Informationen von A bis Z
Um Ihnen Ihren stationären Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen alle Patienteninformationen übersichtlich zusammengefasst.
A
An- und Abmeldung | ||||||
Die An- und Abmeldung befindet sich neben dem Portier im Erdgeschoß. Außerhalb der Öffnungszeiten übernimmt der Portier die An- und Abmeldung.
Wir benötigen von Ihnen einige persönliche und versicherungstechnische Daten (Pflichtversicherung, Zusatzversicherung, Polizzennummer...) sowie die Angabe eines nächsten Angehörigen für Benachrichtigungen. |
||||||
Alkohol |
||||||
Viele Medikamente vertragen sich nicht mit alkoholischen Getränken, viele Krankheiten bedürfen diesbezüglicher Abstinenz. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung - bitte wenden Sie sich an Ihr Behandlungsteam. |
||||||
Anregungen / Wünsche / Beschwerden |
||||||
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir bitten Sie deshalb, Ihre Wünsche, Beschwerden und Anregungen in der Beschwerdebox im Erdgeschoß (beim Portier) abzugeben. Danke! |
||||||
Anregungen, Wünsche und Beschwerden |
||||||
Kritik und Anregungen helfen uns, Schwachstellen zu erkennen und uns immer wieder zu verbessern. Auch über Lob freuen wir uns. Besprechen Sie auf jeden Fall alle Probleme bei der Visite mit Ihrem Arzt oder mit dem Pflegepersonal, das ist der beste Weg für eine rasche Klärung. |
||||||
Anwesenheit | ||||||
Als Patient dürfen Sie während Ihres Spitalsaufenthaltes das Krankenhaus nicht verlassen, ausgenommen mit ärztlicher Erlaubnis. Wenn Sie schon aufstehen können und das Krankenzimmer für längere Zeit verlassen wollen, dann informieren Sie Ihre Stationsschwester, damit Termine für Visiten und Untersuchungen abgesprochen werden können.
Aus organisatorischen Gründen möchten wir Sie höflich ersuchen, vormittags in Ihren Krankenzimmern zu bleiben, da der Zeitpunkt für die verschiedenen Untersuchungen (Ultraschall, Röntgen, Konsilien usw.) nicht genau feststeht. |
||||||
Aufenthalt | ||||||
Beste Ausstattung für einen angenehmen Aufenthalt Nicht nur in der überschaubaren und familiären Größe unseres Hauses liegen unsere Vorzüge, sondern vor allem auch in der liebevollen Gestaltung und praktischen Organisation unserer Zimmer und medizinischen Einrichtungen.
Patientenzimmer Unsere hellen, freundlichen, bestens ausgestatteten Zimmer verfügen alle über eine eigene Nasszelle mit Dusche und modernste Komfort-Pflegebetten, welche elektrisch verstellbar sind. Im Ein- und Zweibettzimmer der Sonderklasse stehen zudem ein Kühlschrank und ein Fernseher für Sie bereit.
Aufenthaltsraum In jedem Stock befindet sich ein einladender Raum mit TV-Gerät, der für Besuche, Freizeitbeschäftigung, Kontakt zu anderen Patienten und bei Bedarf auch zum Einnehmen der Mahlzeiten genutzt werden kann. |
||||||
Auf der Station | ||||||
Unser Pflegepersonal betreut Sie rund um die Uhr. Schwestern und Pfleger haben auch für individuelle Bedürfnisse ein offenes Ohr und wissen eine Lösung für so manches Problem. Manchmal bräuchten sie allerdings mehr als zwei Hände um überall gleichzeitig zu sein. Haben Sie daher bitte Verständnis, wenn Sie einmal kurz warten müssen.
Von unseren Stationsärzten werden Sie medizinisch versorgt und beraten. Bei den täglichen Visiten bespricht der diensthabende Arzt alles mit Ihnen, was Ihre Behandlung betrifft. Sagen Sie ihm, wie es Ihnen geht, was Sie sich wünschen, was Ihnen unklar ist und wovor Sie Angst haben. Der zuständige Arzt informiert Sie über medizinische Angelegenheiten, das Diplompflegepersonal über pflegerische. Mit Ihrer Zustimmung kann auch den nächsten Angehörigen oder einer Vertrauensperson Ihrer Wahl Auskunft über Ihre Erkrankung und den Behandlungserfolg erteilt werden.
Telefonische Auskünfte: Sollte mit auskunftsberechtigten Personen kein Codewort vereinbart sein, dürfen wir keine telefonischen Auskünfte geben. Das Codewort ist vorab persönlich mit Arzt oder Pflegepersonal zu vereinbaren. |
B
Begleitperson |
In unserem Krankenhaus besteht die Möglichkeit, Kinder oder andere Angehörige während ihres Aufenthaltes zu begleiten, wenn freie Betten zur Verfügung stehen. Dafür müssen wir spezielle Tarife verrechnen, über die aktuellen Tarife informieren Sie die Mitarbeiter der An- und Abmeldung. |
Besuch |
In unserem Krankenhaus sind Ihre Freunde und Angehörigen stets willkommen. Achten Sie jedoch bitte darauf, den Stationsablauf und Ihre Mitpatienten nicht zu stören. Für die Intensivstation und bei besonderen Erkrankungen ist die Besuchserlaubnis eingeschränkt. |
Blumen |
Blumen bringen Freude an das Krankenbett. Bitte beachten Sie, dass gewisse Blumenarten für Krankenzimmer jedoch nicht geeignet sind. Auf den Stationen stehen genügend Vasen zur Verfügung. Topfplanzen sind aus hygienischen Gründen in den Krankenzimmern nicht erlaubt. Auf der Intensivstation ist das Mitbringen von Blumen generell untersagt. |
Brandfall |
Das Haus ist mit automatischen und mit Druckknopf-Brandmeldern ausgestattet und bietet damit höchstmögliche Sicherheit. Bitte bewahren Sie im Brandfall in erster Linie Ruhe! Befolgen Sie die Anweisungen des geschulten Personals.
Beachten Sie im Brandfall unbedingt folgende Anordnungen:
|
C
Café Elisabeth |
Ob für einen kleinen Snack oder für eine Erfrischung, gleich im Erdgeschoß finden Sie das Café Elisabeth, wo Sie in angenehmem Ambiente einfach mal eine Pause einlegen oder sich mit Freunden und Bekannten treffen können. Sie erhalten dort täglich eine große Auswahl an leckeren Broten und Getränken, aber auch Hygieneartikel oder Zeitschriften. Im Sommer können Sie unseren Service auch auf der Terrasse genießen.
Öffnungszeiten Café Elisabeth Montag – Freitag von 11.00 – 15.30 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen |
D
Datenschutz und Verschwiegenheit |
Wir weisen darauf hin, dass Sie laut Datenschutzgesetz der Aufnahme in ein Auskunftssystem (Computer in der Portierloge) widersprechen können. Alle unsere Mitarbeiter unterliegen einer strengen Verschwiegenheitspflicht. Ohne Ihre Einwilligung dürfen keine Auskünfte über Ihren Gesundheitszustand an fremde Personen oder Angehörige weitergegeben werden - weder während Ihres Krankenhausaufenthaltes, noch danach. |
Dolmetscher |
Bitte wenden Sie sich an die Stationsleitung, falls ein Dolmetscher erwünscht ist. |
E
Entlassung | ||
Wenn Ihre Genesung soweit fortgeschritten ist, dass Sie nach Hause dürfen, veranlasst der Arzt Ihre Entlassung. Er bespricht mit Ihnen, welche Verhaltensweisen zu beachten sind, welche Medikamente Sie einnehmen müssen und Ähnliches mehr. Wenn Nachuntersuchungen oder Therapien nötig sind, werden auch erste Termine festgelegt.
Im so genannten „Arztbrief“, der entweder direkt an Ihren Hausarzt geht oder Ihnen zur Weitergabe ausgehändigt wird, informiert der behandelnde Arzt Ihren Hausarzt genau über Art und Verlauf Ihrer Behandlung.
Bei Ihrer Entlassung erhalten Sie einen Kurzbericht für Ihren weiterbehandelnden Arzt mit Therapieempfehlungen und Angabe der hier im Haus verwendeten Medikamente.
Jetzt müssen Sie sich nur noch in der Patientenaufnahme abmelden. Sie erhalten dort auch, sofern nötig, Ihre Aufenthaltsbestätigung.
Bitte begleichen Sie offene Gebühren und Kostenbeiträge möglichst direkt bar.
Bitte vergessen Sie auch nicht, nach Ihrem Aufenthalt in unserem Haus den Patientenfragebogen auszufüllen! Nur durch Ihr Feedback können wir unser Service verbessern!
|
F
Fernsehen |
TV-Geräte befinden sich in den Aufenthaltsräumen sowie in Ein- und Zweibett-Zimmern. |
Friseur |
Diese Leistungen können wir Ihnen – gegen Entgelt – über ein Friseurgeschäft anbieten. Bitte geben Sie Ihr Interesse dem Pflegepersonal bekannt. |
I
Internet |
Es befindet sich im Internen Ambulanzbereich im 3. Stock ein Internetterminal. |
M
Medikamente |
Mitgebrachte Medikamente dürfen in Ihrem eigenen Interesse nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Stationsarzt eingenommen werden. Es können sich Unverträglichkeiten mit den vom Krankenhausarzt verordneten Mitteln ergeben, die den Heilerfolg Ihrer Behandlung erheblich gefährden.
Nehmen Sie daher bitte keine Medikamente ein, die nicht vom Krankenhausarzt verordnet sind! Informieren Sie den Krankenhausarzt, wenn Sie die Einnahme der verordneten Medikamente vergessen haben sollten. |
P
Parken |
Wir haben einen Besucherparkplatz in der Völkermarkterstraße (Krankenhaus Südseite). Unsere Behindertenparkplätze sind nur mit Ausweis benützbar:
Sie können unseren gebührenpflichtigen Parkplatz zu folgenden Konditionen nutzen:
Die Bezahlung erfolgt direkt beim Kassenautomat am Parkplatz!
|
Patientenrechte |
|
Post |
Post und Zeitungen können Sie sich direkt ins Krankenhaus zustellen lassen (Abteilung und Zimmernummer angeben). Briefmarken und Karten sind beim Portier erhältlich, ein Briefkasten befindet sich bei der An- und Abmeldung (Eingangsbereich).
Unsere Anschrift lautet: A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen
|
R
Rauchen |
Es besteht im gesamten Krankenhaus strengstes Rauchverbot. |
S
Selbsthilfe |
Wir sind ein zertifiziertes "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus". In unserem Krankenhaus werden verschiedene Selbsthilfegruppen angeboten.
|
Seelsorge |
Gespräche mit der Krankenhausseelsorge
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit einem katholischen Priester oder Mitglied unserer Krankenhausseelsorge ein persönliches Gespräch zu führen. Wenn Sie dies wünschen, wenden Sie sich bitte an die Stationsschwester. Sind Sie Angehöriger einer anderen Konfession, organisiert die Stationsschwester Ihnen gerne einen Vertreter Ihrer Konfession für ein persönliches Gespräch.
Krankenhauskapelle Im zweiten Stock des Altbaus (Straßentrakt) befindet sich unsere Krankenhauskapelle. Diese steht Ihnen jederzeit für Gebet und Einkehr zur Verfügung. Die aktuellen Termine der Heiligen Messe liegen auf der Station bzw. beim Portier auf.
|
T
Taxi und Rettungstransport |
Taxis werden auf Wunsch über das Stationspersonal oder den Portier gerufen. |
Tageszeitungen / Magazine |
Diverse Tageszeitungen können Sie täglich beim Portier ab 06:30 Uhr kaufen. Ein umfangreiches Zeitschriftenangebot liegt zudem in unserer Cafeteria (Erdgeschoß) auf. |
Telefon |
Ihr Betrieb ist auf den Bettenstationen erlaubt, in den speziell markierten Bereichen jedoch verboten. Denken Sie bitte an Ihre Mitpatienten und stellen Sie Ihr Handy tagsüber leise bzw. nachts ganz ab.
|
Tiere |
Das Mitbringen von Tieren ins Krankenhaus ist strengstens verboten! Bitte teilen Sie das gegebenenfalls auch Ihrem Besuch mit! |
W
Wertgegenstände |
Für jeden Patienten besteht die Möglichkeit, während des stationären Aufenthaltes im EKH die persönlichen Wertgegenstände (Schmuck, Wertpapiere oder sonstige Wertgegenstände, sowie Bargeld) in unserem Haussafe zu hinterlegen. Der Haussafe befindet sich im Erdgeschoß bei der Patientenverrechnung (Öffnungszeiten Mo. bis Fr. von 7.30 bis 16.00 Uhr). In diesem Zusammenhang müssen wir darauf aufmerksam machen, dass wir die Haftung für Verlust oder Abhandenkommen der zur Verwahrung übergegebenen Dinge lediglich bis zu einer Haftungsgrenze von Für Wertgegenstände (Schmuck, Wertpapiere oder sonstige Wertgegenstände, sowie Bargeld), die nicht in unserem Haussafe deponiert werden, übernehmen wir keine Haftung!
Im Falle der Entlassung am Wochenende können im Haussafe deponierte Wertgegenstände zu den oben genannten Öffnungszeiten wieder abgeholt werden.
Wir empfehlen Ihnen, Geld und Wertsachen soweit als möglich gar nicht erst ins Krankenhaus mitzubringen. |