Wir zählen zu den Top-Arbeitgebern in der Region
Zum zweiten Mal hat das Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF Austria) die öffentliche Reputation österreichischer Unternehmen in einer mehrstufigen Studie untersucht. Die Kronen Zeitung ist Medienpartner dieser umfassenden Analyse, die im April 2025 durchgeführt wurde. Ziel war es, die Arbeitgeberqualität anhand verschiedener Kriterien zu bewerten und die besten Unternehmen zu identifizieren.
Besondere Stärken des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt
In der Befragung überzeugte das Ordenskrankenhaus vor allem durch seine familienfreundlichen Arbeitszeiten, sein soziales Engagement sowie sein klares Bekenntnis zu Umweltbewusstsein und nachhaltiger Unternehmensführung. Auch Aspekte wie Jobsicherheit, Teamkultur, offene Kommunikation und die moderne Ausstattung der Arbeitsplätze wurden nach Schulnoten bewertet und besonders positiv hervorgehoben.
Die Auszeichnung ist im Krankenhaus ein Grund zur Freude. „Unsere Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Diese Auszeichnung bestätigt, dass unsere Bemühungen um eine familienfreundliche Arbeitsumgebung, nachhaltiges Wirtschaften und soziales Engagement den richtigen Weg darstellen“, so Mag. Michael Steiner, MAS, Geschäftsführer des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt sichtlich stolz. Er fügt hinzu, dass man sich „auf dem richtigen Weg befindet, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, der sowohl fachliche Orientierung als auch eine positive Arbeitsatmosphäre bietet“.
Foto © EKH/StudioHorst
Die nächsten Schritte in die Zukunft sind schon gesetzt. Gerade wird das Krankenhaus weiter ausgebaut. Die Kollegiale Führung des Elisabethinen-Krankenhauses freut sich über den Titel „Top-Arbeitgeber“.
v.l.n.r.: Prim. Dr. Hans Jörg Neumann, MSc (Ärztlicher Leiter), Mag. Dr. Elke Haber, MBA (Kaufmännische Direktorin), Silvia Lueger, MSc (Pflegedirektorin), Mag. Michael Steiner, MAS (Geschäftsführer)
Umfassende Analyse und Bewertung der Arbeitgeberqualität
Die Auszeichnung basiert auf einer detaillierten Untersuchung durch das IMWF Austria in Kooperation mit der Kronen Zeitung. 4.900 Unternehmen in Österreich wurden anhand ihrer Bewertungen auf Social Media und Onlineplattformen evaluiert. Aus diesem Pool wurden rund 850 Arbeitgeber ausgewählt, die in einer bundesweiten Umfrage mit über 40.000 Bewertungen die Favoriten ermittelt haben.
Etablierte Arbeitgebermarke und weitere Auszeichnungen
Mit dieser Anerkennung bestätigt das Stadtkrankenhaus in der Völkermarkterstraße 19 seine Rolle als Top-Arbeitgeber in Kärnten. Es rüstet sich für die Zukunft, baut aus und sichert weiterhin die beste Versorgung in der Region – durch motivierte Mitarbeitende in einem modernen, sozial engagierten Umfeld.
Das EKH hat sich bereits mehrfach als attraktive Arbeitgebermarke profiliert. Kürzlich wurde das Haus vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit dem NESTORGOLD-Gütesiegel ausgezeichnet. Darüber hinaus ist das Elisabethinen-Krankenhaus stolzer Träger des Gütesiegels ‚berufundfamilie‘, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie würdigt. Diese Anerkennungen der Familie & Beruf Management GmbH sowie des Bundeskanzleramts sind ein Beweis für die kontinuierlichen Bemühungen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl professionell als auch persönlich bereichernd ist.
© KRONEN ZEITUNG am 24. Mai 2025
Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)
Mit den Bemühungen rund um das Thema „Arbeitgebermarke" trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt auch zu 5 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.
Ziel 3
Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Ziel 4
Hochwertige Bildung
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
Ziel 8
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Ziel 10
Weniger Ungleichheiten
Ungleichheit verringern – Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
Ziel 17
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen