Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten & Besucher
    • Anmeldung
    • Anreise und Parken
    • Ambulanzen
    • Besuchszeiten
    • Café Elisabeth
    • Ihr Aufenthalt bei uns
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Formulare
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Info ABC
    • Lob und Kritik
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin & Pflege
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Herz-, Kreislauferkrankungen
        • Spezialuntersuchungen
        • Onkologie
        • Rheumatologie
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Orthopädie & Traumatologie
      • Unsere Leistungen
        • Hüfte
        • Kniegelenk
        • Fußchirurgie
        • Handchirurgie
        • Schulter
        • Wirbelsäule
        • Knochenbank
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Kontakt
    • Allgemeinchirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Institut für Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Aufklärung
      • Unser Team
      • Weiterführende Informationen
      • Kontakt
    • Akutgeriatrie / Remobilisation
      • Stationäre Versorgung
      • Ambulante Geriatrische Remobilisation
      • Unser Team
      • Kontakt
    • Chirurgische und orthopädische Tagesklinik
      • Unsere Leistungen
      • Patienteninfo
      • Kontakt
    • Gehörlosenambulanz
      • Leistungen
      • Patientenvideos
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
    • Venenkompetenzzentrum
    • Zertifiziertes Wundzentrum
    • Zentrum für den Bewegungsapparat
    • Konsiliarärzte
    • Med.-techn. Dienste
      • AEMP
      • Labor
      • Physiotherapie
      • Technik
    • Dienste
      • Anstaltsapotheke
        • Leistungen
        • Die "grüne" Apotheke
        • Geschichte
        • Kontakt
      • Hygiene
      • Sozialdienst
      • Klinische Psychologie
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegegrundsätze
      • Praktische Ausbildung
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • NTU Lernstation
      • Stationen
      • Hygienefachkraft
      • Kontakt
  • Hospitalität & Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Konvent der Elisabethinen
      • Geschichte des Konvents
      • Kontakt Konvent
    • Gottesdienste
    • Orden der Barmherzigen Brüder
  • Ärzte & Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudierende
      • Famulatur
      • KPJ
    • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Leitung und Management
    • Zertifizierungen & Kooperationen
    • Unser nachhaltiger Weg
      • 17 SDG's
      • Apothekentipps
      • EMAS
      • Klosterbienen
      • Regionalität
      • Therapiegarten
      • Energy Globe Award
      • United Against Waste
    • Patientensicherheit
    • Mediencenter
      • Folder und Broschüren
      • Videobeiträge
      • Bildmaterial
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elisabethinen
  • Barmherzige Brüder
  • Provinzverwaltung
  • Jobs
  • Elisabethinen
  • Barmherzige Brüder
  • Provinzverwaltung
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Logo Elisabethinen Klagenfurt
Mainmenu:
  • Patienten & Besucher
    • Anmeldung
    • Anreise und Parken
    • Ambulanzen
    • Besuchszeiten
    • Café Elisabeth
    • Ihr Aufenthalt bei uns
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Formulare
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Info ABC
    • Lob und Kritik
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin & Pflege
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Herz-, Kreislauferkrankungen
        • Spezialuntersuchungen
        • Onkologie
        • Rheumatologie
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Orthopädie & Traumatologie
      • Unsere Leistungen
        • Hüfte
        • Kniegelenk
        • Fußchirurgie
        • Handchirurgie
        • Schulter
        • Wirbelsäule
        • Knochenbank
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Kontakt
    • Allgemeinchirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Institut für Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Aufklärung
      • Unser Team
      • Weiterführende Informationen
      • Kontakt
    • Akutgeriatrie / Remobilisation
      • Stationäre Versorgung
      • Ambulante Geriatrische Remobilisation
      • Unser Team
      • Kontakt
    • Chirurgische und orthopädische Tagesklinik
      • Unsere Leistungen
      • Patienteninfo
      • Kontakt
    • Gehörlosenambulanz
      • Leistungen
      • Patientenvideos
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
    • Venenkompetenzzentrum
    • Zertifiziertes Wundzentrum
    • Zentrum für den Bewegungsapparat
    • Konsiliarärzte
    • Med.-techn. Dienste
      • AEMP
      • Labor
      • Physiotherapie
      • Technik
    • Dienste
      • Anstaltsapotheke
        • Leistungen
        • Die "grüne" Apotheke
        • Geschichte
        • Kontakt
      • Hygiene
      • Sozialdienst
      • Klinische Psychologie
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegegrundsätze
      • Praktische Ausbildung
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • NTU Lernstation
      • Stationen
      • Hygienefachkraft
      • Kontakt
  • Hospitalität & Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Konvent der Elisabethinen
      • Geschichte des Konvents
      • Kontakt Konvent
    • Gottesdienste
    • Orden der Barmherzigen Brüder
  • Ärzte & Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudierende
      • Famulatur
      • KPJ
    • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Leitung und Management
    • Zertifizierungen & Kooperationen
    • Unser nachhaltiger Weg
      • 17 SDG's
      • Apothekentipps
      • EMAS
      • Klosterbienen
      • Regionalität
      • Therapiegarten
      • Energy Globe Award
      • United Against Waste
    • Patientensicherheit
    • Mediencenter
      • Folder und Broschüren
      • Videobeiträge
      • Bildmaterial
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Spenden

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
back

20. Mai Welttag der Biene: Unsere Blumenwies‘n ist die „Tankstelle“ der Bienen

Um an die Bedeutung der Biene für die Menschheit zu erinnern, haben die Vereinten Nationen den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen. Das Elisabethinen-Krankenhaus in Klagenfurt hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorreiter im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit entwickelt. Neben zahlreichen Initiativen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wurde auch ein besonderer Fokus auf den Erhalt der Biodiversität gelegt. Im Klostergarten des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt sind acht Bienenvölker beheimatet.

 

Summen, brummen, Pollen sammeln

Vorsichtig zieht Imkerin und Bienenwirtschafterin Ing. Mag. Michaela Kohlbacher-Schneider einen Holzrahmen mit Waben aus dem Bienenstock und hält ihn in die Höhe. Zwischen den einzelnen Waben summt und brummt es. Bienen über Bienen, wohin man auch blickt. In großen Trauben sitzen und krabbeln sie auf dem Rahmen. Es ist sonnig an diesem Tag im Klostergarten und die Bienen werden langsam munter. Als Stadtimkerin und Wanderlehrerin an der Kärntner Imkerschule des Landesverbandes für Bienenzucht hat sie sich viel Wissen über die schwarz-gelben Insekten angeeignet und kann über die nützlichen Tiere ohne Punkt und Komma aus dem Nähkästchen plaudern. Den Klostergarten im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt kann man sich kaum mehr ohne seine Bienen vorstellen. Schließlich gehören die summenden, kleinen Hautflügler zu den wichtigsten Bestäubern im prächtigen Garten hinter dem Elisabethinen-Krankenhaus. Freude bereiten die kleinen Honigspender nicht nur der Imkerin Ing. Mag. Michaela Kohlbacher-Schneider, die ihre Schützlinge regelmäßig umsorgt. Immer wieder stattet ihnen auch die Initiatorin der „Blumenwies’n“, Mag. Dr. Elke Haber, MBA einen Besuch ab. Auf dem Weg dorthin kommt die Kaufmännische Direktorin des Krankenhauses direkt an der Blumenwies’n vorbei. Am Gelände des Krankenhauses befindet sich dieser bienenfreundliche Garten, eine farbenprächtige „Blumenwies’n“, die vor zwei Jahren gemeinsam mit dem Maschinenring Kärnten angelegt wurde und mit der man einen echten Bienen(t)raum schaffen konnte. Heute dient die einst brach liegende Wiese als wichtige „Tankstelle" für Bienen, Hummeln und Co.

 


Neuer Bienenstand und noch mehr Bienen
Im Vorjahr hat der Klostergarten mit vier weiteren Bienenstöcken Zuwachs bekommen. In Zusammenarbeit mit der Bienenwirtschaftsmeisterin Michaela Kohlbacher-Schneider
schwärmen die Bienenvölker herum und bringen wieder ein Stück Natur in die Stadt. Die Bienen sollen sich am Gelände auch so richtig wohlfühlen. Damit die Bienenstöcke im Sommer vor zu starker Hitze geschützt sind und die Waben aufgrund der vermehrten Kühltätigkeit der Bienen bei heißen Temperaturen nicht schmelzen, wurde ein großer Bienenstand aus naturbelassenem Holz angefertigt, der den entsprechenden Sonnenschutz bietet.


Verantwortung für die Natur und die Umwelt.
Bei der Bienenhaltung im Elisabethinen-Krankenhaus geht es nicht nur um den Honig, sondern vor allem um Nachhaltigkeit. Die Kaufmännische Direktorin und CSR-Managerin des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt, Mag. Dr. Elke Haber, MBA betont die Bedeutung des Blumengartens samt spezieller Blumenwies’n für das Krankenhaus: „Wir sehen den Bienengarten als Symbol für unsere Verantwortung für die Natur und die Umwelt. Wir möchten unseren PatientInnen und Mitarbeitenden zeigen, dass wir uns für eine gesunde und
nachhaltige Zukunft einsetzen. Die üppige Bienenwies’n und die Bienenvölker sind ein wichtiger Baustein in diesem Konzept und Beispiel für das Engagement unseres Krankenhauses für den Umweltschutz und der Förderung der Biodiversität.“


Die Grünfläche dient insbesondere im blüharmen Hochsommer als als wichtige Nahrungsressource für die Bienen und schmückt die Landschaft. „Zudem ist das Überleben der Bienenstöcke im Klostergarten über den Winter von der Vitalität der Winterbienen abhängt. Mit der „Bienenwies’n“ der Elisabethinen wird genau dies unterstützt“, erzählt Imkerin Ing. Mag. Michaela Kohlbacher-Schneider und sagt, dass der strenge Winter und das kühle Frühjahr den Bienen schon etwas zugesetzt hat. Überlebt haben dennoch alle acht Bienenstöcke im Klostergarten.

 


Eigener Honig als Symbol der Wertschätzung
Der „Stadthonig“ aus dem Ordenskrankenhaus ist aufgrund des Verzichts auf Pestizide und Glyphosat vom Stadtgartenamt Klagenfurt qualitativ auch sehr hochwertig. Die Imkerin hofft auch heuer wieder auf einen Wald-Elisabethinen-Honig. Denn die Pflanzenvielfalt ist dank der eigens angelegten „Blumenwies’n“ und den Streuobstbäumen sehr groß. Und damit ideal für den Mischblütenhonig, der, wenn das Wetter mitspielt, ab Mitte Juli geschleudert, siebt und anschließend sorgfältig abgefüllt wird. Die Honiggläser werden dann im Elisabethinen-Krankenhaus verschenkt. Zu besonderen Anlässen erhalten auch die MitarbeiterInnen sowie PatientInnen Kostproben vom süßen Gold. Damit setzen die Verantwortlichen im Krankenhaus nicht nur eine nette Geste, sondern stärken damit auch die Wertschätzung und Förderung der Bienenhaltung und des ökologischen Bewusstseins. Seit 2019 ist das Elisabethinen-Krankenhaus zudem EMAS zertifiziert und setzt sich für die Verbesserung und Wiederherstellung der Biodiversität in der Stadt ein.


Die Bemühungen des Krankenhauses um den Schutz der Bienen und anderer Insekten werden durch die Auszeichnung als „Bienenschutzgarten“ untermauert.

 

 

 

"Süße" Aufmerksamkeit: Mag. Dr. Elke Haber, MBA freut sich ihrer Mitarbeiterin Karin Brammer, MSc eine Kostprobe vom Elisabethinen-Honig geben zu können

Teilen die Liebe zu den Bienen und dem Imkern: Bienenwirtschafterin Ing. Michaela Kohlbacher-Schneider und die Kaufmännische Direktorin Mag. Dr. Elke Haber, MBA

 


Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)
Mit den Bemühungen rund um das Thema Bienengarten trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt auch zu 3 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.

 


Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

 


Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

 


Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.

back

jump to top
Footermenu:
  • Patienten & Besucher
  • Medizin & Pflege
  • Hospitalität & Seelsorge
  • Ärzte & Zuweiser
  • Über uns

  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top