Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Lebenswelt
    • Mediathek
  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
  • Hörbeeinträchtigung
    • Pädoaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Pädoaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz.
Mainmenu:
  • Lebenswelt
    • Mediathek
  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
  • Hörbeeinträchtigung
    • Pädoaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Pädoaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:

Elternakademie 2022/23

 

ACHTUNG: Das ADHS-Elterntraining am 16.02.2023 wird krankheitsbedingt abgesagt, der nächste Termin findet am 09.03.2023 statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Liebe Eltern!

 

Wir wollen unsere Kinder verstehen, unterstützen, fördern!

 

Auch heuer bietet die Elternakademie wieder in vielen Bereichen Vorträge und Gesprächsmöglichkeiten mit Experten und anderen Eltern (weitere Experten) an.

Es werden Fakten vermittelt und Diskussionen mit einem offenen Austausch angeboten.

Die Bereiche betreffen Gebiete, auf die unser Institut spezialisiert ist.

Hörbeeinträchtigung, Entwicklungsverzögerung, Lernstörung, Sprachauffälligkeiten, ADHS, Autismus und damit verbundene psychische Probleme.

Wir hoffen, mit unserem Angebot, viele Eltern unterstützen zu können und freuen uns auf Ihr Kommen.

 

Katharina Clodi und Eva Ziebermayr

     

 

Katharina Clodi

 

OÄ Dr. Eva Maria Ziebermayr

 

 

Organisatorisches

 

Das aktuelle Programm 2022/23 finden Sie auf dieser Seite!

 

Die Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen der Elternakademie ist kostenlos. Wir bitten um verlässliche Abmeldung bei Verhinderung unter v.iss@bblinz.at.

 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl bei den Veranstaltungen werden Sie von uns (bis spätestens 2 Wochen vor der Veranstaltung) per E-Mail informiert, ob Sie einen Fixplatz zu Ihrer gewünschten Veranstaltung haben oder ob Sie auf eine Warteliste gereiht wurden. Bei etwaigen, kurzfristen Teilnehmerabsagen werden in den 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn freie Plätze an die Personen auf der Warteliste vergeben, auch diese Informationen erhalten Sie per E-Mail.

 


„NICHTS IST (MEHR) NORMAL!“

Ich und mein Kind mit einer Entwicklungsstörung

 

Basisworkshop

 

Termine:

09. Jänner 2023,  17.30 - 19.30 Uhr

06. Februar 2023, 17.30 - 19.30 Uhr

(Alle Termine inkl. eine kurze Pause)

 

Die Diagnose einer Entwicklungsstörung bzw. einer Intelligenzminderung bringt viele Fragen, Ängste, Sorgen und Unsicherheiten, was die Zukunft des Kindes und der gesamten Familie anbelangt. Die Begleitung des Kindes stellt Eltern und Familie vor unterschiedlichste Herausforderungen. Trauer und Schmerz das erhoffte „normale“ Kind verloren zu haben, stellen neben den täglichen Herausforderungen eine zusätzliche Belastung dar.

An den 3 Abenden werden wir uns mit dem Weg von ersten Sorgen bis zur Diagnosestellung und den Folgen beschäftigen. Neben der Diagnoseverarbeitung sollen auch Stärken und Ressourcen Thema sein. Wir wollen mit einem kurzen theoretischen Input in das Thema einsteigen, es wird aber auch genügend Raum für Austausch, Fragen und Reflexion geben. Nach Besuchen der ersten beiden Workshop-Termine (Okt/Nov 2022) besteht die Möglichkeit, einen offenen Elterntreff (siehe Programm) zu besuchen.

 

 

Vortragende:

     

 

Dr. Johanna Tomaselli und

Mag. Andrea Steinbauer-Schütz (v. l. n. r.)

Dr. Johannes Hofer

Mag. Elisabeth Haas-Brandl

 

Je nach Themengebiet werden 1-2 der Vortragenden anwesend sein.

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigung

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 

 


„NICHTS IST (MEHR) NORMAL!“

Ich und mein Kind mit einer Entwicklungsstörung

 

Offener Elterntreff

 

Termine:

29. November 2022, 17. Jänner 2023, 14. Februar 2023, 21. März 2023, 25. April 2023, 30. Mai 2023

17:30-19:30 Uhr (inkl. einer kurzen Pause)

 

In der Veranstaltung „Nichts ist (mehr) normal“ versuchen wir in 3 Einheiten auf unterschiedliche Themen rund um die

Themen kindliche Entwicklung(sverzögerung/-störung), Herausforderungen, Sorgen/Nöte der Eltern/Familien, Bewältigungsstrategien, Stärkendes/Forderndes, … einzugehen.

Es soll neben fachlichem Input auch immer genügend Raum für Austausch und Fragen geben.

 

Der OFFENE ELTERNTREFF bietet weitere Möglichkeiten des regelmäßigen Austauschs. Zusätzlich wollen wir konkret auf Themenwünsche der Eltern eingehen und –kurze- fachliche Inputs geben.

 

Ansprechpersonen: 

Dr. Johanna Tomaselli und Mag. Andrea Steinbauer-Schütz

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigung, die den Basisworkshop „Nichts ist (mehr) normal!“ besucht haben

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 

Vortragende:

     

 

Dr. Johanna Tomaselli und

Mag. Andrea Steinbauer-Schütz (v. l. n. r.)

Dr. Johannes Hofer

Mag. Elisabeth Haas-Brandl

 


Autismus + Spiritualität bzw. Autismus und die Verbundenheit mit Gott

 

Termin:

19. Jänner 2023

17:30 – 19:30 Uhr

 

Autismus und Spiritualität ergänzen einander oft. Besonderes Gespür / besondere Verbundenheit / besondere Gottesliebe gehen oft einher mit einer Autismus-Spektrum Diagnose.

 

Soll ich dies fördern? Gibt es Gefahren? Wo sind die großen Chancen? Für Betroffene und ihre Familien.

Lassen Sie uns in einen spannenden Dialog zu diesem Thema kommen.

 

Vortragende:

       

 

 

Werner Holmes-Ulrich

MA BA H.Dip.Ed. Zert. Autismustrainer

(ehm. Pastor)

 

 

 

 

 

 

Zielgruppe:

Eltern / Betroffene / Interessierte

 

Ansprechperson:

Werner Holmes-Ulrich (DW 24935)

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 


Psychosoziale Gesundheit bei Familien mit Kindern mit Hörbeeinträchtigung

 

Termin:

23. Jänner 2023

16:00 – 19:00

 

Kinder mit Hörbeeinträchtigung sind 2 – 3 mal häufiger von Störungen in deren psychosozialen Gesundheit betroffen als dies in der Allgemeinbevölkerung der Fall ist.

Familien mit Kindern mit Hörbeeinträchtigung sind in spezieller Weise herausgefordert, die Entwicklungsbedingungen ihrer Kinder positiv mitzugestalten und auf diesem Weg auch unter Schwierigkeiten, die Freude ihrer Elternschaft zu entwickeln.

Ziel des Seminars ist, Dimensionen psychosozialer Gesundheit zu erläutern, vor allem aber auch durch Aufgreifen von Themen und Fragestellungen aus der Elternschaft, einander auf diesem Weg Unterstützung zu sein.

 

Vortragende:

   

 

Prim. MR Doz. Dr.

Johannes Fellinger

 

Mag. Anna-Maria

Hofstätter

Mag. Daiva

Müllegger-Treciokaite

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern mit Hörbeeinträchtigung

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 


ADHS Elterntraining

 

Termine:

26. Jänner. 2023, 09. März 2023 

20. April 2023 (Follow Up Termin)

Zeit: jeweils 17.00 - 18.30 Uhr

 

An drei aufeinanderfolgenden Abenden werden Grundlagen des ADHS (Was bedeutet ADHS?, Wie funktioniert das Gehirn bei ADHS?), praktische Tipps für den Alltag, Umgang mit herausforderndem Verhalten und Zukunftsaussichten erarbeitet. Genügend Zeit besteht zum Austausch mit den anderen Eltern

Ein follow-up Termin einige Wochen später dient zur Reflexion des Kurses“ was konnte erreicht werden?“ „was ist hilfreich?“, „welche Fragen gibt es noch?“

 

Vortragende:

     

 

OÄ Dr. Eva Maria Ziebermayr

 

Mag. Andrea Steinbauer-Schütz

 

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigung

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11


ADHS - Offener Elterntreff

 

Termine:

07. Februar 2023, 09. Mai 2023

Zeit: 18.00-19.30

 

Für Eltern mit AD(H)S Kindern soll der Elterntreff eine Möglichkeit bieten, sich ungezwungen  zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und Batterien aufzuladen.

 

Ansprechpersonen: 

OÄ Dr. Eva Maria Ziebermayr

 

Zielgruppe:

Für Eltern von AD(H)S Kindern, Angehörige, Interessierte

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 

Vortragende:

         

 

OÄ Dr. Eva Maria Ziebermayr

 

 

 

 

 

 


Jetzt sag´ ich es schon zum 5. Mal!

 

Termin:

31. Jänner 2023

18:30 - 20:00 Uhr

 

„Jetzt sag´ ich es schon zum 5. Mal!“ ist ein Satz, der vielen Eltern sehr bekannt vorkommt. Im Alltag mit Kindern finden sich Eltern häufig in einem Teufelskreis wieder, in dem auf wiederholte Aufforderungen und Ermahnungen, Drohungen und Auseinandersetzungen folgen. Eltern erleben dann ein Gefühl von Überforderung, Ratlosigkeit, Frust und teils auch Resignation.

Aus dem Umfeld (Familie, Kindergarten, Schule, …) bekommen betroffene Eltern regelmäßig negative Rückmeldung über ihre Erziehungskompetenz.

Davon können alle Eltern betroffen sein, vor allem erleben dies jedoch Eltern von Kindern mit ADHS.

Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wie dieser Teufelskreis entsteht und vor allem, wie ein Ausstieg gelingen kann:

Von der „Kunst“ wirkungsvolle Aufforderungen zu stellen, Lob und Möglichkeiten, auf ein Nicht-Befolgen zu reagieren.

Ziel soll sein, dass gemeinsame Eltern-Kind-Zeit wieder vorrangig positiv erlebt wird.

 

Vortragende:

Klinische- und Gesundheitspsychologinnen

     

 

Mag. Renate Klein

 

Dr. Johanna Tomaselli

 

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter

Kindergartenpädagog*Innen

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 

 


„Komm, lass uns ein Buch anschauen!“

Dialogische Bilderbuchbetrachtung & andere Strategien zur Sprachförderung im Alltag

 

Termin:

01. März 2023

17:00-19:00 Uhr

 

Ihr Kind zeigt Schwierigkeiten im Spracherwerb? Sie möchten es gezielt unterstützen, wünschen sich dafür aber noch ein paar Tipps? Das Vorlesen von Bilderbüchern gestaltete sich bisher als schwierig oder Ihr Kind „mag“ keine Bücher?

An diesem Abend werden wir uns genau damit beschäftigen. Neben kurzer Einführung in die Thematik der Sprachentwicklungsstörungen wollen wir gemeinsam

Strategien zur Sprachförderung erarbeiten und auch gleich zielgerichtet ausprobieren.

 

Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit einem „Werkzeugkoffer“ an Sprachförderstrategien rauszugehen und insbesondere das dialogische Bilderbuchlesen danach selbstbewusst auszuprobieren.

 

Vortragende:

       

Hannah Bergmann, BSc.

 

 

 

 

 

 

Zielgruppe:

Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit Spracherwerbsproblemen im Kleinkind- und Kindergartenalter, Früh- und Kindergartenpädagog*Innen und andere Fachpersonen in der Familienberatung

 

Ansprechperson:

Hannah Bergmann, BSc.

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 

 


Autismus-Spektrum Diagnose - erhalten.

UND wie geht es WEITER?

 

Termin:

02. März 2023

17:30 – 19:30 Uhr

 

Mit der Diagnose komme der Schock oder die Erleichterung. Was kommt danach? Wie gehen wir damit um? Was ist jetzt dran? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es jetzt? Wie darf ich mein Kind jetzt wahrnehmen? Welche Perspektiven gibt es?

 

Lassen Sie uns in einen ermutigenden Dialog treten. Eltern – Umfeld - Betroffene – Autismus Trainer.

 

Vortragende:

       

 

 

Werner Holmes-Ulrich

MA BA H.Dip.Ed. Zert. Autismustrainer

(ehm. Pastor)

 

 

 

 

 

 

Zielgruppe:

Eltern und Umfeld, betroffene Menschen im Autismus-Spektrum

 

Ansprechperson:

Werner Holmes-Ulrich (DW 24935)

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 

 


Chancen früher Mehrsprachigkeit: Worauf kommt’s an?

 

Termin:

08. März 2023

18.30 -20.00 Uhr

 

Der Vortrag bietet eine kurze Einleitung zu verschiedenen Formen der Mehrsprachigkeit und einen

Überblick zu Vorteilen frühen Spracherwerbs. Im Folgenden wird auf die erforderlichen Bedingungen

für den erfolgreichen Erwerb mehrerer Sprachen eingegangen.

 

Vortragende:

       

 

Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger

 

 

 

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern (vorwiegend im Vorschulbereich, aber auch Grundschulalter), interessierte Früh- und KindergartenpädagogInnen und andere Fachpersonen in der Familienberatung.

 

Ansprechperson:

Laura Habermaier

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 

 


„Und was ist überhaupt Genetik?“ - Medizinisch-diagnostische Möglichkeiten und Unmöglichkeiten bei Entwicklungsstörungen

 

Termin:

18. April 2023

17:30 Uhr bis 19:30 Uhr

 

Ausgehend von einem Überblick über unterschiedliche Entwicklungsstörungen und deren Definition möchte der Referent auf bekannte medizinische Hintergründe von Entwicklungsstörungen eingehen. Hier spielen v.a. genetische Faktoren eine wichtige Rolle.

Der Referent möchte anschaulich die Grundlagen genetischer und sonstiger medizinischer Diagnostik darstellen, um daraufhin gemeinsam mit dem Auditorium über Möglichkeiten und Grenzen sowie Nutzen und Risiko der medizinischen Ursachensuche bei Kindern mit angeborenen Entwicklungsstörungen zu sprechen.

 

Vortragende:

       

 

OA Dr. Johannes Hofer

 

 

 

 

Zielgruppe:

Alle interessierten Eltern von Kindern mit Entwicklungsstörungen.

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 

 


Spielentwicklung – Entwicklungsstörung

Wie spiele ich mit meinem Kind?

 

Termin:

24. Mai 2023

14:30-16:30 Uhr

 

Gemeinsames Spielen stellt für alle Kinder eine ganz wesentliche Entwicklungsressource dar und kann als Motor Entwicklungsschritte unterstützen bzw. fördern.

Bei Kindern mit einer Entwicklungsstörung ist es nicht immer leicht, das passende Spielmaterial zu finden und das Interesse des Kindes für eine längere Spielperiode zu gewinnen. Das liegt häufig auch daran, dass das Entwicklungsalter vom tatsächlichen Lebensalter abweicht.

Wir wollen einen kurzen Input geben, welches Spielangebot/-material zu welchem Entwicklungsalter 

passt, damit gemeinsame Spielsequenzen mit dem Kind gut gelingen können. 

Es wird genügend Zeit geben, die unterschiedlichen Spiele auszuprobieren und in ein gemeinsames Spiel zu kommen. Das gegenseitige Kennenlernen und gemeinsam Spaß haben steht hier im Vordergrund.

 

Vortragende:

   

 

 

Dr. Elisabeth Schinagl

 

 

Marlene Sturmberger, BSc

 

Dr. Johanna Tomaselli

 

 

 

Zielgruppe:

Eltern und/mit Kinder mit Entwicklungsstörung (ICD-10 Diagnosen F89 und F83)

Kindergartenpädagog*innen

 

Ansprechperson:

Siehe "Vortragende"

 

Veranstaltungsort:

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Bischofstraße 11

 

 


 

Anmeldung Elternakademie 2022/23
 

 



jump to top
Footermenu:
  • Lebenswelt
  • Sprach- und Lernstörung
  • Autismus
  • Hörbeeinträchtigung
  • Gehörlosigkeit
  • Inklusive Medizin

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

+43 732 7897 24900

Bischofstraße 11, 4021 Linz

 
  • Datenschutz
  • Impressum
  Register
jump to top