Krankenhaushygiene
"Hygiene ist die Mitverantwortung jedes Einzelnen für den Schutz der Patienten und den eigenen Schutz. Dies ist vor allem durch korrekte Händehygiene ganz einfach zu erreichen."
Gemäß dem Motto des A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen "Gesundheit aus guten Händen seit 1710" wird neben pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen auch dem Schutz der Patienten vor Krankenhausinfektionen gedacht.
Für diesen Schutz der Patienten im A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen sorgt die Krankenhaushygiene, die mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Teil zur Qualitätssicherung beträgt. Die rechtliche Basis dazu liefert das Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz (KAKuG) und die Kärntner Krankenanstaltenordnung (K-KAO 1999). Demnach ist ein Hygieneteam zu bilden, das aus Krankenhaushygieniker oder Hygienebeauftragtem Arzt und der Hygienefachkraft besteht.
Zusätzlich zum Hygieneteam ist im Haus eine Hygienekommission etabliert und Hygienekontaktpersonen in den einzelnen Abteilungen vorhanden, die zwar rechtlich nicht gefordert sind, dennoch zur Gesundheit der Patienten im A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen betragen.
Validierung Sterilisationsverfahren
Um auch den hohen Ansprüchen an Qualität und Hygiene im sensiblen Bereich der Sterilgutaufbereitung gerecht zu werden, wurde das Sterilisationsverfahren mit feuchter Hitze unserer AEMP (Aufbereitungs-Einheit-Medizin-Produkte) 2011 in enger Anlehnung an die strengen Vorgaben der ÖNORM EN ISO 17665 und der ONR 112069 bereits revalidiert.