Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Sprach- und Lernstörung
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
  • Hörbeeinträchtigung
    • Pädoaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Pädoaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz.
Mainmenu:
  • Sprach- und Lernstörung
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
  • Hörbeeinträchtigung
    • Pädoaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Pädoaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:

Beratung

 

Sozialberatung

Technikberatung

 

Sozialberatung

 

Wir bieten

  • Beratung und Hilfestellung im alltäglichen Leben (Wohnen, Familie, Schulden, ...)
  • Begleitung zu Ämtern, Behörden und anderen Beratungsstellen
  • Kommunikationsunterstützung (Schriftverkehr, Telefonate, Anträge, Sozialbegleitungen, Technische Hilfsmittel,...)
  • intensive Unterstützung im Alltag
  • Beratung für Menschen mit hochgradiger Hör-Seh-Beeinträchtigung/Taubblindheit
  • Technikberatung
  • Beratung von Angehörigen

Die Sozialberatung richtet sich an Gehörlose, Schwerhörige, spätertaubte Personen, CI-TrägerInnen und deren Angehörige.

 

Die Beratung ist vertraulich, d.h. die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht.

 

Das Beratungsgespräch erfolgt je nach Bedarf in Gebärdensprache, Lautsprache oder Lormen/taktile Gebärden. Es ist uns wichtig, dass wir individuell auf die Kommunikationsbedürfnisse unserer KlientInnen eingehen. In unserem Team sind auch staatlich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherinnen.

 

 

Team

 

Betreuerin unterhält sich mit Klienten in Gebärdensprache

Mag.(FH) Stefanie Breiteneder

Soziale Arbeit
Kontakt

 

  • Maria Bonis-Biro, B.A.
  • Barbara Klaner
  • Romana Pühringer, BA

 

 

 

offene Beratung (kein Termin erforderlich)

 

Mo:      8.30-12.00 16.00-18.30                  
Di: 8.00-12.00  
Mi: 8.30-12.00 16.00-18.30                
Do: 8.00-12.00  
Fr: 8.00-12.00  

 

Individuelle Beratungstermine sind jederzeit möglich. Bitte einfach einen Termin vereinbaren!

 

 

Technikberatung

 

Viele technische Hilfsmittel können den Alltag gehörloser Menschen erleichtern, z.B. Lichtwecker, Wecker mit Vibrationsalarm, Bildtelefon usw.

Akustische Signale können oft unkompliziert durch Technik in visuelle Signale (z.B. Blitzlampen) umgewandelt werden. Das funktioniert über Netzübertragung (Stromnetz) oder über Funkübertragung.

 

Gerne helfen wir auch bei Fragen rund ums Handy (Handyeinstellungen, Wertkarte,...), Facebook usw. 

 

Die Technikberatung ist donnerstags von 8.00-12.00 Uhr.

 

 

Kontakt

 

Martin Gebetsberger

Leitung Job.com
Kontakt
  • Kontakt
  • Wissenschaft
  • Links & Downloads

jump to top
Footermenu:
  • Sprach- und Lernstörung
  • Autismus
  • Hörbeeinträchtigung
  • Gehörlosigkeit
  • Inklusive Medizin

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

+43 732 7897 24900
Bischofstraße 11, 4021 Linz
+43 732 7897 24900
Bischofstraße 11, 4021 Linz
  Register
jump to top