kind, was andere tun?
  • Zeigt das Kind „So-tun-als-ob-Spiel“ (z.B. als ob es mit einer Spielzeug-Teekanne Tee einschenken würde, die Puppe füttern oder ein anderes imaginäres Spiel)?
  • Reagiert das Kind auf sprachliche Aufträge?
  • Spricht das Kind?
Das Bild zeigt spielende Kinder.

KINDER MIT ASPERGER-SYNDROM 

(ab Kindergartenalter):

  • wenig „So-tun-als-ob“-Spiel
  • wenig Interesse an oder Ablehnung von Gleichaltrigen
  • Spezialinteressen
  • Schwierigkeiten mit Veränderungen
  • Verhaltensprobleme (Selbstbezogenheit, Hyperaktivität, Angst,…)

Verhaltensmuster, die in der Entwicklung ungewöhnlich sind, und deshalbstärker auffallen, treten häufig erst später - nach dem 2. Lebensjahr - auf:

  • Betrachtet das Kind häufig sich drehende Gegenstände, Muster, Lichteffekte oder genießt es Klang und Geräusche bestimmter Gegenstände?
  • Tut das Kind bestimmte Dinge häufig und in immer derselben Weise (z.B. Türen auf- und zumachen, Lichtschalter an- und ausschalten, Gegenstände aufreihen,…)
  • Beschäftigt sich das Kind mit einem oder zwei Gegenständen sehr lange?
  • Interessiert sich das Kind mehr für Details an Gegenständen als für ihre Funktion?
  • Hat das Kind Schwierigkeiten sich anzupassen, wenn sich tägliche Routinen oder die Umgebung ändern?

 

Kontakt für Diagnostik

 

Neurologisch linguistische Ambulanz
Seilerstätte 2, 4021 Linz
Tel.: 0732 7897 23700
Fax: 0732 7897 23799

E-Mail: nla@bblinz.at


jump to top
Footermenu:
  • Sprach- und Lernstörung
  • Autismus
  • Hörbeeinträchtigung
  • Gehörlosigkeit
  • Inklusive Medizin
  • Lebenswelt

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

+43 732 7897 24900

Bischofstraße 11, 4021 Linz

 
  • Hinweisgeber
  • Datenschutz
  • Impressum
  Register
jump to top