Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Adresse und Anreise
    • vor Ihrem Aufenthalt
    • während Ihres Aufenthalts
    • nach Ihrem Aufenthalt
    • Besuchszeiten
    • Buffet
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
    • Kostenvoranschlag
    • Service
    • Tiefgarage
    • ZPA - Zentrale Patientenadministration
    • AVE
  • Medizin Pflege
    • Allgemeinchirurgie
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
        • Informationen
      • Kontakt
    • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
        • Aquabeam
        • Da Vinci
      • Kontakt
    • Konsiliarärzte
    • Pflege
      • Leistungen
      • Unser Team
      • Pflegeentwicklung
      • Kontakt
  • Therapie Beratung
    • Klinische Psychologie
    • Ernährungsmedizinische Beratung
    • Physiotherapie
    • Entlassungsmanagement
    • Labordiagnostik
    • Krankenhaushygiene
    • Komplementärmedizin
    • Medikamentendepot
    • Opferschutzgruppe
    • Palliativteam
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Ärzte Zuweiser
    • Zuweisernewsletter
    • ELGA
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
    • Befundübermittlung
    • Patientenzuweisung
  • Hospitalität Seelsorge
    • Heiliger Johannes von Gott
    • Seelsorge Angebote
    • Hospitalität
    • Seelsorge
    • Ethik
    • Pastoralrat
    • Orden
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Betriebsrat
    • Ärztliche Direktion
    • Gesamtleitung
    • Pflegedirektion
    • Verwaltungsdirektion
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Qualitätsmanagement
    • OP-Mangagement
    • Med.-IT
    • Org.-Entwicklung und Bau
    • Arbeitsmedizin - Sicherheitsfachkraft
    • Kooperationen / Zertifizierungen
    • Umweltschutz
    • Lob und Kritik / Patientenanliegen
  • Spende
  • Kontakt Anfahrt
  • Offene Stellen
  • Konvent
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses Salzburg der Barmherzigen Brüder.
Mainmenu:
  • Patienten Besucher
    • Adresse und Anreise
    • vor Ihrem Aufenthalt
    • während Ihres Aufenthalts
    • nach Ihrem Aufenthalt
    • Besuchszeiten
    • Buffet
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
    • Kostenvoranschlag
    • Service
    • Tiefgarage
    • ZPA - Zentrale Patientenadministration
    • AVE
  • Medizin Pflege
    • Allgemeinchirurgie
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
        • Informationen
      • Kontakt
    • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie
      • Wissenschaftliche Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
        • Aquabeam
        • Da Vinci
      • Kontakt
    • Konsiliarärzte
    • Pflege
      • Leistungen
      • Unser Team
      • Pflegeentwicklung
      • Kontakt
  • Therapie Beratung
    • Klinische Psychologie
    • Ernährungsmedizinische Beratung
    • Physiotherapie
    • Entlassungsmanagement
    • Labordiagnostik
    • Krankenhaushygiene
    • Komplementärmedizin
    • Medikamentendepot
    • Opferschutzgruppe
    • Palliativteam
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Ärzte Zuweiser
    • Zuweisernewsletter
    • ELGA
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
    • Befundübermittlung
    • Patientenzuweisung
  • Hospitalität Seelsorge
    • Heiliger Johannes von Gott
    • Seelsorge Angebote
    • Hospitalität
    • Seelsorge
    • Ethik
    • Pastoralrat
    • Orden
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Betriebsrat
    • Ärztliche Direktion
    • Gesamtleitung
    • Pflegedirektion
    • Verwaltungsdirektion
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Qualitätsmanagement
    • OP-Mangagement
    • Med.-IT
    • Org.-Entwicklung und Bau
    • Arbeitsmedizin - Sicherheitsfachkraft
    • Kooperationen / Zertifizierungen
    • Umweltschutz
    • Lob und Kritik / Patientenanliegen
  • Spende

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
Qualitäts­manage­​​​​​​​ment

qualitäts­management

Mag. (FH) Heidi Almer

Mag.(FH) Heidi Almer M.A.

Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Beauftragte für Patientenanliegen
Contact
Stefan Ertl

Dipl. PW (FH) Stefan Ertl

Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Datenschutzbeauftragter
Contact
Samanta Kumb

Samanta Kumb MA

Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Roxtra-Beauftragte
Contact
Florian Krüttner

Florian Krüttner MSc

Qualitätsmanagement MedIT Projektkoordinator Patientenprozessbeauftragter ELGA-Beauftragter 
Contact

Aufgaben im Qualitäts­management

 

 

Unser Kranken­haus ist der Hospitalität verpflichtet, dem Ordens­grundsatz der Barmherzigen Brüder, der sich durch Qualität, Respekt, Verantwortung und Spiritualität ausdrückt. Und das zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.

 

Das Qualitäts­management unterstützt die verschiedenen Bereiche des Kranken­hauses, diesem Leitbild gerecht zu werden und die immer arbeitsteiliger gestalteten Abläufe effizient und mit hoher Qualität durchzuführen.

 

Unser Qualitäts­management­system basiert auf dem pCC/KTQ-Modell, welches speziell für den Kranken­hausbereich entwickelt wurde. Im Oktober 2013 wurde das Qualitäts­management­system unseres Kranken­hauses erstmals nach diesem Modell zertifiziert.

 

Hier kommen Sie zu Zertifizierungen/­Kooperationen

 

Begleitung und Koordination von Zertifizierungen

Unsere Abteilung begleitet und koordiniert regelmäßig Zertifizierungs­prozesse:

  • Weiter­entwicklung des Qualitäts­management­systems nach pCC inkl. KTQ
  • Weiter­entwicklung des Umwelt­management­systems nach EMAS III

Hier kommen Sie zu Zertifizierungen/­Kooperationen

Qualitäts­sicherungs­kommission

Die Qualitäts­sicherungs­kommission setzt sich aus Vertretern aller Haupt­berufs­gruppen sowie weiteren Mitgliedern zusammen und tagt mindestens 4x jährlich. Inhaltlicher Schwerpunkt sind für das gesamte Haus relevante Qualitätsthemen, die in diesem inter­disziplinären Rahmen initiiert bzw. erarbeitet werden.

Leitung: 1.OÄ Dr. U. Fürst, PM.ME. oessh

Qualitäts­kontaktpersonen / Risiko­kontaktpersonen
Die Qualitäts­kontaktpersonen dienen als Ansprech­partner und Multiplikatoren in den Abteilungen/­Stationen und sorgen u.a. auch für eine bessere Durch­dringung von Richt- / Leitlinien sowie klinischen Pfaden in den eigenen Bereichen.
Durchführung von internen Audits
Audits dienen der Identifizierung von Ver­besserungs­möglichkeiten sowie der Einleitung daraus resultierender Verbesserungs­maßnahmen. Jährlich finden in unter­schiedlichen Bereichen interne Audits statt.
Koordination von Befragungen
Die Zufrieden­heit unserer Patienten, Mitarbeiter und Zuweiser ist uns ein großes Anliegen, weshalb kontinuierlich Befragungen im Kranken­haus durchgeführt werden. Zufriedenheits­befragungen sind ein wichtiges Instrument, Meinungen einzuholen, Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Verbesserungs­maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
Projekt- und Portfoliomanagement
Projekte dienen in unserem Krankenhaus als wesentliches Werkzeug der Organisation­sentwicklung. Das Projekt­portfolio­management gewährleistet, dass alle Projekte und Vorhaben des Hauses gesamthaft betrachtet und etwaige Wechsel­wirkungen zwischen den Projekten frühzeitig erkannt werden. Ein Projekt­steuerkreis wird als Ent­scheidungs­gremium von der Gesamt­leitung und der kollegialen Führung eingesetzt, wo es um die Bewertung, Auswahl, Priorisierung und der strategie­konformen Ausrichtung alle Projekte geht.
Dokumenten­lenkungssystems roXtra

Das System fördert die Weitergabe wichtiger Informationen im Krankenhaus und gewährleistet einen gültigen und nachvollziehbaren Prozess bei Änderungen und Freigaben von Dokumenten.

Die Administration und Pflege des Dokumenten­lenkungssystems erfolgt durch die Mitarbeiter des Qualitäts­managements.

Risiko­management / Patienten­sicherheit

Das klinische Risiko­management befasst sich mit allen Aspekten der Patienten­sicherheit. Ziel ist die Identifizierung von Risiken in der Patienten­versorgung und deren unterstützenden Prozessen sowie die zweckmäßige Auswahl und Einleitung von geeigneten Maßnahmen zur Risiko­minimierung. Ein Schwer­punkt liegt in der Förderung einer entsprechenden Fehler- und Sicherheits­kultur. Ein interprofessionelles Risikomanagement-Kernteam nimmt sich zusammen mit den Risiko-Kontaktpersonen in allen Abteilungen und Stationen dieser Themen an.

Aktuelles Zertifikat + Qualitätsbericht (beides verlinkt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Krankenhaus ist der Hospitalität verpflichtet, dem Ordensgrundsatz der Barmherzigen Brüder, der sich durch Qualität, Respekt, Verantwortung und Spiritualität ausdrückt. Und das zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.

 

Das Qualitätsmanagement unterstützt die verschiedenen Bereiche des Krankenhauses, diesem Leitbild gerecht zu werden und die immer arbeitsteiliger gestalteten Abläufe effizient und mit hoher Qualität durchzuführen.

Qualitätsmanagement ist ein sehr vielfältiger Bereich. Hier erhalten Sie einen Überblick, an welchen Projekten und Themen wir arbeiten.

 

 

Risikomanagement
Das Risikomanagement ist ein fortlaufender Prozess, der Risiken unseres Krankenhauses in Bezug auf die Patientensicherheit im klinischen Bereich identifiziert, analysiert und Maßnahmen zur Risikobewältigung vorschlägt bzw. initiiert und umsetzt.
 

Patientensicherheit

Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die Betreuung und Weiterentwicklung des CIRS (Critical Incident Reporting System) mit der entsprechenden Unternehmenskultur, um offen über Fehler zu sprechen, sanktionsfrei und mit Unterstützung Schwachstellen im System zu erkennen und diese durch Einhaltung der Internationalen Patientensicherheitsziele zu vermeiden.

In diesem Bereich werden auch fortlaufend Trainings für alle Mitarbeiter (z.B. Einschulungen zu EOC - Environment of Care Safety Rounds) und Unterstützung in der Deeskalation und im Konfliktmanagement angeboten.

 

Geprüfte Qualität nach pCC inkl. KTQ - Zertifizierung nach pCC inkl. KTQ

KTQ bedeutet Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen und ist ein Verfahren, das von Experten aus der Krankenhauspraxis entwickelt wurde. Seit 2002 wird KTQ zur Bewertung von Organisationen des Gesundheitswesens eingesetzt.

 

pCC steht für proCum Cert und beinhaltet eigene Fragen im Hinblick auf das Leitbild, die Seelsorge sowie die christliche Werteorientierung eines Hauses. In Österreich sind alle Krankenanstalten gesetzlich verpflichtet (§ 5b KAKuG, § 33 SKAG), Qualitätssicherung zu betreiben.

 

Bei den Barmherzigen Brüdern wurde mit pCC inkl. KTQ ein Zertifizierungsverfahren für konfessionelle Krankenhäuser gewählt, das auf die speziellen Anforderungen eines Krankenhausbetriebes ausgelegt ist. Ziel der Zertifizierung und der geplanten Rezertifizierung im Zyklus von drei Jahren ist die kontinuierliche Optimierung von Prozessen innerhalb der Patientenversorgung.
 

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen der Zertifizierung abgefragt, um Aussagen über die Qualität der Prozessabläufe in der Versorgung treffen zu können:

  1. Patientenorientierung
  2. Mitarbeiterorientierung
  3. Sicherheit
  4. Informations- und Kommunikationswesen
  5. Führung
  6. Qualitätsmanagement
  7. Seelsorge
  8. Verantwortung für die Gesellschaft
  9. Trägerverantwortung

Patientenbefragung

Zufriedenheitsbefragungen sind ein wichtiges Instrument, Meinungen einzuholen, Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Verbesserungsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.

Das Krankenhaus setzt einen kurzen Patientenfragebogen ein, der auf den jeweiligen Stationen aufliegt und uns wertvolle Anregungen für Verbesserungen aus Sicht unserer Patientinnen und Patienten liefert.

Zusätzlich wird im Zyklus von 3 Jahren eine umfassende Patientenbefragung in Kooperation mit einem externen Experten (Fa. Picker) durchgeführt. 

 

Zentrales Beschwerdemanagement

Kritik und Anregungen helfen uns besser zu werden, daher wurde 2012 ein strukturiertes Beschwerdemanagement eingeführt. In den Übergängen zwischen den Bauteilen stehen Beschwerdebögen sowie Briefkästen zur Abgabe der Bögen zur Verfügung. Das Qualitätsmanagement ist die zentrale Beschwerdestelle des Hauses, die Sie gerne kontaktieren und Ihr Anliegen vorbringen können. Zu: Lob und Kritik

 

Dokumentenmanagementsystem / Inranet

Um alle relevanten Qualitätsdokumente und Informationen strukturiert ablegen zu können und eine jederzeitige Auffindbarkeit durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses gewährleisten zu können, wurde ein hausweites Dokumentenmanagementsystem eingeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass die MitarbeiterInnen jederzeit Zugriff auf relevante Dokumente in der jeweils aktuellen Fassung haben.

 

Ideenmanagement, innerbetriebliches Vorschlagswesen

Für alle MitarbeiterInnen besteht die Möglichkeit, über das hauseigene Intranet ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Abläufen in verschiedensten Bereichen des Hauses einzubringen, um aktiv an der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität mitwirken zu können. Das Qualitätsmanagementteam und die Vorsitzende der QSK (Qualitätssicherungskommission) leiten diese Vorschläge an die entsprechenden Führungskräfte zur Bearbeitung weiter.

 

Risikomanagement

Das Hauptaugenmerk im klinischen Risikomanagement liegt auf allem, was mit PatientInnensicherheit im engeren Sinne zu tun hat. Ziel ist die Identifizierung von Risiken in der Patientenversorgung und deren unterstützenden Prozessen, sowie die zweckmäßige Auswahl und Einleitung von geeigneten Maßnahmen zur Risikominimierung.

  • Laufende Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Kurzschulung, Simulationstrainings, Teamtrainings)
  • Laufende Optimierung des Risikomanagements inkl. der betroffenen Prozesse
  • Förderung der Sicherheitskultur
  • Abarbeitung von Risikomeldungen durch das Hauseigene EDV basierte Meldesystem (CIRS)

Projekt- und Projektportfoliomanagement

Das Projektportfoliomanagement im Krankenhaus gewährleistet, dass alle Projekte und Vorhaben des Hauses gesamthaft betrachtet und etwaige Wechselwirkungen bzw. Konflikte zwischen den Projekten frühzeitig erkannt werden. Dabei unterstützt das Portfoliomanagement in Form eines „Project Management Offices“ die Hausleitung bei der Bewertung (Dringlichkeit, Strategierelevanz, Machbarkeit), Auswahl, Priorisierung und der strategiekonformen Ausrichtung aller Programme und Projekte.

Neben dem Portfoliomanagement übernimmt das Project Management Office weitere, das Projektmanagement flankierende Aufgaben wie die Weiterentwicklung der Projektmanagement-Methoden, Unterstützung von Projektleitern aus der Linienorganisation, Organisation von Trainings- und Anforderungsmanagement.

 

Umweltmanagement - Zertifizierung nach EMAS - LINK

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein Instrument der EU, das Unternehmen und Organisationen jeglicher Betriebsgröße und Branche unterstützt, die eigene Umweltbilanz kontinuierlich zu verbessern. Die Unternehmen können sich hinsichtlich ihrer Bestrebungen und Erfolge zur Einsparung und Schonung von Ressourcen im Rahmen von Audits durch externe Gutachter prüfen, zertifizieren und nach jeweils drei Jahren rezertifizieren lassen. Im Verlauf des Zertifizierungsprozesses werden ökologische Schwachstellen gefunden, beseitigt und so Material, Energie und letztendlich auch Kosten eingespart.

Bereits 2016 haben die Barmherzigen Brüder Österreich vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und knapper werdender Ressourcen begonnen, ein Umweltmanagementsystem nach EMAS III einzuführen. EMAS III ist eine Weiterentwicklung, basierend auf ISO 14001 und Vorgaben zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit, etwa der Publikation von Umwelterklärungen.

 

Datenschutz

https://www.barmherzige-brueder.at/site/oesterreich/datenschutz

 

 


jump to top
Footermenu:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Therapie Beratung
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
  • Über uns
  • Spende

  • Kontakt Anfahrt
  • Offene Stellen
  • Konvent
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  Register
jump to top