Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten & Besucher
    • Anmeldung
    • Anreise und Parken
    • Ambulanzen
    • Besuchszeiten
    • Café Elisabeth
    • Ihr Aufenthalt bei uns
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Formulare
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Info ABC
    • Lob und Kritik
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin & Pflege
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Herz-, Kreislauferkrankungen
        • Spezialuntersuchungen
        • Onkologie
        • Rheumatologie
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Orthopädie & Traumatologie
      • Unsere Leistungen
        • Hüfte
        • Kniegelenk
        • Fußchirurgie
        • Handchirurgie
        • Schulter
        • Wirbelsäule
        • Knochenbank
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Kontakt
    • Allgemeinchirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Institut für Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Aufklärung
      • Unser Team
      • Weiterführende Informationen
      • Kontakt
    • Akutgeriatrie / Remobilisation
      • Stationäre Versorgung
      • Ambulante Geriatrische Remobilisation
      • Unser Team
      • Kontakt
    • Chirurgische und orthopädische Tagesklinik
      • Unsere Leistungen
      • Patienteninfo
      • Kontakt
    • Gehörlosenambulanz
      • Leistungen
      • Patientenvideos
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
    • Venenkompetenzzentrum
    • Zertifiziertes Wundzentrum
    • Zentrum für den Bewegungsapparat
    • Konsiliarärzte
    • Med.-techn. Dienste
      • AEMP
      • Labor
      • Physiotherapie
      • Technik
    • Dienste
      • Anstaltsapotheke
        • Leistungen
        • Team
        • Geschichte
        • Kontakt
      • Hygiene
      • Sozialdienst
      • Klinische Psychologie
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegegrundsätze
      • Praktische Ausbildung
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • NTU Lernstation
      • Stationen
      • Hygienefachkraft
      • Kontakt
  • Hospitalität & Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Konvent der Elisabethinen
      • Geschichte des Konvents
      • Kontakt Konvent
    • Gottesdienste
    • Orden der Barmherzigen Brüder
  • Ärzte & Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudierende
      • Famulatur
      • KPJ
    • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Leitung und Management
    • Zertifizierungen & Kooperationen
    • Unser nachhaltiger Weg
      • 17 SDG's
      • Apothekentipps
      • EMAS
      • Klosterbienen
      • Regionalität
      • Therapiegarten
      • Energy Globe Award
      • United Against Waste
    • Patientensicherheit
    • Mediencenter
      • Folder und Broschüren
      • Videobeiträge
      • Bildmaterial
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elisabethinen
  • Barmherzige Brüder
  • Provinzverwaltung
  • Jobs
  • Elisabethinen
  • Barmherzige Brüder
  • Provinzverwaltung
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Logo Elisabethinen Klagenfurt
Mainmenu:
  • Patienten & Besucher
    • Anmeldung
    • Anreise und Parken
    • Ambulanzen
    • Besuchszeiten
    • Café Elisabeth
    • Ihr Aufenthalt bei uns
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Formulare
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Info ABC
    • Lob und Kritik
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin & Pflege
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Herz-, Kreislauferkrankungen
        • Spezialuntersuchungen
        • Onkologie
        • Rheumatologie
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Orthopädie & Traumatologie
      • Unsere Leistungen
        • Hüfte
        • Kniegelenk
        • Fußchirurgie
        • Handchirurgie
        • Schulter
        • Wirbelsäule
        • Knochenbank
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Kontakt
    • Allgemeinchirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Institut für Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Aufklärung
      • Unser Team
      • Weiterführende Informationen
      • Kontakt
    • Akutgeriatrie / Remobilisation
      • Stationäre Versorgung
      • Ambulante Geriatrische Remobilisation
      • Unser Team
      • Kontakt
    • Chirurgische und orthopädische Tagesklinik
      • Unsere Leistungen
      • Patienteninfo
      • Kontakt
    • Gehörlosenambulanz
      • Leistungen
      • Patientenvideos
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
    • Venenkompetenzzentrum
    • Zertifiziertes Wundzentrum
    • Zentrum für den Bewegungsapparat
    • Konsiliarärzte
    • Med.-techn. Dienste
      • AEMP
      • Labor
      • Physiotherapie
      • Technik
    • Dienste
      • Anstaltsapotheke
        • Leistungen
        • Team
        • Geschichte
        • Kontakt
      • Hygiene
      • Sozialdienst
      • Klinische Psychologie
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegegrundsätze
      • Praktische Ausbildung
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • NTU Lernstation
      • Stationen
      • Hygienefachkraft
      • Kontakt
  • Hospitalität & Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Konvent der Elisabethinen
      • Geschichte des Konvents
      • Kontakt Konvent
    • Gottesdienste
    • Orden der Barmherzigen Brüder
  • Ärzte & Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudierende
      • Famulatur
      • KPJ
    • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Leitung und Management
    • Zertifizierungen & Kooperationen
    • Unser nachhaltiger Weg
      • 17 SDG's
      • Apothekentipps
      • EMAS
      • Klosterbienen
      • Regionalität
      • Therapiegarten
      • Energy Globe Award
      • United Against Waste
    • Patientensicherheit
    • Mediencenter
      • Folder und Broschüren
      • Videobeiträge
      • Bildmaterial
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Spenden

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
back

Johannes von Gott – Vom Abenteurer zum Ordensgründer

Der Orden der Barmherzigen Brüder geht auf das Wirken des heiligen Johannes von Gott (1495 – 1550) zurück. Am 8. März, dem Geburts- und Sterbetag, gedenkt man dem Ordensstifter und Schutzpatron der Kranken, Krankenhäuser und Krankenpfleger, der 1540 sein erstes Hospital gründete und als Pionier der modernen Krankenpflege gilt. „Gutes tun und es gut tun“ – diesem Motto verschrieb sich Johannes von Gott.

 

Hospitalität – unser Selbstverständnis

Das Charisma der Barmherzigen Brüder ist die Hospitalität, das heißt die christliche Gastfreundschaft. Diese ist die Fortsetzung des Lebens des hl. Johannes von Gott (1495-1550), der arme, kranke und hilfsbedürftige Menschen unabhängig von Religion, Alter, Herkunft oder sozialem Status als Gäste in seinem Kran-kenhaus aufnahm und behandelte.


Heute sind die Barmherzigen Brüder in 52 Staaten mit 396 Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens auf allen Kontinenten vertreten. Geführt werden die Einrichtungen von weltweit 983 Ordensbrüdern gemeinsam mit etwa 64.000 haupt- und 29.000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Pro Jahr werden weltweit rund 24 Millionen ambulante Kontakte gezählt und ca. 900.000 stationäre PatientInnen versorgt.


Der Ordensgründer im Portrait
Johannes von Gott wurde 1495 in Portugal geboren. Über Jahrzehnte hinweg suchte er als Hirte, Soldat, Handwerker oder auch Buchhändler nach dem Sinn seines Lebens. 1539 hörte er im andalusischen Granada eine Predigt des heiligen Johannes von Ávila, die ihn tief berührte. Er verschenkte sein Hab und Gut an bedürftige Menschen und wurde als vermeintlich Geisteskranker in ein Hospital gebracht.


Die Arbeit beginnt
Der junge Mann war erschüttert. Nicht wegen seiner eigenen Behandlung, sondern über das Leiden seiner MitpatientInnen und all der armen Kranken, die oft gar nicht aufgenommen werden. Sie lagen im Schmutz, kaum einer kümmerte sich um sie, viele vegetierten bis zum bitteren Ende einfach vor sich hin. Nach seiner Entlassung stürzte Johannes sich sofort in die Arbeit. Er sammelte Arme und Kranke von der Straße und brachte sie zunächst im Innenhof einer wohltätigen Adelsfamilie unter. Dort findet sich über einem Tor noch heute sein Wahlspruch: „Das Herz befehle“.


Ein wahrer Alleskönner
Mit dieser Lebensphilosophie hatte es Johannes von Gott weit gebracht. Schon bald baute er das erste Krankenhaus. Und dabei bewies er sich als echtes Allround-Talent. Er kümmerte sich um alles: Er kaufte Strohmatten und Decken, trug bettlägerige Menschen, wärmte Essen auf, spülte Geschirr und abends sprach er mit den PatientInnen. Um diesen „Standard“ zu sichern, zog er in der Nacht noch durch die Straßen, um für seine Schützlinge Essen und Geld zu erbetteln.


Geburtsstunde des Ordens
Johannes von Gott gewann immer mehr an Ansehen und wurde ein gesuchter Ratgeber. Der Bischof von Tuy gab ihm deswegen sogar den Beinamen „von Gott“ und riet ihm zu einer Art Ordenskleid – möglicherweise die Geburtsstunde des Ordens der Barmherzigen Brüder. Die ersten Anhänger schlossen sich ihm einfach an, nicht weil er sie bekehrt oder gerufen hätte, sondern weil sie von seiner Arbeit beeindruckt waren.


Krankenpflege modern
Für die damaligen Verhältnisse war seine Einstellung zur Krankenpflege schon beinahe revolutionär. Er schaffte verschiedene Abteilungen: Er trennte BettlerInnen und PilgerInnen von den Kranken. Frauen bekamen eine eigene Station ebenso wie psychisch Kranke. Rührend sorgte er sich um die vielen Findelkinder, die ebenfalls in eigenen Räumlichkeiten versorgt wurde.


Vom Glauben getragen
Sein Glaube half dem heiligen Johannes von Gott und stärkte ihn, auch wenn die Dinge einmal nicht so liefen, wie sie sollten. Elf Jahre blieben ihm nur, um die Barmherzigkeit vorzuleben. Lange genug, um viele Nachfolger und MithelferInnen zu finden, auf der ganzen Welt, auch heute noch.


Abschied auf Knien
Am 8. März 1550 starb Johannes von Gott, nachdem er sich von einer Krankheit nicht mehr erholt hatte. Er verabschiedete sich mit 55 Jahren kniend, mit dem Kreuz in der Hand.
Die Taten des Johannes von Gott wirken in den Ordenswerten der Barmherzigen Brüder lebendig und nachhaltig. Anlässlich des Hochfestes von Johannes von Gott am 8. März finden am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan jedes Jahr Mitarbeiterehrungen und eine Messe für den Heiligen statt.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

back

jump to top
Footermenu:
  • Patienten & Besucher
  • Medizin & Pflege
  • Hospitalität & Seelsorge
  • Ärzte & Zuweiser
  • Über uns

  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top

 

COVID–Informationen für PatientInnen und BesucherInnen

 

Zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter dürfen wir Sie bitten, die folgenden Schutzmaßnahmen einzuhalten:

  • Pro Patient pro Tag sind zwei Besucher möglich.
  • Besucher dürfen das Krankenhaus nur betreten, wenn diese durchgehend eine FFP2-Maske tragen.

Es bleibt die vom Haus definierte Besuchszeit von 14:30-17:00 Uhr aufrecht.

 

Ausnahmen

  • Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge sowie Begleitung in kritischen Lebensereignissen sind auch außerhalb der Besuchszeiten möglich.

Während des gesamten Aufenthalts ist von Patienten, Besuchern und Begleitpersonen eine FFP2-Maske zu tragen!

 

WEITERHIN GILT

KONTROLLIERTER ZUGANG

Der Zugang zum Krankenhaus ist nur über den Haupteingang in der Völkermarkter Straße möglich.

 

Bitte helfen Sie uns dabei, unser Krankenhaus auch weiterhin sicher zu halten. Tragen Sie immer und überall eine FFP2-Maske und achten Sie auf die Händehygiene!

 

Stand: 19. Dezember 2022