Der Elisabeth Hof
Die grüne Oase im Krankenhausalltag
Das Elisabethinen-Krankenhaus will ein Ort sein, wo Menschen gesunden.
Mit dem neu gestalteten, begrünten „Elisabeth Hof“ schafft man einen Erholungsort für PatientInnen, BesucherInnen und Mitarbeitende mit dem Ziel, die heilende Wirkung der
Natur in den Alltag des Krankenhauses zu integrieren.
Grün tut uns gut!
Das Wohl des Menschen lässt sich nicht vom Wohl der Umgebung trennen, in der sich der Mensch befindet, insbesondere in der Zeit, in der sich der kranke Mensch in einem
„Heilungsprozess“ befindet.
Bei diesem Heilungsprozess können „Grünräume“ sehr viel in eine positive Richtung bewirken. Beispielsweise hat die Farbe Grün eine beruhigende Wirkung auf das menschliche Auge, was evolutionsbiologisch begründet ist. Auch die Vitalität des Menschen hat Gemeinsamkeiten mit der Vitalität der pflanzlichen Natur.
Deshalb können wir uns in der Natur energetisch aufladen.
Der grüne „Elisabeth Hof“ ist ein Beispiel erfolgreicher Dach- und Innenhofbegrünung und zugleich ein Angebot für ALLE Personen, die sich aus unterschiedlichen Gründen im Elisabethinen-Krankenhaus befinden.
Die Mauern leben
Die intensive Begrünung der 12 Meter hohen Mauern ist von vielen Patientenzimmern aus sichtbar und wertet den „Elisabeth Hof“ auf. Längst ist die neue grüne Oase ein liebgewonnener Rückzugsort mit viel Blattwerk. Zahlreichen Pflanzen sorgen für klareStrukturen.
Die bunte und fachkundig abgestimmte Mischung besteht aus Moosen, Gräsern, Stauden, Bodendeckern, Kletterpflanzen, Heckenelementen, Solitärsträuchern und Bäumen.
Für eine räumliche Strukturierung der Fläche wurden überdimensionierte Tröge, die auch mit Bäumen bepflanzt wurden, gewählt. Bodennahe wurde die maximal mögliche Fläche mit Gräsern und schattenverträglichen Wildstauden bepflanzt, dass ein Waldbodencharakter entsteht. Beispielsweise sind im Elisabeth Hof folgende Pflanzen bzw. Bäume zu finden:
Fünfblättrige Klettergurke, Heimische Alpenclematis, Pflaumenblättriger Weißdorn, Erdbeerbaum, usw.
Aus der grünen Feder
Hinter der Umsetzung des „grünen“ Elisabeth Hofs steht ein Konzept der Landschafts- und Gartengestalterin DI Dagmar Wallgram, die gemeinsam mit KD Mag. Dr. Elke Haber, MBA für
die Gestaltung des von zwölf Meter hohen Mauern umgebenen Innenhofs verantwortlich ist.
Die Begrünung des Innenhofes ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern ein Beitrag, um die Gesundheit bzw. das Wohlergehen der PatientInnen, BesucherInnen und
Mitarbeitenden zu fördern. Der Blick in den Grünraum wirkt gesundheitsfördernd. Die Heilung schreitet schneller voran und ein Aufenthalt im grünen Garten fördert die Konznetration.
Bereits drei Minuten tief durchatmen im Grünen haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit: die Pulsfrequenz wird niedriger, die Muskeln entspannen sich und wir fühlen uns
gelassener.
![]() |
![]() |