Zertifizierungen und Kooperationen
Wir glauben an die Kraft der Kooperation und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern.
Wir glauben an die Kraft der Kooperation und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern.
Offizielles Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitätsklinik Wien
Offizielles Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitätsklinik Graz
Offizielle Lehrabteilungen der Medizinischen Universität Innsbruck
Lehrkrankenhaus der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg.
KTQ steht für Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen und ist ein Verfahren, das von Experten aus der Krankenhauspraxis entwickelt wurde.
pCC steht für die Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert, welche werteorientierten Unternehmen bewährte Zertifizierungsverfahren anbietet, ergänzt um Fragen z.B. zum Leitbild, zur Seelsorge sowie zur christlichen Werteorientierung eines Hauses.
Ziel der Zertifizierung und der geplanten Rezertifizierungen im Zyklus von drei Jahren ist die kontinuierliche Verbesserung im Rahmen der Patientenversorgung sowie Mitarbeiterorientierung.
Folgende Themenbereiche werden im Rahmen der Zertifizierung abgefragt, um Aussagen über die Qualität treffen zu können:
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg ist seit 2013 nach pCC/KTQ zertifiziert.
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein Instrument der EU, das Unternehmen und Organisationen jeglicher Betriebsgröße und Branche unterstützt, die eigene Umweltbilanz kontinuierlich zu verbessern. Die Unternehmen können sich hinsichtlich ihrer Bestrebungen und Erfolge zur Einsparung und Schonung von Ressourcen im Rahmen von Audits durch externe Gutachter prüfen, Im Verlauf des Zertifizierungsprozesses werden ökologische Schwachstellen gefunden, beseitigt und so Material, Energie und letztendlich auch Kosten eingespart.
Bereits 2019 haben die Barmherzigen Brüder Österreich vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und knapper werdender Ressourcen begonnen, ein Umweltmanagementsystem nach EMAS III einzuführen.
Das Krankenaus der Barmherzigen Brüder Salzburg ist seit 2019 zertifiziert.
Die erste Re-Zertifizierung hat 2021 stattgefunden.
Schon im Mittelalter lag die Krankenpflege in Spitälern und Hospizen fast ausschließlich in den Händen von Orden, Bruderschaften und kirchlichen Stiftungen. Das erste Spital Österreichs wurde 1203 vom Deutschen Orden in Friesach gegründet. Seit der Aufklärung fällt die Krankenpflege auch in die Kompetenz des Staates, wobei im 19. Jahrhundert durch die Neugründung von katholischen Krankenpflegeorden ein starker Aufschwung des konfessionellen Krankenhauswesens zu verzeichnen war. In der Errichtung von Hospizen haben die Ordensspitäler eine Vorreiterrolle übernommen, da heute eine besondere Herausforderung in der Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden liegt.
Das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine der höchsten nationalen Auszeichnungen, welche jene Betriebe erhalten, die Betriebliche Gesundheitsförderung nach den Qualitätskriterien des Österreichischen Netzwerks BGF (ÖNBGF) umgesetzt haben. Es wird jeweils für drei Jahre vergeben und kann sodann erneut durch das Krankenhaus beantragt werden. Hierbei wird der Betrieb abermals hinsichtlich der Gesundheitsorientierung geprüft. Das Krankenhaus hat im Sommer 2021 erneut den mittlerweile 3. Antrag zur Verleihung des Gütesiegels für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für die Jahre 2022-2024 gestellt.
Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung
2016-2018
2019-2021
2022-2024