Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek
      • Diskussionsrunden
      • Expertentipps
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek
      • Fachvorträge
      • Jugendliche / Erwachsene
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
  • Hörbeeinträchtigung
    • Pädaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Pädaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek
  • Lebenswelt
    • Mediathek
  • Hinweisgeber
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz.
Mainmenu:
  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek
      • Diskussionsrunden
      • Expertentipps
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek
      • Fachvorträge
      • Jugendliche / Erwachsene
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
  • Hörbeeinträchtigung
    • Pädaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Pädaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek
  • Lebenswelt
    • Mediathek

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:

Sprach- und Lernstörung

 

Die Fähigkeit zur Sprache und Kommunikation ist der Schlüssel zur Bildung und zur Welt.

 

Das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie hat sich auf die Diagnose und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen sowie Lern- und Entwicklungsstörungen spezialisiert.

KONTAKT

ANMELDEBOGEN

MEDIATHEK

WICHTIGE INFOS ZUR ANMELDUNG UND UNTERSUCHUNG

 

Unsere Schwerpunkte

  • Störungen des Sprechens, der Sprache und Kommunikation
  • Entwicklungsprobleme, die mit Sprach- und Kommunikationsauffälligkeiten gemeinsam auftreten (z.B. Verhalten, Motorik, Kognition)
  • Lernschwierigkeiten (Überprüfung von Lesen, Schreiben, Rechnen)
  • Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsdiagnostik
  • Entwicklungs- und Förderdiagnostik

Die Diagnose von Sprach-, Lern- und Entwicklungsstörungen erfolgt in der Neurologisch linguistischen Ambulanz (NLA). Weiterführende Therapien werden nach erfolgter Diagnose im Sprachtherapiezentrum der NLA angeboten.

Entwicklungsdiagnostik

Entwicklungsdiagnostik
Erfahren Sie mehr

Sprachtherapie

Sprachtherapie
Hier entlang

Anmeldebogen

Anmeldebogen
Los geht's

Wichtige Informationen zur  Anmeldung und Untersuchung

 

Um Ihren Besuch möglichst angenehm zu gestalten, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Informationen & Antworten auf die häufigst gestellten Fragen an das Sekretariat hier zusammengefasst:

 

Wie läuft eine Untersuchung ab?
Verschiedene Untersucher (Medizin, Psychologie, Linguistik, Audiologie) erheben
den Entwicklungsverlauf des Kindes. Es werden verschiedene Aufgaben vorgegeben
(Motorik, Denken, Sprache, Hören). Die Ergebnisse und Empfehlungen werden nach
Abschluss der Untersuchung mit Ihnen besprochen.
Wie lange dauert eine Untersuchung?
Je nach Alter und Fragestellung dauert eine Untersuchung bei
0-3-Jährigen ca. 2-3h
4-6-Jährigen ca. 3-4h
SchülerInnen ca. 3-5h
Manchmal sind weitere Termine nötig. Bitte Jause und Getränke mitnehmen.
Brauchen wir eine Überweisung?

Ja. Die Überweisung muss mit der Anmeldung mitgeschickt werden.

Wie werden Legasthenie oder Dyskalkulie ausgetestet?  
Es werden die schulischen Fertigkeiten und die allgemeine Begabung erhoben.
(Lesetests, Rechtschreibtests, Rechentests, Intelligenztests). Unkorrigierte
Schriftproben / Rechenaufgaben (z. B. Schulhefte) bitte mitbringen.
Wie wird Autismus diagnostiziert?
https://www.barmherzige-brueder.at/portal/issn/autismus/diagnose
Was können wir in der Zwischenzeit tun, bis wir drankommen?  
Bitte nehmen Sie bei Bedarf eine Untersuchung bei Ihrem Kinderfacharzt wahr.
Müssen die Eltern die ganze Zeit dabei sein?
Ja. Es ist wichtig, dass ein Erziehungsberechtigter dabei ist.
Bleibt es bei einem Termin?
Dies ist abhängig vom Untersuchungsverlauf
Steht „Legasthenie“ dann im Zeugnis?
Nein.
Ab welcher Schulstufe kann man Legasthenie austesten?
Ab ca. 2. Schulstufe kann die Diagnose gestellt werden. Risikofaktoren können aber
schon ab dem Vorschulalter festgestellt werden
Wird das Gleiche ausgetestet wie an anderen Diagnostikstellen? (betreffend Legasthenie, Dyskalkulie)
Ja. Es werden die schulischen Fertigkeiten und die allgemeine Begabung erhoben.
Es gibt verbindliche Diagnosestandards für alle Berufsgruppen, die die Diagnose
stellen.

leitung und Stellvertretung

OA Dr. Johannes Hofer

Contact
Daniel Holzinger

Priv.-Doz. Dr. Daniel Holzinger

Contact
  • Kontakt
  • Mehr zum Thema
  • Links & Downloads
  • Wissenschaft

jump to top
Footermenu:
  • Sprach- und Lernstörung
  • Autismus
  • Hörbeeinträchtigung
  • Gehörlosigkeit
  • Inklusive Medizin
  • Lebenswelt

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

+43 732 7897 24900

Bischofstraße 11, 4021 Linz

 
  • Hinweisgeber
  • Datenschutz
  • Impressum
  Register
jump to top