Start frei für die nächste Generation der Mediziner:innen
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit und das kooperierende Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt setzen mit ihrem bewährten „Summer Teaching“-Programm erneut Maßstäbe in der medizinischen Nachwuchsausbildung. Ab 16. Juli 2025 bieten die Häuser jungen Mediziner:innen eine einzigartige Gelegenheit, praktische Fähigkeiten zu erwerben, Wissen zu vertiefen und sich optimal auf ihre künftigen Aufgaben im klinischen Alltag vorzubereiten.
Praxisnahes Lernen im Sommer
Jeden Mittwoch im Juli und August erwarten die Teilnehmenden spannende Kurse, Workshops, Seminare und praktische Trainings direkt im Krankenhaus St. Veit. Das Programm geht weit über reine Wissensvermittlung hinaus: Es bietet die Chance, echte Praxiseindrücke zu sammeln, durch Fallbeispiele und Demonstrationen medizinische Fertigkeiten hautnah zu erleben und den direkten Austausch mit erfahrenen Ärzt:innen zu nutzen.
Mit an Bord: Organisator Ass. Dr. Bernhard Fischer mit Ass. Dr. Merima Sacherer-Karic Dr. Nicol Turnowsky absolviert gerade die Basisausbildung in St. Veit und freut sich auf das Sommerprogramm
Vielfältiges Curriculum
Das Programm umfasst eine breite Palette an Fachgebieten:
- Workshops in den Bereichen Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Chirurgie, Radiologie sowie Innere Medizin
- Reanimations- und Notfalltraining
- Chirurgische und gynäkologische Fertigkeiten
- Grundlagen der Sonographie
- Gastroskopie-Training
„Mit diesem Format wollen wir die praxisbezogene Ausbildung unserer jungen Ärzt:innen stärken und sie optimal auf den klinischen Alltag vorbereiten“, betont Ass. Dr. Bernhard Fischer, verantwortlich für die Organisation und Teil des Teams der Abteilung für Innere Medizin.
Hochwertige Ausbildung auf modernstem Niveau
Als Lehrkrankenhäuser mehrerer medizinischer Universitäten setzen das Krankenhaus St. Veit und das Elisabethinen-Krankenhaus seit Jahren Maßstäbe in der medizinischen Ausbildung. Moderne Technologien wie Simulationstrainings, High-Tech-Geburtssimulatoren, Virtual-Reality-Tools und Reanimationspuppen sorgen für eine sichere und effektive Lernumgebung, in der Nachwuchskräfte auch in kritischen Situationen schnell und kompetent handeln lernen.
Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Neben den Kurstagen werden regelmäßig vertiefende Fortbildungen angeboten, beispielsweise zu gynäkologischen Fertigkeiten, Sonographie, chirurgischen Techniken, Echocardiographie, radiologischer Befundung sowie themenspezifischen Seminaren wie „Ultraschall in der Praxis“ oder „Kommunikation im medizinischen Alltag“. Das Angebot richtet sich an Ärzt:innen in Ausbildung, Famulant:innen und Studierende in ihrer klinisch-praktischen Ausbildung (KPJ).
Eine Kaderschmiede für den Ärztinnen- und Arzt-Nachwuchs
„Insbesondere das Summer Teaching ist für uns eine Art Kaderschmiede für den Ärztenachwuchs. Mit den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in unseren Häusern können wir unsere eigenen Expert:innen entwickeln und langfristig in der Region halten“, erklärt Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig, Vorstand der Abteilung Innere Medizin. Derzeit sind rund 130 Ärzt:innen an den Standorten tätig, jährlich absolvieren rund 30 Mediziner:innen ihr Klinisch-Praktisches Jahr in den beiden Ordenskrankenhäusern.
Mit diesem umfassenden Ausbildungsangebot schaffen die Häuser eine solide Basis für die Zukunft der medizinischen Versorgung in der Region und setzen zugleich ein klares Zeichen für die Förderung junger Talente. Ziel ist es, die Wünsche und Bedürfnisse der nächsten Generation von Ärzt:innen zu erkennen, das Programm kontinuierlich weiterzuentwickeln und in der Region qualifizierten Nachwuchs zu sichern.
Medizinstudierende in beiden Häusern können die gesamte neunmonatige Basisausbildung sowie die Spezialisierung zum/zur Allgemeinmediziner:in absolvieren.
Anmeldungen über Interne Sekretariat (interne.sekretariat@bbstveit.at)
oder telefonisch 04212/499-DW 481.
Bei Rückfragen zum Programm kontaktieren Sie Ass Dr. Fischer Bernhard unter 04212/499-8524.
Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)
Mit den Bemühungen rund um die "Ärzteausbildung" trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt auch zu 5 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.
Ziel 3
Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Ziel 4
Hochwertige Bildung
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
Ziel 8
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Ziel 10
Weniger Ungleichheiten
Ungleichheit verringern – Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
Ziel 17
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen